Beiträge von Frank

    Woher nimmst du immer diese "Informationen", die du hier preisgibst? Lass es doch bitte sein.


    Ich fahre meine Lambdasonde im Cabrio z.B. seit 2008 und sie hat knapp 200.000 km runter. Alles funktioniert einwandfrei und es gibt keinen Grund sie auszutauschen. Ja, Lambdasonden sind Verschleißteile, aber sie verschleißen meist nur außergewöhnlich schnell, wenn auch andere Defekte vorliegen. Pauschale Aussagen dazu bringen nichts.

    Ja, es gibt Unterschiede bei den Buchsen. Die Modelle mit den großen Motoren haben Buchsen mit mehr Füllgummi als bei den kleinen. Ich schau mal ob ich ein Foto dazu finde.

    Ich war über den Winter nicht untätig. Es gab ein paar Dinge, mit denen ich noch nicht ganz so zufrieden war.



    Mitte November hatte ich das schöne Wetter noch einmal genutzt und habe Felix, den Vorbesitzer vom Fun besucht.



    Das Hauptthema der kleinen Veränderungen waren die beiden Schlösser in den Türen, das Heckklappenschloss und der Schlüssel selbst. Den Schlüssel habe ich anhand der Schlüsselidentnummer aus dem Fahrzeugbrief nachfertigen lassen. Das Heckklappenschloss habe ich ausgebaut, gereinigt und neu gefettet. Am meisten Sorgen machte mir das Türschloss auf der Fahrerseite. Wie man auf dem Foto erkennen kann, war dort wohl schon mal jemand dran, da ringsherum deutliche Hebelspuren erkennbar waren.



    Das erkennt man auch an der alten Schlossabdeckung (rechts im Bild). Dazu kam noch, dass das Schutzplättchen nicht mehr zurückkam. Es fehlte komplett und die Feder fürs Rückhalten war gebrochen. Ich habe dann in meiner Schlosskiste gewühlt und konnte gute Ersatzteile finden. Der Zusammenbau war zwar ziemlich fummelig, aber ich habe es geschafft.



    Das Türschloss ist nun ordentlich eingebaut, funktioniert perfekt und wird durch eine neue Schlossrosette perfekt abgerundet. Die "Patina" rings ums Schloss ist übrigens nur Staub, der durchs Fetten so auffällt. Alles wieder weg. :)


    Die "Schlossarbeit" auf der Beifahrerseite habe ich dazu genutzt die Türscheibe gegen eine mit deutlich weniger Kratzern zu tauschen. Die "alte" Scheibe hatte drei richtig tiefe Kratzer, die man nicht herauspolieren konnte.



    Ansonsten habe ich mich mit altbewährten Pflegemitteln neu eingedeckt.



    Gestern war es dann soweit und ich habe die serienmäßige "GSi"-Kraftstoffpumpe gegen die von Walbro getauscht, die schon mehrere Monate im Lager lag. Auf den Pulsationsdämpfer habe ich dieses Mal verzichtet.



    Dazu kam nach 4.805 Kilometern der dritte Ölwechsel. Ich fahre jetzt nochmal für ca. 2.000 km das Addinol Öl und steige dann aufs 10W50 Ravenol um.



    Zum Abschluss des erfolgreichen Tages gab es noch eine ausgedehnte...



    ...Probe- und Erzgebirgsrundfahrt. Nun ist die Kadett-Welt wieder in Ordnung. :)


    Weiter geht es in den nächsten Tagen mit dem Cabrio, das ab dieses Jahr offiziell als Oldtimer auf den Straßen unterwegs ist.