1.3 s Leistungsteigerung

  • #11

    Schön, dass das Thema mal aufkommt, interessiert mich auch brennend.
    Gleich mal vorneweg ich bin Motrorenanfänger.


    Also vom Preis/Leistungs-verhältnis bringts am meisten die Nockenwelle sagt ihr? Schadet die dem Motor nicht?


    So nun zur Abgasanlage. Wie siehts bei euch aus, also ich hab nen U-Kat. Seh ich das richtig dass der unnötig Leistung frisst und keine Steuer-Vergünstigung bringt?


    Wie läuft das ab wenn man den rausreisst? Rein TÜV- und Umschreibungstechnisch?


    Und jetzt nochmal konkret zum 1.3S. Das ist jetzt der 4. Kadett D in der Familie. Bisher hatten alle den 1.3 60PSler drin. Also ich merke da überhaupt keine Mehrleistung?!? oder hat er die nur obenrum?


    Gruß und danke Tobi

  • #12

    So wie ich das versteh wird nach klassischem Tuning gefragt, das ist ja auch bei einem Zerstäuber(Vergaser)-motor einfacher als bei einem Einspritzer. Nun kenn ich mich mit den "Vergaser" beim 13S nicht so aus, meine letzten "Vergaser" waren die Solex 35 PDSI im C-Kadett, da konnte man über eine andere Düsenbestückung einiges erreichen. Dann ist die Frage was man will, V/max oder weniger V/max und dafür guten sprint, demnach wählt man eine Ansaugbrücke aus, nach der Faustregel je länger die Ansaugwege desto höher die V/max, selbstverständlich muss das Verhältnis stimmen.
    Dann kann man noch die Kanäle optimieren, sprich erweitern und glätten, eine Kopfbearbeitung macht sehr viel aus, dazu dann noch ein ordentliches Abgassystem und dann macht sich das schon bemerkbar.

  • #13

    Du frag mich nicht was ich fürn vergaser hab *g*
    Und ich trau mich da echt nicht dran rumzufummeln wenn ich die 300 Schrauben auf 10 quadratcentimeter seh.


    Was sagst du zum U-Kat? Raus damit?


    Meinst du nicht der Vergaser passt? weil weiter oben hat ja georgie geschrieben dass der bis 90PS sicher reicht.


    gruß

  • #14

    also der 13S hat ja orginal schon ne recht scharfe Nocke.


    Ich denke es ist sicherlich der interessanteste 8V Motor von Opel neben dem c16SE und c20NE/SEH.


    Der Motor geht obenrum besser als der 1.3er 60PS untenrum werden die sich nich viel nehmen.


    richtig was bringt nur eine Kopfbearbeitung, anpassung des Ansuagkrümmers und des Abgaskrümmers und eine erhöhung der Verdichtung. Eventuell ein Fächer aber nur in verbinung mit Weber Doppelvergassern (40er?)
    Und ich denke auch erst bei der Doppelvergaseranlage lohnt dich eine noch schärferer Nockenwelle ivm stärkeren Ventilfedern.


    Ich würde mal bei Risse nachfragen, die bieten schließlich ein umfangreiches Tuningprogramm für den 13S an. Die können bestimmt Tips geben was sich am meisten lohnt.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #15

    Hi,


    langsam freunde ich mich mit de 1,3s richtig an! Sollte ja nur ein übergangsmotor werden bis zum H Kennzeichen. Dann sollte mein 2,2 Liter eingepflanzt werden.
    Jetzt denke ich mir aber langsam das ja echt jeder unter seiner Haube ein 2l hat, und ein OHC in ner Heckschleuder echt selten ist.
    Denke mal das mit Doppelvergaser gut bedient bin. Werde denke ich 40er nehmen, oder würdet ihr bei einem 1,3er doch zu großen 45er tendieren?
    Fächer wird schwer, da es meines Wissens nach keinen für einen 1,3s gebeben hat.
    Abgastechnisch bin ich am überlegen ob ich etwas in richtig 50mm durchmesser nehm oder doch meine Gruppe A von Irmscher.
    Kopf wäre natürlich schön, wenn jemand einen 1,3er kopf hat der gemacht ist bitte melden :D.


    Mfg


    Manuel

    Ernte Fame wie der Bauer den Weizen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!