Kaltlaufregler vom 20NE für eine 18NZ-Maschine?

  • #1

    Bonjour,



    dies ist mein erster Beitrag hier im Forum und möchte auch gleich eine Frage loswerden, die mir unter den Nägeln brennt.


    Bis vor einiger Zeit war ich stolzer Besitzer eines Omega A, der allerdings viel zu früh seinen Geist aufgab. Für das nun in Frieden ruhende Dickschiff mit der üblichen 2-Liter-Maschine hatte ich seinerzeit von GAT mir ein Kaltraufregler-System gekauft, das nun jedoch nicht zum Einbau kam. Stattdessen wurde ich Besitzer eines Kadett E-CC 1,8i - und bin mit dem Wagen auch eigentlich sehr zufrieden. Nur leider wurde er noch nicht auf Euro2 umgerüstet.


    Bis...
    ...ja, bis dann ich einmal in den Papieren vom Kaltlaufregler herum wühlte, der nun tatenlos in einer dunklen Ecke meiner Garage verkümmerte. Mit dabei war ein Typgutachten, nach welchem mein Kaltlaufregler-Typ für so gut wie alle 1,6-Liter- / 1,8-Liter- / 2,0-Liter-Varianten eine Freigabe erhalten hatte. "Fein, nichts wie rein damit", dachte ich. Allerdings machte es mich stutzig, dass für die anderen Motortypen bei GAT andere Bestellnummern existierten. Eine Mail zum Hersteller GAT brachte Klarheit: das mitgelieferte EGS-Steuergerät sei auf den jeweiligen Motor programmiert. Die Frage, ob dieses Set auch problemlos im Kadett verbauungsfähig sei, blieb unbeantwortet.


    Was meint ihr? Kann man, soll man es verbauen? Oder sollte ich zusehen, dieses Set bei eBay loszuwerden und mir genau das 1,8-Liter-Set holen? Und was hat es dann mit der Typfreigabe für drei unterschiedliche Hubräume zu tun?


    Falls meine Frage zu naiv ist - nicht böse sein: ich bin nur Musiker :) Ansonsten freue ich mich auf den Dialog mit Euch!

  • #2

    In der ABE von meinem KLR (C20NE) sind auch so weit alle 1,6er und 1,8er Modelle mit aufgeführt. Es gibt zwei verschiedene Systeme. Einmal mit elektrischen Anschlüssen und einmal nur mit Unterdruck.
    Prinzipell kannst Du das KLR System auch in Deinem Kadett verbauen. Die Motoren laufen im kalten Zustand dann etwas höher,weil sie Falschluft bekommen und somit schneller auf Betriebstemperatur kommen, bei der dann das System nicht mehr wirksam ist. Merke das bei meinem Wintercorsa extrem.Wenn der kalt ist,dann läut der so knapp mit 1500U/min in den ersten zwei drei Minuten.


    Ich würds an Deiner Stelle einbauen und gut. Die Dinger sind zwar auf die Motoren abgestimmt,aber aber das hat wie gesagt nur was mit der Warmlaufpase zu tun und mact den Braten nicht fett.Wenn der Kadett mit C18NZ Motor in der ABE aufgeführt ist,dann rein damit und gut.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #3

    Hey, hier im Forum gibt es ja schnelle Antworten! =)


    Danke für die Erläuterungen; ich werde das Ding einmal einbauen und mal schauen, was passiert beim Onkel TÜV. Im Zweifelsfall bereichert eine weitere Anekdote mein Leben 8) Natürlich werde ich hier erzählen, was es geben hat - ....und da ich ein Schrauber mit eher minderer Begabung bin, werde ich keine Scheu haben, hier im Forum weitere Fragen zu stellen :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!