Gelenkbolzen-Ausdrücker für Achsschenkelgelenk

  • #1

    Hallo Leute,


    im Moment schlachte ich einen Kadett-D. Dabei wollte ich gestern die Antriebseinheit ausbauen. Leider bin ich beim Ausbauen des Achsschenkelgelenks (erst einmal) gescheitert. Zwar habe ich einen Gelenkbolzen-Ausdrücker von der Fa. Nexus (also nix Baumarkt oder China-Billigimport :chinese: ), aber irgendwie läßt der sich nicht richtig ansetzen. Anscheinend reicht die Gabelöffnung nicht ganz aus. Der Gegenhalter sitzt nur halb auf dem Bolzen auf und rutscht daher immer ab.


    X(


    Hat jemand irgendeinen Tip?
    Welches Werkzeug passt besser (Hersteller/ Typ)?
    Ehrlich gesagt habe ich keine Lust meinen Audrücker mit der Flex zu bearbeiten.


    Vielleicht gibt es irgendjemand in der Nähe (OF / AB /DA), bei dem ich ich mir so etwas leihen kann.


    Gruß andy67

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

    Einmal editiert, zuletzt von andy67 ()

  • #2

    Hi,


    habe es mit meinem (ebay-billigding) geschafft,hab zwar ein paar Versuche gebraucht,aber wenn es sitzt dann gehts.Habe es angesetzt und leicht angezogen,mit dem Hammer ein paar Schläge hinten drauf damit er richtig sitzt und angezogen.Ein paar Umdrehungen gedreht und gewartet,dann wieder weiter gedreht.Dann gibts nene Knall und das wars.Wohne in Babenhausen,kann ich dir gerne leihen.


    Mfg
    heiko

  • #3

    Hallo Andreas,


    also ich hab denselben Ausdrücker. Ich weiss, dass der gern abrutscht, weil die Gabelöffnung nicht richtig gut passt. Wichtig ist zuerst, dass mit der Gewindestange in der Mitte die Breite zwischen Gabel und dem oberen Zapfen richtig stimmt. Dies ist beim Ansetztzen der Fall, wenn der obere Arm leicht nach ober verläuft. Den Abdrücker dann von hinten, also im Radhaus zum Innenraum hin ansetzten und mit einem Hammer gegenklopfen, sodaß er sich unter der Antriebswelle verkeilt. Der obere Arm solllte dann so ungefähr auf der Hälfte der Fläche des Traggelenkbolzen aufliegen.
    Jetzt kommt's: damit er nicht abrutscht, muss hinten, also da wo man die Mutter zum spannnen dreht unten mit einem kleinen Wagenheben unterstützt werden, sodaß er sich da nicht nach unten bewegen kann.
    Auch das klappt nicht beim ersten Mal, auch hier macht Übung den Meister. Ich würde, wenn nicht schon gemacht erstmal etwas Rostlöser in den Bolzenflansch sprühen, spannen und wenn die Spannung zu groß wird, bevor er wieder abrutscht, ein Kantholz nehmen, auf das Traggelenk so schräg von der Seite aufsetzten und mit 800 gr Hammer einen kräftigen Schlag. Das hat bisher in letzter Instanz immer funktioniert. Meist reicht aber die Methode mit dem unterstützenden Wagenheber.

  • #4

    Hallo Heiko,


    das wär ja suuuper !! :D


    Ich wusste gar nicht, das es noch mehr Kadett D Fans in der Nähe gibt.


    Am Samstag, soll das "Schlachtfest" weiter gehen. Gerne würde ich mir dann den Abdrücker heute oder morgen bei Dir abholen.


    Ich wohne in Zellhausen, also "um die Ecke". Mail mir doch mal Deine Telefonnummer unter A_Vollmer@web.de zu. :tefelon:


    Gruß Andreas

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

  • #7

    Hallo hiko, hallo 16Sdriver,


    vielen dank für Eure Hilfe. Sowohl mit deinem Abdrücker als auch mit dm Wagenhebertrick hat es gestern funktioniert, die Traggelenke herauszudrücken.
    Ich hab mal im Kadett-D Werkstatthandbuch mal nachgeschaut. Opel verwendet für diese Arbeiten einen Abdrücker von Kent-Moore mit der Bezeichnung KM 199. Gerne würde ich den mal " in natura" sehen, ob der vielleicht wesentlich besser geeignet ist als das Universalwerkzeug von Nexus etc.


    Gruß andy67

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!