Die Entrostung meines D

  • #1

    Tach zusammen,


    ihr kennt doch bestimmt das Sprichwort: "Jeden Tag steht ein Dummer auf." Und genau so einer schreibt gerade diesen Thread...


    Ich hab' mir gedacht: "Wenn du dir schon unbedingt wieder 'nen Opel kaufen willst, dann gib' dieses Mal ein bißchen mehr Geld aus und kauf was gescheites". Und ich hab' mir gesagt: "schau genau hin!" Und, und, und...


    Ja, ja, laber laber Leberkäs... Ich bin so blöd, daß es brummt... Nun steh' ich da - völlig pleite und mit einem rostenden, total überteuerten Kadett D! :stance:


    OK, nun gilt es das Beste draus zu machen. Ich wollte eigentlich erstmal nicht mehr so schnell ein Auto restaurieren (der Jeep hat mir gereicht) - aber ich bring's nicht übers Herz die Kiste in dem Zustand im Winter zu fahren. Also muß zumindest das Nötigste gemacht werden. Dafür habe ich mir zwei Wochen Urlaub genommen und heute ging's los.


    Als erstes habe ich Sitze und Teppich entfernt um mir ein umfassendes Bild vom Innenraum zu machen und um nachher die Hohlraumkonservierung einzubringen:



    Die ganze Aktion findet auf der Einfahrt vor der Garage statt - und da muß ich abends auch wieder weg sein. In der Garage steht normalerweise der Jeep, aber der muß wohl demnächst eine Zeit draußen bleiben - spätestens wenn ich anfange Stoßstangen und Kotflügel zu demontieren.
    Hab' den Jeep am Sonntag extra noch ordentlich dreckig gemacht (so ein Sandwerk mit Schlammlöchern ist schon was feines) - hoffentlich lassen die Kiddies in unserer Straße die Finger davon...



    Mit dem Zustand des Innenraumes bin ich eigentlich sehr zufrieden. Vorne am Querträger und den Bodenblechen ist alles in bester Ordung. Keine Spur von Rost.


    Hinten habe ich drei Stellen entdeckt, an denen sich der Rost durch die Blechfalze gearbeitet hat:



    Ein Blick in die linke Endspitze: wohl auch eine der typischen Stellen am D - dort sitzt ja der Behälter für die Heckscheiben-Waschanlage.



    Schön, daß man so gut in die Hohlräume der hinteren Seitenteile schauen kann. Auch hier hat sich der Rost schön durch die Falze gearbeitet... hier das linke Seitenteil (das große Loch am unteren Bildrand führt in den Schweller):



    Auch ein Blick nach oben ist sehr interessant, da man hier schön sieht, daß Opel dort gänzlich auf einen Rostschutz verzichtet hat. Hier die B-Säule links:



    Nun habe ich mir mal den hinteren linken Radkasten vorgenommen und ein wenig gestochert und geschabt. Nun wird das ganze Ausmaß des Rostes sichtbar (ok, es gibt schlimmere Fälle, aber das ist z.B. einer der Gründe warum ich viel zu viel Geld für die Kiste bezahlt habe... stupid me!!):



    Ein bißchen groß geraten, das Ablaufloch, gelle?? :D



    Und die andere Seite. Die Endspitze von außen - da hängt der Rost auch schon ordentlich in den Falzen drin:



    So, genug gearbeitet für heute! Bin jetzt ziemlich gefrustet - und ärgere mich so sehr über meine eigene Blödheit...


    Morgen geht's dann hier weiter.

  • #2

    Hey,
    Wasn mit Dir los? Mach Dich doch nicht selbst so fertig. Hatte auch mal nen schlechten Tag und hab ausgerechnet an diesen Tag den größten fehlkauf meines lebens gemacht (E-GSI). Der steht jetzt sinlos im Hof und ich hab kein Bock an der Kiste auch nur eine Schraube zu drehen. An solchen Fehlern wachsen und lernen wir. Dein Kadett sieht aber trotzdem noch gut aus. Und das Schweisen verlernst auch nicht. :D


    "Mensch ärgere Dich nicht"



    Viel spaß noch mit dem Auto.
    Gruß Alex

  • #3

    Trink dir jetzt erstmal in Ruhe ein Bier :gluck:
    Ärger dich doch nicht so, für das Alter sieht der Wagen doch noch richtig gut aus. Dem Rost in den Pfalzen müsste man doch mit Rotumwandler (z.B. Fertan) gut beikommen. Dann nach ordentlichem Abwaschen mit Wasser schön mit Rostschutz versiegeln und fertig. Ich glaube nicht das der D eine ähnlich Restauration wie dein Jeep nötig hat.
    Also Kopf hoch! Morgen geht es weiter! Bin auf weitere Fotos gepsannt.

    Ford Mondeo. Die neue Erfahrung.

  • #4

    HI


    *Mcflyerstmalnenbierreicht*


    so jetzt kopf hoch, is mir auch schon mal passiert...


    so schlimm is es ja nicht....


    du schaffst das schon und morgen schaut die welt schon wieder besser aus...


    nur nicht den mut verlieren und lass dich net ärgern... jeder hat mal nen schlechten tag


    Gruss

    ..::´ Die CoBrA `::..




    !!We Are From BAVARIA, is NEAR Germany!!



    BAYERN ist PREMIUMDEUTSCHLAND


  • #6

    Kopfhoch!
    Ich ja nicht was Du ausgegeben hast, aber ich fin den Zustand gar nicht mal so schlimm, bedenke doch mal wie als das Auto ist, viele Astra F sehen so bedeuten schlimmer aus.
    Stellen wie auf den Bildern 3 und 6, an denen man schlecht hin kommt würde ich z.B. so gut es geht entrosten und dann nur mit Fertan einstreichen und in die Ritzen laufen lassen, die rosten nie wieder, Zur not kannst ja einmal im Jahr nachkontrollieren.

  • #7

    Servus,


    mensch was solls dafür ist es eben ein altes auto
    es gibt viel schlimmere autos!!


    Der sieht doch nichtmal so schlimm aus (es gibt schon autos die sehen nach 5 jahren so aus)


    Schweißgerät in die hand und los gehts


    mfg

    Zum Cabrio

    [GLOW=#87CEEB]16vcabrio[/GLOW] - anhalten zwecklos alles Eingetragen

  • #8

    Das sind doch echt nur Kleinigkeiten, da gehst du mal ein bis zwei Tage richtig ran, dann ist das auch Geschichte

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #9

    Vielen Dank für die Aufmunterung Leute!


    Ihr habt ja Recht - für ein über 21 Jahre altes Auto ist er wirklich in einem guten Zustand. Ich ärgere mich ja nur über meine Naivität zu glauben, daß es mit ein wenig "Schleifen und Einpinseln" getan wäre... Den Fehler mach' ich irgendwie jedes Mal - so langsam sollte ich es doch mal gelernt haben... ;)


    Aber was soll's - ich werde die Kiste jetzt wieder flott machen. Aber ich muss aufpassen, daß ich nicht wieder anfange zu hetzen - Hektik ist nicht gut für eine ordentliche Arbeit.


    Am Rande sei noch bemerkt, daß ich leider weder ein Schweißgerät besitze, noch damit umgehen kann. Ein Zustand, den ich aber unbedingt ändern will, sobald es meinem Konto wieder besser geht.
    Und vom Anfertigen von Reparaturblechen u.s.w. hab' ich auch keine Ahnung - deshalb sind solche Sachen für mich leider keine "Kleinigkeiten".


    Weiter geht's mit der Fotostory:
    Heute habe ich die Kotflügel demontiert, um zu sehen was sich in dieser Ecke unten am Schweller verbirgt. Man hat ja schon von außen gesehen, daß es da rostig ist, aber ich hatte eigentlich gehofft dort ohne Schweißen auszukommen. Aber weit gefehlt:



    Das Ganze sieht rechts nicht viel besser aus. Man sieht schön die Spuren der "Schraubenzieher-Behandlung" :D



    Als ich rechts den Kotflügel abnehmen wollte, kam mir erstmal eine dicke Spachtelschicht entgegen. Darunter dann ein Schweißpunkt der den Kotflügel mit der Karosse verbindet. "Was zum Geier ist das denn??" hab' ich mir gedacht. :shock: Also die Flex ausgepackt und den Schweißpunkt entfernt. Dabei natürlich abgerutscht und die Tür angesäbelt... X(
    Als ich den Kotflügel dann weg hatte war klar warum da ein Schweißpunkt war:



    Auf dem Foto ist zwar die linke Seite, aber rechts sieht's genauso aus. Ist mir links zuerst garnicht aufgefallen...
    Mal sehen ob man diese "Blechflicken" noch retten kann, oder ob die auch neu müssen.


    Glücklicherweise macht ein Arbeitskollege die Schweißarbeiten für mich. Das heißt also: Reparatur-Bleche besorgen, Kotflügel und Stoßstange wieder dran, Gurt wieder rein und zum Kollegen düsen. Dort alles wieder abbauen, schweißen und alles wieder dranschrauben. Daheim wieder alles abschrauben und die restlichen Arbeiten erledigen. Oh Mann, was ein Umstand...


    So, nun brauche ich recht schnell halbwegs ordentliche Rep-Bleche. Wo bestellt man sowas??
    Bei eBay ist ja öfter mal "PS Autoteile" drin. Da schreckt mich der Passus "Es kann zu längeren Lieferzeiten kommen" aber ganz gewaltig ab.
    Hat jemand Erfahrung mit "www.autoteile.cc"?? Oder noch andere Quellen?


    Die nächste Frage wäre: was brauche ich jetzt eigentlich alles, bzw. was ist sinnvoll??
    Schweller auf beiden Seiten ist klar (alleine schon wegen der vorderen Endstücke), aber was mach' ich hinten? Bekommt man das (so wie es auf den Bildern oben zu sehen ist - rechts sieht es deutlich besser aus) mit normalem Karosserieblech hingebogen, oder sollte es ein Formteil sein? Wenn Formteil, welches?? Soll ich mir für links eine Endspitze oder einen Radlauf holen? Oder beides?
    Ihr seht, ich bin nicht gerade ein Experte was Bleche angeht... deshalb würde ich mich über ein paar Tips freuen.


    Tja, da hab' ich ja wieder was angefangen... dieser Thread wird wohl noch eine Weile fortgesetzt werden... ;)

  • #10

    Mal ehrlich ich finde das der Wagen für das Alter noch recht ordentlich aussieht. Ich hatte damals auch viel Geld für mein D-Kadett ausgegeben. (1400€) und bis jetzt bin ich bei 5500€ Kosten angekommen. (hatte vor kurzem Alle Rechnung sortiert und zusammen gerechnet, als mein Frauchen nicht da war , was für ein Glück)Und stell die vor das ist NORMAL . Jeder hier von der D-Fraktion ist bei solchen Kosten oder Sogar noch mehr. Ich hatte zwar mit der Karrosse Glück aber dafür hab ich alles andere schon austauschen müssen . Wir haben alle soviel Geld reingesteckt obwohl wir wissen das wir das Geld niemals wieder rausbekommen. Wie gesagt es haben hier einige D-Kadetts aufgebaut das waren ware Leichen im vergleich zu deinen !!! Kopf hoch du schaffst es schon! Was hast du denn bezahlt für dein D-Kadett?

    Hängt die Grünen solange es noch Bäume gibt!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!