-
-
-
#2 ET
bedeutet Einpresstiefedas bedeutet deine Auflagefläche (wo die Felge an der Bremsscheibe anliegt) ist 42mm nach innen in die Felge versetzt
Die ET ist normalerweise positiv. D.h. wenn die Zahl abnimmt, wandert das Rad weiter nach außen und umgekehrt. Diese Zahl kann auch negativ sein, also z.B. ET - 42
Das wichtigste um sich Felgen zu beschaffen ist aber immernoch die Größe der Felge
Die einpresstiefe ist nur zweitrangig zu beachtenmfg
hier noch ein kleiner beitrag einer anderen Homepage
http://www.hansen-styling-part…728Zeichnung-ET-Felge.jpg -
-
-
#4 Naja
kommt drauf an
wenn deine ET kleiner wird als sprich 20 oder sowas dann wandert deine Felge nach aussen
ich weiß jetzt nicht was du für ein Fahrwerk hast oder wieviel du platz in deinem radkasten hast
aber im normalfall (ich glaub jetzt kaum das du Felgen die irgendeine -ET haben draufhaust)
Ich weiß jetzt nur nicht wie es mit dem Tüv aussieht
Wenn du nur weil die felgen eine andere ET haben sie eintragen musst würde ich gleich auf 7,5 oder sowas umstellenmfg
-
-
#5 Also, wenn 7x 15 et42 eingetragen ist, dann kannst du nur 7x15 et42 fahren. Mit kleinerer (/größerer) Einpresstiefe ändert sich die Spurbreite und somit das Fahrverhalten. Bei einer, z.B. et25 kann das Rad am Radkasten schleifen, bei eine et12 oder et2 oder et0, steht das Rad aus dem Radkasten heraus. Nimm dir einfach einmal eine Tuningzeitschrift und guck dir die Felgen genau an, damit du dafür ein Verständnis kriegst, oder fahr zum Felgenhändler an der Ecke.
-
-
-
#7 Hallo Leute,
hier mal mein Beitrag zur ET einer Felge.Die Einpreßtiefe einer Felge ist nicht unbedingt der Wert an dem sich ablesen läßt, wie gut das Rad im Endeffekt am Fahrzeug aussieht. An diesem Wert kann man vielmehr erkennen, ob ein Rad unter einen bestimmten Kotflügel passt, oder ob und wie weit dieser verbreitert werden müsste.
An jeder Felge befindet sich eine Fläche, mit der sie an der Radanschlußfläche, also der Bremstrommel bzw. der Bremsscheibe anliegt (natürlich nur wenn sie wie vorgesehen daran verschraubt ist). Diese Fläche heißt Flansch. Das zweite in diesem Zusammenhang wesentliche Stück ist ihr Maul. Darunter versteht man den zwischen den Felgenhörnern liegenden Bereich. Der Abstand zwischen den Felgenhörnern ist die Maulweite, die als Maß für die -immer in Zoll angegebene- Felgenbreite dient. Ein Zoll entspricht 2,54cm. Eine "9-Zoll-Felge" z.B. misst also knapp 23cm Breite.
Die Einpreßtiefe einer Felge gibt den Abstand des Flanschs von der Mitte des Felgenmauls in Millimetern an. Ist die Einpreßtiefe Null, so befindet sich der Flansch genau in der Radmitte, die Felge baut also genauso weit nach außen, wie nach innen. Z.B.baut eine 9Zoll breite Felge mit der Einpreßtiefe Null 11,43cm nach außen und 11,43cm nach innen. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET+25) besagt, daß die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf).
Von Null ausgehend, würde sich die Spur um 25mm verschmälern. Eine negative Einpreßtiefe (z.B. ET -25) läßt darauf schließen, daß die Felge nach außen baut und die Spur (wieder um 25mm von Null ausgehend) verbreitert. Stünden also zwei gleich breite Felgenpaare zur Verfügung, wovon das eine plus, das andere minus 25mm Einpreßtiefe hat, so gäbe es die Möglichkeit durch Montage der Felge mit negativer ET die Spur pro Seite 5cm breiter zu machen, als mit den anderen Felgen. Insgesamt wäre die Spur dann also 10cm breiter als mit den "positiv eingepreßten" Felgen.
Die Lauffläche des Reifens, die zwar nicht nach europäischen, aber doch immerhin nach deutschen Normen ein wesentliches Kriterium für die TÜV-Abnahme ist, verändert ihre Lage keineswegs durch die unterschiedliche Breite der Felge, sondern ausschließlich durch deren Einpreßtiefe. Ist also keine ausreichende Laufflächenabdeckung gegeben, hilft keine schmalere Felge, sondern nur eine mit größerer Einpreßtiefe. -
#8 Ich hab da jetzt auch mal ne Frage:
Die ET wird ja von der Auflagefläche an der Bremsscheibe bis zur Felgenmitte gemessen. Aber is denn mit der Felgenmitte wirklich immer genau die Mitte der Felge gemeint, oder richtet sich das nach der Mitte der beiden Hörner oder wie?
Wenn die Felge also ein Zoll breiter wird, wächst sie nach außen und innen jeweils genau um ein halbes zoll?Als konkretes Beispiel:
Steffan RS-design 14" 8J ET 20 verglichen mit der selben Felge in 9J ET 15
Da würde doch die 9J insgesamt 5mm weiter nach außen andern, und durch den einen Zoll den sie breiter ist, je nach außen und inen einen halben Zoll wachsen? Sprich, die Felge würde im endeffekt 1/2" - 5mm = 77mm weiter nach innen ans Federbein gehen?
Mir gehts darum, dass der Hersteller mir sagt, es gäbe kein Gutachten für 8JET20, WEIL es zu eng an den spurstangen wäre. Es gibt aber sehrwohl eines für 9JET15. Nach meinem Verständniss müste das doch ncoh viel enger sein. -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!