C13N ruckelt und nimmt kein Gas an

  • #1

    Halle Leute,


    das Auto meines Schwiegervaters (Kadett 1,3) hat folgendes Problem:


    Er springt sehr schlecht an und läuft dann sehr unrund, klingt fast so wie wenn er nur auf drei Töpfen laufen würde. Beim Gas geben verschluckt er sich und geht fast aus. Dann regelt der Motor selbst nach (dreht höher) und man kann behutsam Gas geben.
    Der Fehlerspeicher lies sich leider nicht auslesen, obwohl ich alles so wie beschrieben gemacht habe (Diagnose-Stecker ab und A & B überbrücken) Beim Zündung einschalten leuchtete die Motorkontroll-Lampe nur sehr schwach und blinkte überhaupt nicht.
    Wärend der fahrt war es in der letzten Zeit ab und zu der Fall, dass die Motorkontroll-Lampe ab und zu aufflackerte. Da der 4-polige Stecker an der Zündspule mal einen Wackler hatte, dachte ich es kommt davon. Die Stecker müßten jetzt aber wieder fest drauf sitzen
    Ich habe jetzt mal die Verteilerkappe, den Finger und die Kerzen getauscht. Nun läuft er ein wenig besser aber immernoch sehr unrund und nimmt kein Gas an. Die Benzinschläuche zur Zentral-Einspritzung hab ich auch schon überprüft. Die waren ein wenig porös, haben aber auch kaum Linderung gebracht. Hab am Auspuff mal nen Lappen hin gehalten, der nach knapp 3 Sek. total verrust war.
    Das kann ja nur auf ein zu fettes Gemisch schließen lassen. Das Steuergerät wurde übrigens auch schon mal getauscht.
    Der Wagen hat jetzt knapp 160 Tkm.
    Ich hätte jetzt als nächstes nach undichten Stellen am Ansaugkrümmer und Umgebung gesucht.
    Aber ein Steuergerät, das sich nicht auslesen lässt macht mir auch Bedenken. Habt ihr vielleicht einen Rat?


    Da es mein Schwiegervater ist will ich natürlich nicht allzu dumm dastehen ;) . Schließlich hat man ja einen Ruf zu verlieren!!


    Marc

  • #2

    Hallo Marc!


    Leuchtet die Kontrollampe denn bei eingeschalteter Zündung, und verlöscht nach dem Anlassen?


    Der Code sollte schon auszulesen sein, auch wenn nichts gespeichert ist. Steuergeräte vom C16NZ lassen sich auch verwenden, da C13N eher rar sind.


    Ansonsten ist der Zündverteiler noch ein Kandidat, der solche Mucken produziert, hab´ vor kurzem was dazu geschrieben.


    Gruß
    Michael

  • #3

    Hallo Michael,


    ja die Motorkontrolleuchte geht mit der Zündung an und wenn der Motor läuft auch wieder aus. Ich habe mich genau an die Beschreibung zum Auslesen gehalten.
    Wir haben gestern Abend noch mal kurz geschaut. Mein Schwiegervater hat ein wenig am Kabel von der Spule zur Verteilerkappe rum gespielt, wenn das nicht ganz drin steckt springt der Wagen sofort an, läuft jedoch noch unruhig. Die Spule ist übrigens jetzt auch neu!
    Kann der Verteiler auch daran schuld sein, dass das Gemisch nicht stimmt?
    Also bis auf die Zündkabel und den eigentlichen Verteiler wurde alles getauscht. Die Kabel sind optisch noch sehr gut, sind weich und zeigen keinerlei Risse oder sonstiges!
    Werd heut Abend mal nochmal alles anschauen.



    Marc

  • #4

    Wir haben jetzt so gut wie alles überprüft - mittlerweile ist die gesamte Zündung (Kerzen Verteilerkappe /-finger, Spule...) bis auf den Verteiler neu. Keine Veränderung.
    Die Lambdasonde ist auch getauscht - keine Veränderung! Keilriemen Lichtmaschine getauscht, weil wir gedacht haben er ist zu alt und zu locker um die Lichtmaschine zu laden - Ergebnis zwei mal starten und es ging wieder von vorne los!!!
    Mir fällt nur noch der Leerlaufsteller, oder das Steuergerät ein. War gestern beim freundlichen Opel-Händler. Der meinte es könnte noch der Temperaturfühler sein. Der im Krümmer für das Kühlwasser scheint OK zu sein, den anderen im Krümmer in der Nähe des Motorblocks prüfe ich heute noch nach.
    Die Lampe des Steuergeräts leuchtet im Kombi auch nicht mehr. Hab mal ein paar Kabel durchgemessen und die scheinen OK zu sein. Vielleicht auch nur die Birne? Hatte davor ja nur noch schwach geglimmt!
    Luftfilter ist auch OK.
    Einspritzventil bläst auch genug Sprit beim Starten ein.


    Nochmal zur Erklärung.
    Der Kadett startet sehr schlecht und kommt nur mit Gas geben schleppend in Gang, nimmt aber dann kaum Gas an, dann rußt er hinten raus und hört sich an als hättte er Fehlzündungen. Wenn man dann ein paar mal kräftig Gas gegeben hat (wenn es denn mal geht) läuft er mit erhöhter Drehzahl einigermaßen stabil. Das Steuergerät lässt sich immernoch nicht auslesen, was wohl auf einen Defekt des Geräts schließen lässt. Doch find mal so eines!!
    Werd heut mal nach der Kompression, dem Temperaturfühler und dem Leerlaufsteller schauen - wie kann ich dem am besten überprüfen?
    Hatte ihn schon ausgebaut. War ziemlich verrust. Der Bolzen lässt sich manchmal normal und manchmal sehr schwer rein und raus bewegen. Wie schwer oder leicht muß das gehen?
    Wenn ich ihn wieder anschließe und die Zündung einschalte justiert er sich wieder , ich weiß aber nicht welche Position richtig ist!
    Bin für jede Hilfe dankbar


    Marc

  • #5

    Tja, nachdem nun wirklich alles getauscht und überprüft wurde, selbst die Werkstätten keinen Rat mehr wussten und ich hier auch keine Hilfe bekommen habe wid derKadett wohl nun verkauft. Wer also Interesse an einem fast rostfreien und sehr gepflegten Kadett 1,3 i hat soll sich melden Tüv/AU hat er noch 1 Jahr. Extras: el. Fenster mir Audi-Schaltern, ZV & Funkfernbedienung, Webasto-Glasschiebedach, usw.



    Marc

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!