batterie nach 5 tagen standzeit leer

  • #1

    Bei meinem kadettist nach ca 5 tagen standzeit die batterie leer ,Anlagen komponenten sind auszuschließen da ich an der batteriezuleitung nen schalter zur unterbrechung der stromzufuhr verbaut habe,hateiner ne idee wer der stromfresser sein kann,oder was es auf alle fälle nicht sein kann?[denk]bin am verzweifeln![/denk]



    Realität ist nur eine Illusion die durch Alkoholmangel hervorgerufen wird !

  • #2

    Mahlzeit!


    Die meisten Stromdiebe geben geräusche oder Wärme ab. Würde als erstes alles ausschalten, ca 10 min. warten und dann an einem ruhigen Plätzchen den ausführlichen "Horchtest" machen. Am besten drückst auch die Türschlösser mit nem Schraubendreher auf zu und simulierst "Auto verriegelt". Und dann geduldig versuchen den Stromdieb zu erhorchen. Chance: ca. 50%


    Viel Glück!

  • #3

    Danke erst mal.Der kadett steht immer unverschlossen in seiner garage und es sind auch keine geräusche zu hören . Habe jetzt mal nen FOH mechaniker gefragt und er sagte es könnte die lichtmaschiene sein die die Batterie nicht mehr richtig lädt aber das ist ziehmlich unwarscheinlich da ich sie schon mehrere male komplett geladen habe und das problem war trotzdem da. Wie könnte ich den stromdieb trotzdem stellen ?



    Realität ist nur eine Illusion die durch Alkoholmangel hervorgerufen wird !

  • #4

    aaalso. erstmal musst du nochmal den weg zum opelhändler antreten, der soll net blöd rumorakeln sondern messen, wieviel saft beim laufenden motor die lichtmaschine in die batterie speißt. glaube, dass müssen über 13 volt sein. sonst mal regler ersetzen lassen (kostet nicht die welt). batterie ist wie ein speicher der ständig gefüllt sein will. und selbst wenn du sie manuell lädst braucht se wieder bald strom. den sollte eigentlich die lichtmaschine spendieren.


    sollte es das nicht sein, auto abstellen, reinsetzen. voltmeter mitnehmen. sicherung für sicherung rausziehen, messen ob strom durchfließt und wenn ja wieviel. mal abgesehen von uhr hat da gar nix durchzufließen.


    mit sicherheit findest du so zumindest den fraglichen verbraucherkreis. dann verbraucher einzeln durchmessen.


    ausschließen kann man pro forma nix. mein bruder hatte nen calibra mit demselben problem. der hat seinen letzten ausweg im boschdienst gesehen. ergebnis. beleuchtung der sonnenblende ging nicht aus. kann auch handschuhfachbeleuchtung sein, wo der schalter defekt is. is alles möglich.

    Einmal editiert, zuletzt von kadett2005 ()

  • #5

    Hast Du den Ruhestrom schonmal nachgemessen ?!


    Ich würde das Amperemeter mal anklemmen und dann eine
    Sicherung nach der anderen ziehen, bis die Anzeige auf 0
    ist. Ansonsten natürlich noch die zusätzlichen Elektroteile
    abklemmen, die Du vll noch eingebaut hast..


    Bei mir sinds übrigens auch ca. 5-7 Tage. 4xKomfortelektronik
    für die Fenstergeber, ZV + Alarmanlage, Radio, Uhr usw..


    Ist im Grunde aber auch halbwegs "normal".
    Wenn man beispielsweise eine 45Ah Batterie hernimmt, ganz
    voll ist die eh nicht, also rechnen wir mal mit 35Ah.
    Angenommen Dein Ruhestrom wäre 1A, so hält der Akku
    also 35h, starten kannste dann schon nicht mehr. Wenn Du
    jetzt einen Ruhestrom von 0,2A hast, was nicht sonderlich
    abnorm ist, wenn da ein paar kleine Kästen auf Impulse
    warten, dann hält das ganze 5 mal länger, macht 7,2 Tage
    und mit Motor starten war es vor 2 Tagen schon vorbei.. o)


    Gruß,
    Rob.


    Edit: Lese grad Handschuhfach.. das ist beim Kadett eig.
    nur mit Zündung an, das Licht dort.. oder ?! Sollte also
    schonmal rausfallen.. aber man weiss ja nie, wie die Strippen
    liegen, vor allem wenn vorher schon jemand rumgebastelt
    hat.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    Einmal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #6

    richtig, auch wenn eine batterie 12 volt hat, kann se immer noch hinüber sein. weils auf die ampere ankommt. manchmal kollabieren batterien auch.


    prüfe auch mal ob deine batterie zum auto passt, je mehr ampere diese hat desto mehr muss die lichtmaschine laden, das heißt wenn du nur kurzstrecken fährst. jeden tag 1 kilometer ins büro und abends wieder heim und dann die anlage anhast und vielleicht noch gebläse nimmst du dir mehr als deine lichtmaschine dir geben kann ;)

  • #7

    Danke für eure Hilfe!also die batterie (1 Jahr alt)ist ne 55 A/h so wie die Lichtmaschiene auch, habe mal durchgemessen ist irgendwas was über die sicherung 15 vom radio ,warnblink, innenraumleute usw mit abgesichert ist. Muß ich morgen nochmal detailiert nachmessen ! ich vermute das irgendwas am radio falsch geklemmt ist .



    Realität ist nur eine Illusion die durch Alkoholmangel hervorgerufen wird !

  • #8

    hm. geht die innenleuchte auch aus wenn du das auto verlässt?

  • #10

    Hallo !


    Bei meinem Schwiegervater war es in etwa das gleiche Problem - dort war es die Kofferraumbeleuchtung die bei geschlossenem Deckel nicht ausging. Ist ja leicht rauszufinden bei umgelegter Rücksitzbank !


    Beste Grüsse
    Andre

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!