Will schweißen lernen.

  • #11

    Is zwar schon fast Offtopic, aber ich hab dieses Jahr ein Lehrgang begonnen. Ich fang jetzt mal mit einem Lehrgang Autogenschweissen an (etwa 80 Stunden praktisch und 26 Stunden Theorie). Da sieht man am besten wie's Metall arbeitet. Danach hab ich vor, nach und nach alle andern Schweissarten durchzuarbeiten (macht halt Spass). Ich denke, dass man nach solchen Lehrgängen am Besten Bescheid weiss, obwohl Übung und Talent wohl Grundvoraussetzung sind.
    Solche Lehrgänge haben den positiven Nebeneffekt, dass man das Abschlusszeugnis auch noch bei der Arbeitsuche vorlegen kann. Ich zahle für den Lehrgang hier in Luxemburg gerade mal 110€, der Rest wird staatlich bezahlt.

    Kennst du den Mythos...

  • #12

    @ geht ne


    Das ist falsch was du sagst. Ich habe auch ein kleine Schutzgas-Gerät mit 220 V. UNd so ein kleines reicht völlig aus um am Auto was zu schweißen.
    Von Elektroden würde ich dir abraten, es ist mit Schutzgas schon schwer genug als Anfänger...aber mit Elektroden kannstes fast vergessen.
    Habe bei nem Bekannten mal zugeschaut wie er mit E. geschweißt hat. Da waren mehr Löcher im Blech als Schweißpunkte.


    [ebay]6007260026[/ebay]
    oder neu [ebay]6007033452[/ebay]


    Geb lieber etwas mehr aus und du hast hinterher mehr Freude dran.

  • #13

    Hi,


    also sorry ich hab selber nen schutzgasschweißgerät mit 220V is einfach super....und zu den einstellungen meistens nehm ich bei dem dünne außenblöech stufe 2 aber wie schon gesagt wurde es ist gefühlssache das kann man net immer sagen...probiers halt einfach aus


    gruß steve

  • #14

    Wenn du kein schutzgasschweißgerät benutzen möchtest, nimm eins mit Fülldraht, die meisten Schutzgasgeräte haben eh diese Option! Hat sich bei mir super bewährt, nur der Draht ist teurer!
    Und der Unterschied ist, das man beim Schweißen die naht "stechen" und nicht ziehen muss!
    Und Elektrodenschweißen hat beim Auto wenig verloren, als Anfänger wirst du das wirklch schwer hinbekomen und ein großer Nachteil dabei ist die entstehende Schlacke!
    Außerdem hast du bei einem Schutzgasgerät später die Müglichkeit auf MIG Löten umzustellen (brauch man ein kleines Zusatzgerät)!
    Hab jetzt selber mal MIG Löten Probiert, ist weit besser als Schweißen, vor allem im Karosseriebeeich, Opel Lötet die neuen Modelle ja ab Werk!
    Mfg
    Tom

  • #15

    Ich habe mir jetzt auch ein Güde Schutzgasschweißgerät Easy MIG 170 gekauft. 354,- plus 130,- Kaufflasche plus 34,- für die Füllung.
    Ist völlig ausreichend. Hat 8 Stufen, selbst bisher nur auf Stufe 1 und 2 geschweißt. Die Drahtführung ist nicht so toll; knickt manchmal, aber für
    Arbeiten am Auto super geeignet. Ich wollte nicht 1000 Euro ausgeben, so bin ich bei ca. 550,- Euro angelangt. Habe es noch nicht bereut.


    Hier mal Link zum Gerät: http://www.xn--gde-hoa.com/prods.php3?N=20033&U=&S=p_sc.php3

  • #16

    Zum Anfangen reichen so billige Geräte auf jeden Fall und wenn man ein bisschen Schweißerfahrung hat und für ein paar Bekannte arbeitet, kann man das Geld ja auch wieder reinbringen, hab den kaufpreis für meins nach einem Monat wieder herinnen gehabt!
    Mfg
    Tom

  • #17

    also an schutzgas wirste nicht vorbeikommen. wobei ich vom aktivgas nicht viel halte, arbeite selber mit corgon 1, das is 95% argon.
    fülldraht is ne günstige einstiegsalternative, hat aber in meinen augen ne etwas eigenartige stromsteuerung, is sicher ne gewöhnungssache.
    nen speedglasschirm hab ich selber erst seit ein paar tagen, bin aber schwer begeistert, das is wie safer sex, macht tierisch spaß, und es gibt hinterher keine bösen überraschungen ;) :D


    zum schweißen ansich kann ich dir nur empfehlen, entweder nen kurs zu besuchen, oder nen fähigen schweißer zur hilfe nehmen, denn nur wenn ne raupe mal steht, heißt das noch lange nicht, das die auch in ordnung ist, das kann nur ein geübtes auge entscheiden, ob der einbrand ok ist, oder ob die schweißnaht "kalt" ist.
    keine leider einige leute, die der meinung sind, sie können schweißen, aber die nähte selber haben weniger haftung wie sekundenkleber .....

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #18

    Wenn du wirklich einen Schweißkurs besuchst, versuche gleich einen Kurs fürs MIG-Löten mitzumachen! Das wird in Zukunft das Schweißen wahrscheinlich größtenteils ersetzen, hab am WE an meinem D MIG gelötet, bin sehr begeistert, der Vorteil liegt in der Rostbeständigkeit und dem geringeren Verzug!
    Mfg
    Tom

  • #20

    Ok!
    Die Lötverbindung wird Punkt 1 mal wesentlich dichter als jede Schweißnaht, Punkt 2 ist das Lötmaterial ja an sich nicht rostend!
    Wenn du Interesse hast, dann kann ich dir den Atikel aus dem Oldtimermarkt mal kopieren! Ich bin begeistert von der Technik, habe das Windleitblech so gemacht, kein großer verzug, ohne viel Kitten eine saubere Oberfläche!
    Beim Schweißen kann man zwar auch rostbeständig werden, aber nicht so leicht wie beim MIG-Löten!
    Außerdem kannst du hochfeste Bleche, die extrem dünn sind verbauen, die Temperatur ist ja niedriger!
    Arbeitet BMW nicht schon damit? Opel baut seine neuen ja so!
    Beim cleanen müsste das ganzeauch super funktionieren, schleifen ist wesentlich einfacher als bei einer Schweißstelle!
    Mfg
    Tom

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!