Ölkontroll Leuchte

  • #1

    Hallo zusammen,
    ich fahre sehr zufrieden meinen mittlerweile 4. Kadett 1,3 (EZ 08/89, 1281 ccm, 180tkm).
    Doch eine Sache beunruhigt mich etwas, zu der ich leider auch in der Suche nix konkretes finden konnte:


    Immer wenn ich etwas länger auf der Autobahn gefahren bin (gemütlich, 100-120), oder im Stau stehe bei stop and go Verkehr, leuchtet im Leerlauf die rote Ölleuchte auf. Sobald ich dann auch nur minimal Gas gebe, ist sie wieder aus.
    Das Spielchen läuft dann meist ne ganze Zeit so weiter, bis ich den Motor neu gestartet hab...


    Darüber hinaus meine ich, dass das Motoröl wie von Geisterhand mehr wird. Habe gestern erneut Ölwechsel gemacht, und beobachte das jetzt mal genauer.
    (Ist doch nicht automatisch gesagt, dass die Kopfdichtung hin ist, oder,...? :()


    Können die beiden Sachen was miteinander zu tun haben?
    Für kompetente Hinweise im Voraus vielen Dank und Grüße
    Largeframe

  • #2

    also das klingt nu mal garnicht gut ....
    jetz fahr erstmal ein zeiterl, und denn zieh mal den ölmeßstab raus, und riech drann, wenns nach benzin riecht, bzw sich das "öl" am messstab mim feuerzeug entzünden läßt, hast ein schweres problem, dann is einer oder mehrere zylinder undicht, sprich heißer tip kolbenringbruch.
    das würde auch das zusammenfallen des öldrucks bei heißem motor erklären

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #3

    War das öl denn vieleicht Creme farben oder schaumisch ?!
    Könnte auch schon ein anhaltspunkt sein.
    Aber normal riecht man den Sprit sofort raus.
    Fährst Du viel kurzstrecke ?
    Kann es sein das Die leuchte nach kurvenfahrten angeht oder auch bei grade aus fahren ?
    ich würde als erstes denschalter austauschen bevor man sich selbst panik macht, Die ärgern ein gern mal bei den kleinen motoren.

  • #4

    da bei einem motor die zwei anderen flüssigkeiten (Wasser und Benzin) dünner sind als
    das motorenöl fühtr das bei einem Defekt dazu das sich das Motoröl verdünnt.
    Dadurch hast du im Leerlauf nicht genügen Öldruck. Die Lampe leuchtet auf. Gibst du ein bisschen Gas reicht das aus um den Öldruck so zu erhöhen das dsa licht ausgeht.


    Mögliche defekte:


    Wasser: Defekte Kopfdichtung; Riss im Zylinderkopf; Riss im Motorblock; Defekte Wasserpumpe (dadurch resulrierender Kopfschaden); Riss in der Ansaugbrücke......
    Erkennbar sind solche Defekte immer an: Wasser im Öl: Wasser ist dann braun und schleimmig
    Öl im Wasser: "Regenbogenfarben" im Ausglecihsbehälter


    Benziin: Zu fettes gemisch (Benzin "läuft" an der Zylinderwand in Richtung Ölwanne); Diverse Defekte an den Kolbenringen (Da dürfte der Motor aber nicht mehr richtig laufen)
    Defektes Schwinnerkammerventil (Vergaser läuft über nacht z.b. aus).
    Erkennbar an stark nach Benzin riechendem Motoröl

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #5

    Der 1,3N hat doch schon ein einspritzventil oder ?? das kann Undicht sein da ist doch nix mit schwimmerkammer ;) oder irre Ich da ?
    Es kann auch einfach ein Defekt an der Pumpe sein, besser gesagt spiel.

  • #6


    der 1.3N ist doch ein vesager :D
    ich wollt noch dazu schreiben dass nicht immer alles ein defekt ist.
    wennst nur kurzstrecken fährts kanns auch sein das sich kondenswasser im motor sammelt ;)

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #8

    Hallo,
    erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
    Also ich habe das alte Öl angesehen, es war für mein Empfinden schon ziemlich flüssig, hab aber leider nicht dran gerochen.
    Ich fahre nie Kurzstrecke, sondern fast ausschließlich Autobahn.
    Also meint Ihr, ich sollte mich schnell nach meinem 5. umsehen,....?? ?(
    Gruß
    Largeframe

  • #9

    Kontrollier erstmal, musst ihn doch net gleich wechseln.
    Luftfiltergehäuse mal runter und gucken ob im ausgeschaltetem zustand der sprit weier läuft ausm einspritzventil.
    Das darf net Tropfen.
    Muss Dicht sein.
    Bei ATU kannst Du einen luftdruckverlusttest durchführen lassen und somit feststellen lassen ob Kopf Dichtung und leitungen in ordnung sind.
    Dürfte nicht Die welt kosten.
    Wenn er Die kolbenringe Durch hat müsste auch Die kompression im teich sein, soll heißen mit einem Kompressionstest weiß man auch da mehr.
    Das sind alles sachen Die kein Großer aufwand sind und billiger kommen als gleich ein neues Auto zu kaufen.

  • #10

    genau so,
    erst mal schaun und dann basteln :D
    hat der 1.3N wirklich eine Einspritzung ?(


    Ist eigentlich egal ob die Schwimmernadelventil tropft oder so ne ole Einspritzdüse.
    Einspritzdüsen tropfen gerne mal nach :totlach:

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!