Weitere Bilder von Frauchens E-GT :) "2nd Bilder-Update 08.08."

  • #21

    Kann mich nur den anderen anschließen, sieht wirklich schick aus was ihr gemacht habt :applaus:


    Mich würde auch mal interssieren wie du die Stoßstangen lackiert hast.

  • #22

    Hallo ihr beiden.


    Habe es nicht anders gemacht wie bei den anderen Kunststoffteilen die ich bis jetzt lackiert habe.


    Den unteren Teil, also den der schon lackiert ist, habe ich nur mit 400er Papier nass angeschliffen.


    Die Riffel und den oberen Teil habe ich zuerst mit der Schleifmaschine und per Hand geglättet (sch**ß Arbeit :D ). Dann den Kunstoff-Primer (entwerder von Dupli oder Auto-K) drauf und ordentlich trocknen lassen.


    Dann die erste Schicht Grundierfüller. Dann schleifen, denn durch das Grundieren stellen sich feinste Härchen auf (ähnlich wie wenn man mit Holz arbeitet). Dann so lange Füllern und schleifen bis alles glatt ist.


    Nun kommt der Lack und zum Schluß der Klarlack (notwendig da beide verwendeten Lacke 2-Schicht metallic Lacke sind).


    Habe auf diese weise schon viele Teile lackiert, aber mir ist noch nie etwas abgeplatzt oder rissig geworden.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #23

    hm.. aber grad bei plastikteilen muss doch der lack flexibel(weich) bleiben oder nicht?
    deshalb sagte man mir, man müsste den anders anmischen lassen damit der nicht so viel härter hat ?(

  • #25

    Hi Tarx,


    die "Mischungen" (die in meinem Club würden jetzt wieder was anderes erwarten :D ) für die Pistole macht immer mein Vater (das mit dem Härter simmt allerdings).


    Damit habe ich mich noch nicht so befasst, da ich hier bei mir weder Kompressor noch anderes Equipment zum lacken haben.


    Daher muß mir für meine Garagenlackierunge die gute alte Spraydose reichen. Und damit hat es bis jetzt immer gut funktioniert.


    Die Frisco-Front vom Caravan habe ich schon vor fast 2 Jahren von Magmarot auf Casablancaweis umgelackt, bis heute kein Problem.


    Wenn ich endlich mal meine eigene Schrauberhütte bekomme (finde), dann kommt auch ordentliches Equipment. Bis dahin reicht mir die Dose.


    Gruß,


    Andreas


    P.S.


    Aber auch eine sehr interessante Variante der E1-Front die du da hast. Hat was und vor allem nicht jeder :D Selber umgebaut oder schon umgebaut gekauft?

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

    Einmal editiert, zuletzt von B-OmegaV6 ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!