ROST, ROST, nichts als ROST

  • #31

    Hi zusammen,


    also nun mal ehrlich. Ein Kadett ohne Rost ist doch wie Kino ohne Popcorn, oder? :D :D :D


    Mein erster Caravan war "fast" rostfrei. War ein ungeschweißter ´89er bei dem eigentlich nur die Endspitzen hinten weg waren bzw. nur noch aus Unterbodenschutz bestanden. War halt ein Renterfahrzeug das immer nur in einer gut belüfteten Garage stand.


    Beim GT meiner Frau haben wir ´02 die Schweller, die Endspitzen und die hinteren Seitenteile inkl. Innenradhäusern getauscht. Das aber auch nur weil wir die Seitenteile ihm wahrsten sinne des Wortes für´n Appel und Ei bekommen haben. Ansonsten wären nur die Radläufe neu gekommen.


    Mein Caravan hat ähnliches durchgemacht, also neue Schweller, Radläufe inkl. Innenradhaus, Endspitzen und die oberen Federteller. Die sind wirklich eine Fehlkonstruktion.


    Aber was will man machen. Denn wenn man Astra fahren würde wäre es auch nicht besser :D


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #32


    kann ich jetz nich behaupten, kann mit meinem blauen D auch ganz gut ohne die knusperstellen 8)



    und dabei hätte da ab werk nur ein kleines loch abhilfe gebracht!


    stimmt jetz aber nur für den F ;)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #33

    FRISCO Driver:


    Den vorderen Ablauf erreichst du nur wenn du den Schweller eh neu einsetzt, das ist ja der Schwachsinn, das Ende vom Ablauf liegt direkt im inneren!!
    Hinten is es was einfacher, entweder findest du den Schluach hinter den Plastik Dreiecken (weiss der Geier wie die heissen), oder du kommst von innen dran! Licht weg -> und dann mal tief rein schaun!!!

    Legenden sterben nie.... ....im Bett!!

  • #34

    u. wie ist das beim cabrio. gibt es da auch irgendwo ablaufschläuche? teu teu teu, bei mir ist nichts mit rost, nur an der fahrertür, aber das war ein nicht gut reparierter unfallschaden. viele die son gfk schweller oder die orginal gsi schweller aus plaste , da blühts meist richtig. mfg daniel

  • #35

    sehts mal so, da lernt man wenigstens das schweissen! wenn auch zwangsweise.


    und andere autos rosten auch, wenn auch nicht so stark, aber was soll opel da machen, das war eben die lopez-zeit damals, sparen sparen sparen, und jetzt haben wir den schlechten ruf das opel immer rostet.
    jetzt, da es wieder aufwärts geht (siehe autobild: opel beste deutsche automarke) kommen die amis von GM und meinen sie müssen wieder sparen, und werke schliessen und leute entlassen, gerade jetzt. die wollen wohl den aufschwung gleich wieder zerstören, wie kann man nur so .... sein


    aber back on topic:


    das mit den ablaufschläuchen ist wirklich ein graus! das gabs ja schon zu manta zeiten, das die schläuche einfach zu kurz sind und das wasser direkt in die a-säule läuft.... 20 jahre nix daraus gelernt. klar, denn wenn der manta das rosten beginnt ist der kadett schon lange auf dem markt.


    zu den cabrios sagt man ja immer das die angeblich besser geschützt sind, da die bei bertone nach dem einschweissen der verstärkungsbleche usw. nochmal versiegelt wurden. da könnte schon was dran sein, denn meins ist auch fast rostfrei.
    hab auch noch kein so richtig fertiges cab gesehen, also verglichen mit nem CC

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!