Wie gesagt, das Prüfen ist so ne Sache. Beim recht zähen und dunklem Motoröl ist das alles ja bekanntermaßen kein großes Ding. Nur bei dem blöden Automatiköl ist das echt ne Prüfung.
Besorge morgen nach der Arbeit aber mal etwas Öl, und kippe nen halben Liter nach. Glaube nach 15000km und nem knappen Jahr ist das OK. Vorher schaue ich mir den Stab zwar nochmal an, aber werde da sicher keine neuen Erkenntnisse gewinnen können. Wie man misst, weiß ich auch, auf P bei warmen laufendem Motor - ist ja fast wie Trockensumpf beim 911...
Habe gerade nochmal mit meinem Bruder gesprochen, der hat das Getriebe im Winter gewechselt. Das alte Getriebe soll wohl durch zu viel Öl kaputt gegangen sein. Also heißt es mal wieder, den goldenen Mittelweg finden.
Jut, also soll ich das mit dem Zurückschalten lassen, bringt nix beim Automaten, OK.
Da kommt mir gleich mal ne andere Frage betreffend Automatik auf... Wandlergetriebe umgehen ja mit herkömmlichen Scheibenkupplungen den Wandler ab einer bestimmten Geschwindigkeit, wegen "100igen" Kraftschluss. Wie ist das denn bei dem Kadett Wandler? Ab wann schließt der komplett? Oder läuft bei dem alten Humpen noch alles über den Wandler?
Danke schonmal bis hier hin.
gruß sj