-
-
-
-
-
-
#14 Moin!
Die Vergaser-Kenndaten-Liste im "So wird's gemacht" ist ganz wertvoll, sonst halte ich von dieser Buchreihe NICHTS, viel zu fehlerhaft! :ahhhh: Die Blauen Bücher sind gut, was ich aber auch mag, ist das "Jetzt helfe ich mir selbst". Und sei es nur als Ergänzung zur Betriebsanleitung für's Handschuhfach.
Matthias -
-
-
#16 Mit der "blauen Reihe" dürften die Reparaturanleitungen aus dem Bucheli-Verlag gemeint sein.
Ich hab' jetzt für den Kadett D so ziemlich alles, was es auf dem Markt gab, und sage mal meine Meinung zu den einzelnen:
- Bucheli-Anleitung (die "Blaue"): ganz ok für den Anfang. Motor, Getriebe, Achsen u.s.w. (also die essentiellen Sachen) sind einigermaßen gut beschrieben. Aber es ist alles in allem doch sehr oberflächlich wenn es ein wenig um das Verständnis der einzelnen Baugruppen oder um so einfache Sachen wie Innenausstattung oder Ähnliches geht. Der Teil mit den Einstelldaten ist aber sehr gut.
- Dieter Korp / Jetzt helfe ich mir selbst: Sehr schön geschriebene Bücher mit Witz - macht Spaß die zu lesen.
Informationsgehalt für Anfänger besser als die Bucheli-Anleitung. Mehr Erklärungen wie und warum etwas funktioniert. Allerdings oft der Hinweis eine gewisse Arbeit der Werkstatt zu überlassen. Trotzdem sehr gute Informationen. Geht etwas mehr auf die alltäglichen Sachen ein.- Etzold / So wird's gemacht: Habe ich für den Kadett erst vor ein paar Tagen bekommen - hab's noch nicht komplett durchgesehen. Macht aber einen sehr guten Eindruck. Viele Dinge, die in der Bucheli-Anleitung fehlen, sind hier erwähnt. Sehr viele Bilder aus dem Original-Werkstatthandbuch.
- Original-Werkstatthandbuch: beim Jeep ist das die absolute Top-Literatur! War zwar schweineteuer aber ist wirklich durch nichts zu ersetzen...
Beim Kadett D war ich deshalb etwas enttäuscht. Opel hat seine Werkstattliteratur aufgegliedert in mehrere Bereiche. So gibt es z.B. im Werkstatthandbuch keinerlei Einstelldaten bzw. Drehmomente. Die sind alle im "Technischen Datenbuch" zusammengefasst. Auch modellübergreifende Arbeitsanweisungen sind hier nicht zu finden (z.B. Getriebe überholen) - auch das ist wieder in einem modellübergreifgenden Buch zusammengefasst.Beim Kadett C scheint es aber noch etwas ausführlicher gewesen zu sein. Dort finden sich ALLE Einstelldaten, technische Daten im Werkstatthandbuch.
Für den C würde ich als ultimative Schrauberhilfe das Original-Werkstatthandbuch nennen.kadett-d: ich schreib' Dir gleich mal 'ne PN.
-
-
#17 So wie ich das lese, ist es am besten alle anleitungen zu haben!
Beim Fronttriebler geht`s mir ja haupsächlich um Momente etc., sonst habne die reparaturmäßig für mich keine allzugroßen Geheimnisse mehr, nur die Hecktriebler sind für mich Neuland!
Aber auf jeden Fall danke an alle für die Hilfe!
Mfg
Tom -
#18 Das "So wird's gemacht" für Kadett-B und C geht auf den B so gut wie garnicht ein. Noch schlimmer ist's bei der Ausgabe für Rekord-C bis E in einem Buch... Und wenn ich in der Ascona-C Version den Sicherungskasten des D-Kadett erklärt bekomme, dann finde ich das nicht wirklich überzeugend. Vielfach sind Änderungen in der laufenden Serie nicht berücksichtigt.
Matthias -
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!