Kadett 1,6i Automatik geht während der Fahrt aus

  • #1

    Hallo,


    ich bin neu hier und habe auch schon die Suche bemüht, aber nicht wirklich etwas gefunden, was mein Problem beschreibt.


    Zur Vorgeschichte...
    Da ich mir beim Motocross das Sprunggelenk im Linken Fuß gebrochen habe, suchte ich ein günstiges Automatikauto für die einbeinige Zeit.
    Dies glaubte ich in einem Kadett E 1,6i Automatik EZ 07/88 gefunden zu haben.
    Der Verkäufer machte noch neue HU und AU, wodurch ich einigermaßen Vertrauen zu ihm gewonnen hatte.
    Die 20 km Heimfahrt bewältigte er problemlos.
    Dann stand er über das Wochenende und als ich ihn gestern starten wollte, war die Batterie leer.
    Na toll dachte ich mir, aber die Batterie hatte schon beim Kauf einen müden Eindruck gemacht, da der Kadett 4 Monate stand.
    Also Kollegen angerufen, der ne Ersatzbatterie schleppen kann und diese auf einem Fuß stehend eingebaut.
    Und siehe da, er sprang sofort an.....
    Also schnell auf zur Krankengymnastik......
    Nach der Krankengymnastik wollte ich aus der Tiefgarage fahren und dabei ist er beim Anfahren das erste mal ausgegangen. Grrrr....
    Nach ein paar Startversuchen mitten in der Tiefgaragenausfahrt sprang er dann auch wieder an. Dann ging er oben angekommen beim vom Gas gehen wieder aus. Wieder ein paar Startversuche später lief er wieder.
    Da dachte ich schon....uiuiui, wohl doch ne Gurke an Land gezogen.
    Also weitergefahren. Nach ein paar Kilometern ging er beim Beschleunigen so mit ca. 50km/h aus. Da bekam ich ernste Zweifel ob der Zuverlässigkeit dieses Autos und schlug den Heimweg ein.
    Auf der ca. 5 km langen Heimfahrt quer durch die Stadt ist er dann noch 4 mal ausgegangen und immer nach ein paar Sekunden warten und mehreren Startversuchen wieder geloffen.


    Also vor dem Batteriewechsel und die ca. 2km bis zur Krankengymnastik lief er problemlos.
    Es hat die letzten Tage dauernd geregnet (vieleicht Wasser in der Elektrik???)
    Im Standgas läuft er rund.
    Das ausgehen kommt ohne stottern des Motors ganz plötzlich bei verschiedenen Lastzuständen.
    Ich habe Normalbenzin getankt und keinen Stecker (wie ich hier gelesen habe) umgesteckt.
    Es ist übrigens mein erster Opel.


    BIIIIIITE gebt mir einen Tip, was es sein kann, weil ich kann mit meinem kaputten Fuß einfach keine langen Fehlersuch-Orgien unternehmen.


    Gruß
    Sprunggelenk

  • #2

    Also ´nen Geheimtip kann´s nicht geben.


    Wenn die Motorkontrollampe nicht während der Fahrt leuchtet, würd´ ich erst mal die Zündung checken. Zündkabel und Verteiler sind beliebte Punkte bei dem Typ. Findet sich im Forum genug an Hinweisen.


    Nur am Normalsprit wird´s nicht liegen. Gibt höchstens Klingeln beim Beschleunigen, was aber auch nicht gerade gut tut.


    Dann mal alles Gute für Dein krankes Bein ;) .

  • #3

    Hhhhmmmm,


    klar kann man bei so einer vagen Beschreibung nur schwer eine Ferndiagnose geben.
    also gibts nix bei diesen Kadetts, das man sagt:


    Ach so, ja klar, bei Nässe oder so, das ist bestimmt dies oder das???


    Schade.
    Hab ich gehofft.....


    Aber gut, ich werd halt doch nen Kumpel penetrieren, das der mir ein wenig in der Werkstatt zur Hand geht.
    Das doofe ist halt nur, das man bei nem Automatik Auto noch nicht einmal mit dem Anlasser von der Kreuzung rollen kann und mit Krücken kann man so ein Ding nicht wirklich wegschieben....


    Vieleicht fällt noch jemandem was ein???


    Gruß
    Sprunggelenk

  • #4

    Ich würde auf jeden Fall mal die Zündanlage prüfen.Also,mal den Verteiler abbauen und reinigen,die Zündkabel+Zündkerzen überprüfen.Oder vielleicht auch mal den Spritfilter überprüfen.(Sitzt an der Beifahrerseite unter dem Auto.)

    Mit dem Computer kann man mehr Fehler in kürzerer Zeit begehen,als mit jeder anderen Erfindung in der Geschichte der Menschheit-mit Ausnahme von Handfeuerwaffen und Whisky.

  • #5

    Danke erstmal für die Tips.


    Werd dann eben doch einbeinig ans Schrauben gehen.


    Falls noch jemand nen Tip hat, nur her damit.


    Gruß
    Sprunggelenk

  • #7

    Wenn er ohne Stottern ausgeht, wäre auch noch das Benzinpumpenrelais in Verdacht zu ziehen. Rechte Seite Motorraum, Nähe Spritzwand.


    Grundsätzlich sollte die Benzinpumpe nach Einschalten der Zündung kurz anlaufen (hört man), es sei denn, die Zeit nach dem letzten Ausschalten beträgt nur wenige Augenblicke.

  • #8

    Also die Benzinpumpe isses nicht. Die ist ja wirklich deutlich zu hören wenn man die Zündung anmacht.


    Das doofe ist ja nur, das er im Leerlauf, wenn er nach ein paar Sekunden wieder angesprungen ist, normal läuft. Und im Stand auch sauber Gas annimmt.
    Was wiederum eine überprüfung eines defekten Teils schwierig macht.
    Einmal ist er auch erst kurz angesprungen und sofort wieder ausgegangen.
    Beim nächsten Startversuch war er dann sofort da, lief ruhig und hing sauber am Gas.


    Hergott, ich will doch nur 3 Monate damit zur Krankengymnastik fahren können. X(


    Gruß
    Sprunggelenk

  • #9

    Falls es jemanden Interessiert,


    ich und mein Kollege, mehr mein Kollege natürlich, haben heute mal nach der Mühle geschaut.
    Bin zu ihm gefahren, ca. 2 km Fahrt ging alles glatt.
    Bei ihm vor der Werkstatt hab ich ihn im Stand laufen lassen, bis er nach ca. 2 minuten ausging und sich nicht mehr starten ließ.
    Haben dann den Lufikasten runtergemacht und mit Bremsenreiniger direkt in die Drosselklappenöffnung gesprüht gestartet. Lief dann mit Gasgeben sehr unrund und man hat gesehen, das die Einspritzdüse nicht richtig einspritzt. Ohne Gas ging er sofort aus.
    Stecker von der Einspritzdüse runtergemacht und alles schön mit Bremasenreiniger saubergenmacht.
    Er startet nicht.
    Soweit so gut.
    Haben dann eine Zündkerze mal angeschaut und ein sehr gutes Verbrennungsbild gesehen.
    Verteilerkappe runtergemacht und die Kontakte mal saubergekratzt.
    Startet nicht.
    Dann noch den Drehzahlsensor Stecker abgezogen, ausgeblasen und wieder draufgemacht.
    Startet nicht.
    Und versucht mit nem Bosch-Diagnosegerät den Fehlerspeicher auszulesen, was nicht ging, weil das Ding das Steuergerät nicht erkannt hat.
    Lamdasondenstecker runtergemacht.
    Er startet.
    Lambdasondenstecker wieder drauf.
    Läuft immer noch.
    Dann haben wir die Lambdasonde mit nem Voltmeter gemessen.
    Alles im grünen Bereich. Ca. 0,5 V bei Motor aus und sie regelt bei Motor an.
    Also sind wir ein bischen rumgefahren und nun geht er nicht mehr aus.


    Das einzige was mir aufgefallen ist, ist das ziemlich viel Wasser aus dem Bereich des Scheibenwischermotors auf die Straße geloffen ist.
    Ist da etwas, was absaufen kann?


    Also wir waren ratlos und jetzt weiß ich natürlich nicht ob ich dem Ding trauen kann oder nicht, aber er läuft wieder.


    Ts Ts Ts


    Gruß
    Sprunggelenk

  • #10

    Kann man es denn für möglich halten?
    Mir ist mein Kadettchen geklaut worden!!!
    Wer bittechön klaut einen weißen E Kadett Automatik mit stark rostigem Radkasten hinten rechts ( mit grauer Grundierung ) mit Stahlfelgen???
    Also in relativ vergammelten Originalzustand.


    Falls jemand (wahrscheinlich total zerdeppert in irgendweinem Wald) einen solchen rumstehen sieht. Kennzeichen war/ist KA-P 6353......
    Bitte einfach die Polizei anrufen. Er ist zur Fahndung ausgeschrieben.


    Das darf echt nicht wahr sein ...


    Gruß
    Sprunggelenk

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!