Der Preis fürs Tieferlegen.

  • #1

    Ich würd gern meinen Kadett auch ein bissi nach unten bringen.


    Wenn ich mir eure Pics so anschau, wirkt das mit einer feinen schwarzen Leiste am besten wie ich finde.


    Leider bin ich als Schüler/Student immer knapp bei Kasse.


    Welche Möglichkeiten des Tieferlegens gibt es denn?
    Welche ist die beste/schönste/bequemste/professionellste/günstigest Art?
    Kann ich das evtl. selber machen?
    Brauch dafür mind. ne Hebebühne?
    Besser ne Werkstadt machen lassen?


    Welche Teile brauch ich dafür mindestens? Welche soll ich neu, welche gebraucht kaufen?




    Sorry -- sind ein bisschen viel Fragen geworden. Ich kenn mich leider ned so gut aus. (Bin halt Datentechniker)

  • #2

    hi funky.


    bei d ist das ne interessante sache: du kannst ihn optisch tieferlegen, wenn du das vordere luftleitblech in mattschwarz lackierst.


    und richtig tieferlegen:
    kommt drauf an, um welches maß. ab 40 mm brauchst du in jedem falle stoßdämpfer mit kürzeren kolbenstangen (rebound), da sonst keine ausreichende vorspannung mehr gegeben ist.


    wenn du andere federn verbaust, werden aber in jedem falle deine stoßdämpfer - wenn sie schon eingebaut waren - schneller verschleißen. das liegt ganz einfach daran, dass sie sich auf einen bestimmten hubbereich eingestellt haben. ist wie mit reifen, die man gegen die fahrtrichtung fährt. die würden auch schneller verschleißen!


    jetzt zu deiner frage:
    Welche ist die beste/schönste/bequemste/professionellste/günstigest Art?



    die beste ist natürlich, ein abgestimmtes fahrwerk einzubauen, also federn und dämpfer, die aufeinander abgestimmt sind.


    die schönste? schön ist relativ. ich hab meinen 35 mm tiefer, weil das für mich am schönsten aussieht. so sieht der d nicht mehr nach geländewagen aus, aber andere leute merkens teilweise nicht mal, dass er tiefer ist.


    die professionellste: ab zu irmscher!


    die bequemste art: in die werkstatt bringen, warten, abholen, glücklich sein!


    die günstigste art: das wird am ehesten was für dich sein! such dir einen satz federn bei ebay (lass dich von anderen forumsteilnehmern hier nach ihren erfahrungen mit herstellern beraten - feder ist nicht gleich feder!).
    und dann baust du sie selber ein, ohne die dämpfer zu wechseln.


    eine hebebühne brauchst du dafür nicht; im prinzip reichen 2 auffahrrampen.
    an werkzeug brauchst du nen gutsortierten knarrenkasten, nen drehmomentschlüssel mit ner tiefen 30er nuss, nen 22er gekröpften ringschlüssel und nen 6er maul. weiterhin empfehle ich UNBEDINGT einen abdrücker für die spurstangen. braucht man nicht immer, aber wenn man ihn braucht und nicht hat, steht man ganz dumm da! tja und dann noch nen kräftigen schraubstock und nen rohr als hebel, z.b. einen lenker von nem mountainbike. so mach ichs immer.
    zur vorgehensweise. hinten dürfte bekannt sein: stoßdämpfer an der hinterachse unten lösen, wagen aufbocken, feder raus, feder rein, ablassen, stoßdämpfer festziehen. auf der anderen seite das gleiche spiel.


    vorne wirds komplizierter:
    auf die rampen, gang einlegen, kronenmuttern der gelenkwellen rechts und links anlösen. kronenmuttern der querlenker an den achsschenkeln komplett lösen.
    wagen von den rampen rollen, einseitig aufbocken.
    rad ab. kronenmutter an der antriebswelle abschrauben, mutter am spurstangenkopf abschrauben. spurstangenkopf und kugelgelenk am querlenker/achsschenkel abdrücken.
    bremssattel abschrauben, das bremssystem bleibt geschlossen!
    nun das federbein von der gelenkwelle abziehen bzw vorsichtig auf die gelenkwelle schalgen. die muss so aus dem radlager rausgehen. nicht stark ziehen, sonst geht das innere gelenk kaputt.
    von zweitem mann die beiden muttern am federbeindom lösen lassen (federbein festhalten, vorsicht schwer!) und dann federbein rausnehmen.


    feder spannen.
    nochmal kucken ob die feder richtig gespannt ist.
    staubschutzkappe vom domlager abnehmen und kolbenstange mit dem 6er maul halten (ist die feder auch gespannt?)
    und mit dem gekröpften 22er ring die kolbenstange drehen (oder umgekehrt). also kolbenstange rechtsrum bzw mutter linksrum. also LÖSEN!


    so, jetzt kann das domlager abgenommen werden (vorher einbaulage beachten / abgeschnittene seite zeigt nach innen). die feder kann entspannt werden.


    wenn du die stoßdämpfer auch wechseln willst, muss jetzt folgendes geschehen: federbein umgekehrt in den schraubstock einspannen, und zwar NUR an der dicken blechmutter, die am ende der kolbenstange am achsschenkel sitzt. jetzt das rohr in das radlager stecken als hebel und dann das ganze federbein zum lösen drehen.


    der einbau geschieht in umgekehrter reihenfolge. die stoßdämpfer werden dann mit etwas öl eingesetzt.


    zu beachten ist das genaue drehmoment bei der kronenmutter an der achswelle: festschrauben mit 100 Nm, dann lösen, und dann mit 20 Nm festziehen. danach nochmal 90° weiter festziehen. wenn das splintloch nicht freigängig ist, die kronenmutter ein bisschen lösen, bis man den splint durchstecken kann. LÖSEN! nicht festziehen!


    so, nun sind meine finger auch gut durchblutet. wenns geklappt hat, sach bescheid!



    und nach dem tieferlegen nicht vergessen, die spur einstellen zu lassen! kostet so um die 50 euro.

  • #5

    ich sag erstmal danke!


    wies aussieht krieg ich das wohl alleine mit meinem bruder (hat ein bissi mehr ahnung als ich) ned ganz hin .. aber ich kenn da eh ein paar leute die die nötige ausrüstung haben.


    ich werd dann ein bisschen herumschaun was es so an federn gibt und dann hier reinposten.


    ich hoffe ich krieg das noch bis zur matura hin .. dann werden nämlich kreise am schulparkplatz gedreht .. dann sollte mein kadett so richtig schön leiwand sein.

  • #7

    könntets ihr mir noch ungefähre preisangaben machen?


    dann brauch ich mich nicht über jedes Teil das ich sehe freuen ;)



    Wie teuer sollten / dürfen die Federn, Stoßdämpfer bzw evtl Werkstadt sein?

  • #8

    Federn einzeln liegen so zwischen 50 - 120€ je nach Marke.


    Dämpfer so zwischen 25 - 70 € et stück je nach Marke.


    Federn, Stoßdämpfer komplettsätze bekommt man schon ab ca. 150€ bis ca. 400€ für was anständigeres.


    Werkstatt preise kenne ich nit so, mache lieber alles selber ;)

  • #9

    4 Federn .. mind 150-480 € ?


    wow ... da muss ich echt überlegen obs mir das wert ist.


    dann bleibt mir kaum noch geld fürs benzin :(

  • #10

    nein, nen satz federn gibbet bei ebay für um die 30 euro!


    die 150 bis 400 beziehen sich auf einen kompletten satz federn und dämpfer!!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!