Leerlauf GSI 1,8

  • #1

    Hallo an Alle!


    Wie der Titel schon sagt, es handelt sich um einen Kadett GSI 1,8 Bj 86 mit 115 PS ohne Kat.


    Der Wagen gehört meinem Vater und befindet sich in Spanien. Der örtliche TÜV bemängelt nun das der Leerlauf zwar recht stabil, aber etwas zu hoch ist (ca. 1200 1/min).
    Über die Suchfunktion des Forums habe ich zu diesem Motor leider nicht viel gefunden, im gegensatz zu den Kat-Modellen. Da wird ja meist der Leerlaufsteller als defekt diagnostiziert.


    Meine Fragen nun:
    -hat der 1,8 GSI einen Leerlaufsteller?
    -wo befindet sich der Leelaufsteller?
    -kann man den Leerlauf evtl. anders einstellen?


    Vielen Dank
    Gabriel

  • #2

    kann auch sein das er falschluft zieht!ich würd ja sagen spritz mal die ansaugbrücke ab!aber ich glaub das geht gerade nicht so schnell bei dir :D

  • #3

    Ein 18E - Sehr schön - Der einzig wahre Motor für einen Kadett :D :D :D


    Also:
    Einen Leerlaufsteller hat der 18E nicht.
    Hier kann man die Leerlaufdrehzahl noch per Hand einstellen:


    Am Dosselklappenteil befindet sich auf der Rückseite (wenn man vor dem Motor steht) ein kleiner Gewindebolzen (ca 6-7mm im Durchmesser) mit einem Schlitz. Dieser Gewindebolzen ist durch ein Mutter mit SW11 gekontert.
    Man löse diese Kontermutter und drehe mit einem Schraubendreher den Gewindebolzen rein oder raus.



    Reindrehen: Leerlaufdrehzahl fällt ab
    Rausdrehen: Leerlaufdrehzahl steigt.


    Mit diesem Gewindebolzen wird der Luftdurchlaß in einem kleinen Bypass, der Luft an der Drosselklappe vorbei leitet, geändert.
    Mehr Luft - Drehzahl steigt
    Weniger Luft - Drehzahl fällt
    Voraussetzung für das Einstellen der Leerlaufdrehzahl ist aber die korrekte Funktion der Zündanlage.


    Gründe für eine erhöhte Leerlaufdrehzahl können aber auch ein defekter Zusatzluftschieber (so kleines längliches Teil am NW-Gehäuse mit Schlauchverbindung zum Ansaugschlauch und zur Ansaugbrücke) oder ein defekter Temperaturfühler (im Thermostatgehäuse, oberhalb der LiMa) oder eben Falschluft sein.


    Schönen Gruß
    Thorsten

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #4

    Super! Vielen Dank!


    Ich werde im August mal die verschiedenen Möglichkeiten prüfen. Ich habe heute nochmal mit meinem Vater gesprochen, er sagte das der Leerlauf im kaltem Zustand ok wäre, nur wenn der Motor warm ist, ist der Leerlauf zu hoch. Ich denke es wird wohl am Tempf. oder Zusatzluftsch. liegen. Zur Not muß er vor dem TÜV-Termin den Leerlauf an der Schraube runter drehen. :D


    Nochmals Danke!


    PS: Hat jemand einen günstigen Zusatzluftschieber und/oder Tempgeber, den er abgeben möchte?

  • #5

    Hi
    Könnte sein das ich beides noch da habe muß mal auf suche gehen

  • #6

    das selbe prob hatte ich jetzt bei dem corsa von meiner freundin!
    hat auch falschluft gezogen.
    wenn er kalt war war alles ok.keine zwei min später drehzahl von gut und böse.neue vergasserfuß dichtung rein gemacht und gut war^^

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!