Abschied... auf Zeit?

  • #1

    Hi,


    dieses Jahr ists nun soweit.
    Mein Kadett muss gehen.
    Die Frage ist nur für immer? Oder doch nur auf unbestimmte Zeit.
    Nach 10 Jahren und 200000km bring ichs nicht übers Herz den Kleinen zum Schrotti zugeben oder auszuschlachten.
    Ich möchte meinen Kadett einlagern.
    Und zwar möglichst so, dass er in den nächsten 10-20 Jahren nicht zu einem Häuflein Staub zusammenfallen wird.


    Das ersten was mir einfällt ist der trockene Platz, den ich mir organisieren werden muss.
    Dann kommt die Frage der Konservierung. Einmal Außen (am liebsten würd ich ihn in Öl einlegen), einmal Innen.
    Er soll ja nicht über die Maßen weiterrosten in seinem langen Schlaf.
    Auch soll im Innenraum nichts spröde werden oder reißen.
    Sprich, er soll nicht schlimmer aussehen wenn ich ihn raushole, als jetzt.
    Ich denke, auch der Motor braucht ne Innenkur, da fällt mir allerdings nicht mehr zu ein als: Öl in die Zündkerzenlöcher und volltanken.


    Hat denn jemand Erfahrung mit einer Langzeiteinlagerung?

  • #2

    erstmal... wieso muss er weg
    is er kapott? wenn ja was is daran sinnig nen schrottberg der nachwelt zu erhalten...


    oder haste familie und der kadett is zu klein???


    greetz green

    Unternehmen verstehen sich gut darin, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet!
    [blink]http://www.greens-area.de.vu[/blink]

  • #3

    Der Kopf sagt: Weg damit (schon seit 4 Jahren), das Herz sagt: Bloß net!
    Ich hör auf zweites.
    Ich hab den Kleinen schon zweimal übern TÜV geschleppt und im Winter isser wieder fällig.
    Und wieder hat der Rost zugeschlagen.
    Schweller, Bremsleitungen.
    Außerdem knackts im Gebälck beim Lastwechsel und auch sonst denke ich er hat seine Zeit als Alltagsauto hinter sich.


    Auf der anderen Seite ist der Innenraum an sich ok.
    An der Elektrik war nie was ernstes, der Motor läuft super bis auf Kleinigkeiten.
    Nur die Karosse ist ziemlich im Eimer.
    Und eben Bremsleitungen, Fahrwerk, vllt noch das ein oder andere Verschleißteil wirds nötig haben.

  • #4

    ja aber den wagen so marode rumstehen zu lassen is ma garniggs.... da gammelts dann 100% weiter


    um zu erreichen das der wagen nicht altert brauchts viel teure technik, da die luftfeuchte, temperatur usw genau angeglichen und gehalten werden müssen


    sowas macht man mit oldtimern und äußerst wertvollen fahrzeugen nicht aber mit nem rostigen kadetten


    sinnvoll wäre es den wagen herzurichten ansonsten bleibt nur ne schlachtung und die presse!


    der green ;)

    Unternehmen verstehen sich gut darin, einen Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet!
    [blink]http://www.greens-area.de.vu[/blink]

  • #5

    Nene, beides geht net.
    Herrichten ist im Moment zu teuer.
    Und Presse kommt nicht in Frage.
    Und jemanden finden der den alten C16LZ originalgetreu! für sich restauriert möchte wohl auch schwierig werden.

  • #6

    Das gefühl kenne ich das man sein Schatz nicht hergeben will! Ging mir auch so! Ich hab ihn halt hergegeben aber er ist wennigstens in meiner nähe und wird noch gefahren bis der tüv in nicht mehr lässt weil der neue besitzer weder geld noch mühe rein steckt!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!