Mein C20NE beschleunigt in letzter Zeit sehr ungleichmäßig. Wie wenn einem immer für ein paar Sekundenbruchteile der Sprit fehlen würde.
Fahre mit einer 286Grad Nocke, bearbeiteten Kanälen (Kopf&Saugrohr), Verdichtung auf 10:1 erhöht und Benzindruck von 2,5 auf 2,8 bar erhöht. Seriensoftware.
Kennt ihr das? FC wird keiner gesetzt. Ich habe keine Idee, wo ich zu Suchen anfangen könnte.
-
-
-
-
-
-
#4 Vor einigen Wochen lief er noch ohne Probleme, denke deshalb, dass der Serienchip damit klar kommt. Den Benzindruck habe ich auch schon kontrolliert, ist gleichmäßig, auch wärend der Fahrt.
Oder würdet ihr bei diesen Veränderungen mit dem Druck eher noch höher gehen?
Zeigt das SG über die Kontrollleuchte/FC eigentlich an, wenn die Lambdasonde aus dem Regelkreis draußen ist? Sprich Gemisch viel zu fett/mager. -
-
#5 könnte am Luftmengenmesser liegen da die Widerstandsbahnen sehr schnell vershcleißen... kontrollieren kann man dies aber nur mit einem Oszilloskop also eine Opelwerkstatt mit Motortester ob die Bahnen gleichmäßig Kurven bringen oder Zacken drin sind! Ähm hinten am Drosselklappenpoti/Schalter an der Drosselklappe hast nix verstellt?
-
#6 ZitatOriginal von hopeless
Zeigt das SG über die Kontrollleuchte/FC eigentlich an, wenn die Lambdasonde aus dem Regelkreis draußen ist? Sprich Gemisch viel zu fett/mager.ja, fehlercode auslesen:
mfg
-
-
#7 Hm....
Als ich meine Nocke eingebaut habe ist Mir aufgefallen bei der kontrolle der Steuerzeiten das Die Makiereung vom NWrad ein wenig ca 2mm nach der Makierung stand das habe ich geäändert und nun Sitz Sie Kurz davor rennt nun sehr viel besser.
Hast Du ihn nach dem einbau eingefahren auf der bahn ??
Hattest Du beim Einbau Die batterie abgeklemmt ??
Hast Du andere einspritzdüsen z.b. vom 16V verbaut ?? Wäre ratsam.
Zudem wenn Du den LMM öffnest hast Du da Die Spiralfeder wenn Du Die Vorspannung Dieser Feder um 8 zacken veringerst Dürfte er nochmals sauberer ziehen.
Denk dran Das Du mindestens Super fahren musst.
Ist der Benzindruckregler denn noch immer unterdruck gesteuert ??
Wenn ja teste mal ob der eventuell dafür verantwortlich ist.
Wenn Du während der fahrt vollgas gibst und dann einmal kurz vom gas und wieder drauf zieht er dann Deutlich besser ??
Es gibt da so einige sachen auf Die man achten muss wenn mann Welle und Kanäle ändert.
Fährst Du nen offenen Lufi ??
Wie schauts da mit warm luft aus ?? -
#8 @Pharas
Es wird kein FC gesetzt, den Speicher habe ich auch schon ausgelesen.Kadett E GSI 16V
Ich habe bereits einen anderen LMM ausprobiert. Den Drosselklappenschalter habe ich inzwischen auch schon getauscht.KadettESau
Ich habe ein verstellbares NW Rad montiert, die Steuerzeiten sind sauber eingestellt.
Der Kopf mit NW hatte ein Freund bereits ca2000km gefahren. Deshalb bin ich mit dem Motor nach dem Umbau "normal" umgegangen.
Batterie war beim Umbau abgeklemmt.
Ich habe mal gelesen, dass die 16v Einspritzdüsen einen zu hohen Durchlass hätten, selbst für optimierte 8v. Und durch die Erhöhung des Benzindruckes um 0,3bar (Empfehlung einer Motorenwerkstatt) dachte ich, dies würde ausreichen.
Der Benzindruckregler ist unterdruckgesteuert. Dessen Funktion habe ich schon getestet (T-Stuck in die Benzinleitung mit Druckanzeige).
Das mit dem kurz vom Gas gehen muss ich mal testen.
Ich habe den C20NE in einem Corsa A, ich hatte eine Zeit lang den LMM mit offenem K&N anstelle der Batterie. Diese sitzt im Kofferraum. Allerdings wirkte er durch den verlängerten Abstand vom Drosselklappe und LMM träger und unruhiger im Leerlauf. Nun sitzt der LMM mit offenem K&N wieder vorne im Motorraum. bisher ohne Schutz gegen die warme Luft. Aber ich habe mit einem Serienmotor auch keine Probleme damit bekommen.
SG`s habe ich bereits auch verschiedene probiert, kein Unterschied. -
-
#9 Ich kenne das Problem wenn Du den Offenen hast Und scharfe Welle dann macht das eine menge aus mit der Warmluft.
Machte er das nur im Warmen oder auch im kalten zustand ??
Ich habe ein ähnliches problem.
K&N Powerrohr Großes Drosselklappenteil vom Omega bearbeitete Lexmaul asymetrische welle 286°/292° lexy Fächer und Gruppe a allerdings noch originaler Kat.
Wenn meiner kalt ist geht der aus wenn ich ihn nicht kurz halte mit gas. nach wenigen metern schon hält er sich und im warmen Zustand läuft er gute 800 u/mins allerdings Hört man schon das er scharf ist.
Ich habe Einspritzventile vom LET Allersings von Saab 2,3L16V Turbo und Die laufen perfekt.
Wenn Ich nun bei mir den K Druck erhöhe dann Läuft er ziemlich Unruhig.
Das ganze hatte allerdings mit einem abgepasstem Chip nicht ganz so viel leistung wie nun im Serien zustand.
Wie sind denn Die Steurzeiten eingestellt ??
Man sagt immer wieder das man bei einer scharfen welle die Nockenwelle ein wenig weiter nach vorn versetzen soll.
Verteilerkappe und Finger denn noch sauper und Fit ??Da fällt mir ein ich habe ne Senator Pumpe Drin.
Und noch Dieses krafstoffsammel Döschen seiddem isses bei mir weg genau.
Naja samt neuem Filter K Filter meine ich. -
#10 So, ich habe wieder den originalen KDR mit 2,5 bar eingebaut (davor 2,8 bar ), das Ruckeln und die ungleichmäßige Beschleunigung ist weg. Der Leerlauf ist noch ein wenig unruhig, aber inzwischen bin ich selbst mit diesem Zustand zufrieden. Er läuft im kalten Zustand besser und ruhiger. Meinen LMM mit K&N habe ich wieder hinter die Spritzwand gesetzt. Dadurch wird der Leerlauf zusätzlich etwa unruhiger (ich denke mir, wegen dem längeren Weg), aber ab 1500 1/min läuft er top.
Der LMM sitzt inzwischen weiter vorne, sprich der Weg ist um einiges kürzerAllerdings bringt er mit seit gestern FC13 (Lambdasonde keinen Spannungswechsel), selbst mit einer anderen Sonde. Kabel zum Steuergarät ist auch ok, habe ich durchgemessen.
Die Steuerzeiten sind wie Serie eingestellt, Soll ich diese etwas verändern? Wie viel Grad des NW-Rad in welche Richtung verstellen? Wenn du schreibst "nach vorne setzen", dann meinst du das NW-Rad gegen den Uhrzeigersinn?!?
Pumpe habe ich die Serienpumpe vom Kadett GSI, Filter ist beim Umbau vor einem Jahr neu rein gekommen.
Verteilerkappe, Finger und Zündkerzen sind ebenfalls neu.
Wenn ich Einspritzdüsen mit einem höheren Durchlass montiere, dann müsste er doch wieder genauso schlecht laufen, wie mit den 2,8 bar Kraftstoffdruck. Ist ja kein Unterschied...oder sehe ich das falsch.Übrigens, vielen Dank für euere Hilfe!!!
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!