Unterboden behandeln

  • #1

    hallo,


    will mir nun in den nächsten Tagen mein Unterboden vor nehmen :D.


    Aber wie geh ich da *richtig* vor ?(


    Hab eigentlich folgendes vor


    1)
    Unterboden mit Flex runter holen (mit entsprechendem Aufsatz natürlich) ( Drahtbürste dafür)


    2)
    Alles schön blank machen.


    3)
    Und dann einfach neuen U-Schutz drüber machen.


    Das wurd mir nun in 3 Werkstätten bestätigt dass das vollkommen ausreichend sei und da auch nix abplatzt / abblättert alos nix mit Grundierung usw. Ist das wiklich gut oder nur evtl *Pfuscharbeit*?


    MFG


    Powerblitz

  • #2

    Kommt drauf an wie du dein Auto nutzen willst??


    nur Sommer(1) oder Ganzjährig(2)
    bei 1) habe ich das so vor, natürlich wie du es machst alles runter und dann Grundierung drauf,quasi Haftgrund, dann Farbe und Klarlack.


    bei 2) ganz normal wieder U-Schutz, streichen oder spritzen, wie du möchtest.
    wenn du nur U-Schutz draufknallst braucht der keine weitere Behandlung vorher.

    Meine Vereine: http://www.bsv-muenster.de/BSV/Sportarten/Bowling/

    Einmal editiert, zuletzt von GSi-Fan ()

  • #4

    u-schutz aufs blanke blech is pfusch is reinkultur!


    sauber mehrere schichten grundieren, dann noch nen wasserblockenden schutzlack drauf, dann kannste u-schutz (wachsbasis) draufmachen

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #5


    Na das kling doch sehr nach Werkstatt und genau deshalb mache ich auch lieber alles selber.
    Wie meine Vorredner schon sagten, erst Grundierung, dann einen Wasserblockenden Lack und erst dann den U-Schutz, sonst kannst du das ganze nächstes Jahr wieder machen.

  • #6


    Das find ich jetzt aber etwas übertrieben.


    Erst Lack und dann noch U-Schutz, wofür dann Lack????


    Aber mit der Grundierung bzw. Haftgrund geb ich euch Recht,ok ;(

    Meine Vereine: http://www.bsv-muenster.de/BSV/Sportarten/Bowling/

  • #8

    Ja dann kannste auch auf die Farbe Klarlack tun und du hast nicht diese schwarze Pampe drauf.


    Ausserdem hat das den Vorteil das du Beschädigungen oder auftretenden Rost schneller erkennen kannst.


    Wenn da unten alles Schwarz ist siehste da nicks 8o

    Meine Vereine: http://www.bsv-muenster.de/BSV/Sportarten/Bowling/

    Einmal editiert, zuletzt von GSi-Fan ()

  • #10

    Am saubersten bekommst Du den U-Schutz mit Trockeneisstrahlen weg. Der U-Schutz wird ohne Beschädigung des Lackes materialschonend abgetragen und danach kannst Du die Roststellen ausbessern und neuen U-Schutz draufmachen. U-Schutz aufs nackte Blech oder Grundierung aufzubringen ist Pfusch hoch 10. Der U-Schutz ist in meisten Fällen auf Wachsbasis und zieht das Wasser wie ein Schwamm. Die Schadstellen müssen entrostet werden , in mehreren Schichten Grundierung sowie einen wasserabweisenden Lack bekommen. Ansosnten blüht die Geschichte innerhalb von einem jahr wieder auf.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!