
Frage zu Bremsenumbau auf 5 Loch
-
-
-
#2 Hallo,
ich selber würde es nicht ohne ABS fahren wollen, aber es gibt viele die das große Risiko eingehen und die Bremse mit dem 22er HBZ ohne ABS und mit 3/20er Druckminderern fahren. Eine weitere Möglichkeit wäre den 23er HBZ vom Vectra mittels Y-Adaptern auszurüsten, aber ich weiss nicht, was der TÜV bzw. die Dekra dazu sagt.
Jedenfalls ist man mit ABS immer auf der sicheren Seite.
-
-
-
#4 Also es haben schon sehr sehr viele gemacht. Der Armin fährt z.B. die 288er Turbo Bremse mit 22er HBZ aus dem Kadett im Astra F mit C20LET, im LET-Forum fahren sogar einige die Girling Bremse vorne mit dem 22er HBZ. Der Yellow-Astra aus der Schweiz fährt die Turbo Bremse ohne ABS mit dem 23er HBZ und Y-Adaptern. Ist alles eingetragen, bzw. wurde von den Prüfern wohl nie drauf geachtet, aber ob es sich wirklich gut bremst wage ich zu bezweifeln, weil ich persönlich schon finde, dass der 22er HBZ mit den 256er Scheiben im GSi überfordert ist.
Hier bei uns im Gebirge ist die Bremse nach 2 bis 3 mal richtig anbremsen zu heiss und bremst fast gar nicht mehr.
-
-
#5 Meinsten mit nem 23 iger HBZ wäre es vernüftig?? Oder doch lieber Finger weg.
Ich kann nur aus meinem Kadett sagen wenn man da in die Eisen geht sind die Bremsen zu, die greifen schon brutal. Binn allerdings diese Saison auch ohne ABS gefahren, mir machte es Spass aber der Hintern will schnell ausbrechen.
-
#6 Also wenn ohne ABS, dann wenigstens ein 23er HBZ mit Y-Adaptern, aber trotzdem auf die 3/20er Druckminderer für die Hinterachse achten.
Aber du hast doch ABS im Kadett, wie biste da jetzt ohne ABS gefahren? ABS war ohne Funktion oder wie? Also ich baue ja bei mir extra auf ABS um, weil ich nicht mehr ohne ABS rumgurken möchte.
-
-
-
#8 @ Speedygonzales:
Anfangs eine kurze Verständnisfrage: Die Vectra V6 Bremse, ist das die gleiche wie die vom turbo also 288er scheiben ?"Meinsten mit nem 23 iger HBZ wäre es vernüftig?? Oder doch lieber Finger weg."
...
Ich würde eher sagen, von allen HBZs kleiner 23 Finger weg. Ich hab auch noch nicht gehört dass jemand eine legal abgenommene bremse größer als 256 mit nem 22er HBZ fährt, der 23er ist laut umrüstkatalog pflicht (ebenso wie der grosse BKV müsste der 2l aber ab werk haben, ausser das erste BJ). Wenn das mit den Y-Stücken ordentlich gebördelt und verlegt ist hat da kein TüVler was dran auszusetzen musst nur die bremskreise diagonal verbinden (Y1=vl+hr;Y2=vr+hl).Wenn du dein abs durch abklemmen der geber 'deaktiviert' hast ist schon klar dass dich der kofferraum beim anbremsen überholen will. Ist ABS verbaut hast du die falschen DM drin um ohne ABS zu fahren (3/40).
Frank:
Auf was für ein ABS-System rüstest du um? Im E-Kadett?gruss ahot2004
-
-
#9 ZitatOriginal von ahot2004
Frank:
Auf was für ein ABS-System rüstest du um? Im E-Kadett?Also ich bin mir noch nicht ganz sicher, welches System ich nehmen werde. Ich habe einmal das komplette Kadett E GSi 16V ABS-System da und einmal das komplette aus dem Astra F GSi. Tendiere aber mehr zum Kadett System, da ich schon den kompletten Innenraumkabelbaum vom Kadett GSi 16V auf mein Cabrio angepasst habe. Den HBZ und BKV habe ich vom Calibra Turbo (also 23er), die Ankerplatten hinten normal ausm Astra GSi und vorne die Girling Bremse.
Es gibt übrigens auch noch 21er HBZ's, mit denen einige Leute die Turbo Bremse fahren. Diese 21er waren in den 86er und 87er Kadett GSi verbaut, also noch mit den alten Bremssattelversion vorne.
Ich tendiere bei mir auch mehr zum Kadett ABS-System, weil ich für dieses schon die richtigen 3/20er Druckminderer für die Hinterachse habe.
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!