
Kadett GSi 16V Cabrio - Modern Line!
-
-
-
-
-
#1.313 So schnell passiert da nichts, obwohl das Cabrio damals beachsichtigt nur bis 115PS zugelassen wurde.
Die Verwindungssteifigkeit der Cabrio-Karosse war bei damaligen Tests nicht gegeben. Mit dem Umbau laut Umrüstkatalog sollte diesbezgl. nichts passieren.Deswegen Jungs ... nicht soviel Last fahren, lieber sanft dahin gleiten. Hat noch einen weiteren Vorteil: Der Schlüpfer bleibt sauber
-
#1.314 ich bezweifle das es was mit der Verwindungssteifigkeit der Karosse zutun hat und man deswegen nur 115PS "verbaut" hat. ich denke vielmehr das es etwas mit der Verdeckkonstruktion zutun hat und/ oder einfach die potentielle Käufermenge zu klein war für ein 16V Cabrio. Die Autos werden und wurden ja doch so verkauft und konfiguriert um möglichst viele abzusetzen. Außerdem wollte man sicherlich Kosten einsparen indem man eben nur wenig Varianten angeboten hat, auch die Aufpreisliste ist ja recht überschaubar
und am Ende der Bauzeit hat man mit den Edition Cabrios bis auf die Farbe eh Einheitsbrei bekommen
Es gab ja auch in den damaligen Konkurrenzfahrzeugen wie bspw. im 1er Golf Cabrio keine wirklich starken Motoren. Jemand der viel Leistung wollte und nen sportliches Auto der hat sowieso kein Cabrio gekauft
Es gibt ja nun auch massig 1.6er Cabrios, und die Motorenpalette war ja wirklich sehr überschaubar beim Cabriozum 22er Stabi, ich denke auch nicht das man bei normaler Fahrweise überhaupt einen Unterschied bemerkt zwischen 18, 20 oder 22er Stabi und mit Sportfahrwerk schon gar nicht. Wenn man jedoch eher in Richtung Grenzbereich geht, dann wird sich dies gerade in engen Kurven schon bemerkbar machen. Man hat ja nun auch nicht umsonst beim 16V an bestimmten Komponenten aufgerüstet. Es wird ja in der Fahrzeugindustrie eh meistens am unteren Level gearbeitet und genau das verbaut was eben ausreicht.
-
-
#1.315 So, ich war grade nochmal messen, weil mir das keine Ruhe gelassen hat.
Beim Cabrio misst der Stabilisator in der Mitte unterm Lenkgetriebe 22mm, außen in der Nähe der Koppelstangen zum Querlenker ca. 20,5mm. Beim Pontiac sind es an allen Messpunkten ca. 23mm. Hab leider den Messschieber im Pontiac liegen lassen, sonst hätte ich den neuen Stabilisator gleich nochmal nachgemessen.
-
-
-
-
#1.318 nunja aber irgendwie is das wiedersprüchlich, denn der CC hatte dann ja auch nicht ausreichend Verwindungssteifigkeit, welche durch kleine Änderungen jedoch verbessert wurde. Wenn nun nach deiner Aussage das Cabrio durch diese kleinen Anpassungen auch eine ausreichende Steifigkeit erreicht, dann würde meine Aussage greifen: das eben diese Anpassung nicht vorgenommen wurden weil es sich für den Absatz nicht gelohnt hätte.
Wenn wir nun aber unterstellen, das das Cabrio auch mit den Anpassungen diese Steifigkeit nicht erreicht und mehr notwendig wäre, dann hätten alle XE Cabrios nen ProblemAber mal ganz logisch betrachtet, schau dir die Schweller, und diese Querverstärkungen im hinteren Bereich im Cabrio mal an, wieviel steifer solls denn noch werden? das ist doch schon echt viel wenn man sich andere Cabrios anschaut, und dann noch dieser Bügel der B Säule, ich glaube die Steifigkeit beim Cabrio ist super. Wenn ich meine Innenraumknarrgeräusche bei extremer Verwindung dem Cabrios, mit dem von der Stufe meines Bruders vergleich....dann muss ich sagen: man hört bei mir nix und bei der Stufe denkt man die Kiste zerreißt es
Und das obwohl die Stufe nen kompfortableres fahrwerk hatte und auch vorn und hinten Domstreben.
Edit: bei der Stufe gabs ja auch keinen XE
würde ich genauso auf die Absatzprognose von Opel schieben
Eventuell lag es auch an den Fertigungsstandorten, das die Karosseriemontage für soetwas sich nicht gelohnt hätte... -
-
#1.319 Ganz unrecht hast du sicher nicht mit der Vermarktung seitens Opel.
Das wesentlichste tragende Teil ist, wie du auch schon sagtest, das Dach.
Sicher ist das Cabrio untenrum von Haus aus verstärkt, aber ohne zusätzliche Umbauten eben für den XE nicht ausreichend.
Das Cabrio wurde mit XE im Extremtest auf Herz und Nieren geprüft. Das Resultat empfanden die Prüfer damals als ungenügsam.
Und wenn du meinst, dass sich ein Kadett Cabrio nicht verwindet, hast du es noch nicht bis zur Vergasung mit XE-Motor gefahren.
Ich selbst habe es schon geschafft, dass durch die Verwindung auf einer Huckelpiste die Heckklappe aufgesprungen ist.
Setze mal deinen Wagenheber seitlich unter der Kühlertraverse an und kurble ihn leicht bei geöffneter Motorhaube hoch.
Dann sieht man es eindeutig, wie weich gekocht ein Kadett Cabrio ist, weil es die Motorhaube diagonal über den Kotflügel schiebt. -
#1.320 ich hab doch mittlerweile auch die XE Verstärkung vorn drin, aber jedes Auto verwindet sich....ich glaub man muss gar nicht bis zur Vergasung rumheizen, bei uns im Gebirge gibt es einige tolle Kreuzungen so am Berg. Da fährt man zum Beispiel von einer Eben schräg nach unten auf eine ziemlich Steile Straße am Berg (das ganze geht natürlich auch in die andere Richtung) und dort ist auch schnell mal ein Rad in der Luft
Ich würde aber tippen, das bei deinem Wagenhebertest der CC analog reagiertWas mir noch eingefallen ist: Die Verstärkungen beim CC mit 16V sind im Vorderbau laut Opel für die Unfallsicherheit, da es den XE (durch den größeren Kopf) sonst zu weit in den Innenraum schieben würde.
Somit bleiben lediglich die etwas stärkeren Querlenker inkl. Stabi und der Zusatzstabi an der HA. Die Teile tragen zwar zu einer geringeren Wankbewegung bei, jedoch sind sie für die Verwindungssteifigkeit der Karosse uninteressant.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!