-
-
-
#12 210km/h mit nem 2,0l??? Also wir haben mit nem a omega 2,0l schon unsere 230 auf gerader strecke gehabt! Und der tacho ging eigentlich ziemlich genau! Und mit nem GSI mit nem 2,2er Rekord block und dem 2,0l ohc kopf sind wir laut digitacho bei 230 auf der autobahn von nem a3 ausgebremst worden und da wäre noch was gegangen! Aber im algemeinen ist der 1,8E schon etwas spritziger als der 2,0l! Was nicht heißen soll das man das nicht ändern kann!
-
-
#13 ZitatOriginal von kadett-d-gte
210km/h mit nem 2,0l? ... Und mit nem GSI mit nem 2,2er Rekord block und dem 2,0l ohc kopfJa 210. mit viel anlauf. der D hat nämlich einen cw-wert wie eine nach vorn offene halbkugel
cih-block und ohc-kopf? das soll gehn? im kadett? getriebe?
EDIT: dazu habe ich mal einen speziellen tread eröffnet:
-
#14 Ja GTE_Nico das geht! Das teil geht ab wie ne sau! In dem GSI war der Motor in verbindung mit nem normalem f20 aus dem gsi verbaut und wie schon gesagt wir sind bei 230 laut digitacho ausgebremst worden! Gegangen wäre da noch was! Und jetzt bau ich den in meinem D ein mit F16 Getriebe bearbeitetem 1,8er kopf, bearbeiteter irmscher ansaugbrücke Lexmaul Fächer u. Gruppe A offenem K&N und 312° Nocke! Ich glaub da geht was! *g*
-
-
-
#16 Ich würde auch nen 2L mit 1,8GTE Kopf fahren,dann bist Du auf nem Level wie der 2.0SEH. Weil die Kanäle und Ventile vom GTE viel großer sind als beim NE.Ist ja auch verständlich.Der 18E und der 20NE haben die gleiche Leistung,also muß der fehlende Hubraum ausgelichen werden.
@Kadett-D-gte: Mit dem F16 Getrieb wirst Du Dir ins eingene Fleisch schneiden.Das F20 ist länger übersetzt.Der Calli von mir hat auch das F20 mit der Übersetzung W3.34. Der läuft auch 250KM/H laut Tacho.Die F16 Getribe sind maximal mit einer 3,74 Übersetzung versehen.Da ist maximal 230KM/H drin,aber nur wenn man ein "W" Getriebe,also mit langem füntfen Gang,hat. Ihr werdet nur eine höhere Geschwindigkeit mit einem F16 erreichen,wenn ihr den Begrenzer höher setzt. Und nur mal zum Vergleich,bei einem F16 Getriebe fährt man bei 3000U/min 100KM/H im fünften,beim F20 habt ihr bei der Drehzahl schon 120KM/H auf der Uhr.
Würde aber trotzdem das F20 verbauen,da es stabieler ist. Das F20 bedeutet das es eine Kraft F von 200Nm auf dauer aushält.Das F16 ist nur für 160Nm ausgelegt. Wenn ihr den Motorso stark bearbeitet,dann wird das Getriebe auch nicht so lange überleben. Außer ihr fahrt immer nur schön langsam.
-
-
#17 @ kadett-d-gte:
könntest du in diesem tread
http://www.kadett-forum.de/thr…f63676e5ee969fe1180e8be99
mal bitte nen foto von dem motor posten?
Danke!
-
#18 Hallo zusammen,
erstmal ein frohes Neues und ich hoffe Ihr seid gut reingerutscht!
Der C20NE war ein Motor der bei Opel mit diversen Änderungen in fast allen Baureihen eingestzt wurde.
In Verbindung mit dem F16 und F20 passt dieser in alle Fronttriebler wie z. B. Astra,Vectra und Kadett.
Mit einer anderen Ölwanne und mit einem Getriebe für Heckantrieb wurde er auch im Omega A und Frontera eingebaut.
Bei den Modellen war er dann die Basismotorisierung .kadett-d-gte hat da vollkommen recht. Wie sich die einzelnen Getriebeübersetzungen auf die Endgeschwindigkeit der Fahrzeuge auswirken habe ich keine Erfahrungswerte.
Opel hatte schon 15 Jahre vorher bei dem 12 N/S (54/60PS)ähnlich gehandelt.
Der Motor wurde früher im Kadett C, Ascona/Manta A und Manta B (alles Hecktriebler) verbaut.
Als der Kadett D (Fronttriebler) auf dem Markt kam wurde die Maschine mit dem entsprechenden Getriebe (F10 ???) quer verbaut.
Es blieb auch die einzige OHV im D und bildete die Basismotorisierung.Wer´snicht glaubt kann unter http://www.ottomobil.de reingehen, die Fronteras und Omegas mit 2 Liter/115 PS aufrufen und die Motorkennbuchstaben vergleichen ! :]
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!