GT Cupline Fahrwerk

  • #11

    Hi,


    ich hab auch mit dem Gedanken gespielt, dann Kontakt mit Käufern aufgenommen und von einigen auch Antworten erhalten.


    Ich glaub 7 waren es wo ich angeschrieben habe, 5 haben geantwortet alle zufrieden bis auf ..
    - einer hats wieder ausgebaut weils zu tief kam
    - dem anderen wars zu hart.


    Ok habe zur Zeit Koni Gelb drin, was auch Hart ist.
    Den Gedanken hab ich zur Zeit noch nicht verworfen den meins geht gerade in Koni Hawaii über.


    Werd so denke ich ab Herbst auch eins drin haben.

  • #12

    ich hab selber nen fk fahrwerk drin. denke ma dass das GT Cupline fahrwerk nicht großartig schlechter is wie en standard fk fahrwerk mit härteren dämpfern und kürzeren federn. das es nicht so gut is wie koni oder kw is ja wohl auch klar. aber fürn "normalgebrauch" sicher ausreichend. is haltn normales fahrwerk one viel schnick schnack wie härtenverstellung oder gewinder. und schrott wirds wohl nich sein da wir in deutschland sind und so ziemlich alles was nen gutachten hat auch irgendwo funktionieren muss :)

  • #13

    Also ich habe ein 70/50 Cupline Fahrwerk in mein Cabrio und bin hochzufrieden damit!
    Bei ein paar die sich ein Fahrwerk eingebaut haben die ich kenne - haben sich beschwert das es irgendwo quitscht und knackt..ezc. bei kurvenfahrten oder so.
    Also ich habe keine probleme mit dem einbau gehabt-alles sauber und gut verarbeitet das fahrwerk.
    und Fahrtechnisch bin ich total zufieden damit.
    Klar kann nur auch sagen iss nix wie koni etc. Aber das Preis/Leistungsverhältnis ist echt OK ! ! !


    Fazit - Cupline Fahrwerke kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen - für jemanden der keine unsummen ausgeben will aber trotzdem ein gutes Fahrwerk haben möchte!




    :brumm:







    :ahhhh:

    :brumm: *mööp* *mööp* :brumm:


    Wer im Korn sitzt sollte kein blindes Huhn ins Glashaus werfen ! ;) :D :shakewigglewiggle: :ahhhh:

  • #14

    Ich kann mich den Meinungen hier zum größten Teil anschliessen. Ich habe vor einem halben Jahr ein GT Cupline 70/50 in meinen Vectra A eingebaut. Die Montage war super einfach, die Strassenlage ist sehr angenehm, das es zuuuu hart ist kann ich nicht unbedingt behaupten, ich finde es noch einen Ticken zu komfortabel, kann aber auch am schweren Auto liegen. Allerdings enttäuschte mich die Tieferlegung des GT Cupline. 70/50 angegeben, vorne kam er 45mm runter (okay, kann ich mit leben), hinten kam er allerdings 25mm höher... *narf*


    In meinem Escort habe ich 40er Weitec Federn und Koni rot rundum, und das ist eigentlich von allen Eigenschaften mit die beste Kombination die mir auch am ehesten zusagt.

    Erst wenn der letzte GSi16V geschlachtet ist, werdet Ihr merken, das sie nicht mehr gebaut werden...

  • #15

    hab das fahrwerk auch drin fahwerk geht eigentlich aber mitlerweile wird es mir zuhart
    werd mir neue originale stoßdämpfer mit 40 federn holen kommt genauso weit runter und ist komfortabler

  • #16


    Ich hatte in den letzten 3 Wochen die Ehre, einige Cupline Fahrwerke einzubauen, die Jungs und Mädels hier in der Region stehen da neuerdings drauf, deswegen fliegen KW, H&R und diverse andere Markenfahrwerke raus :rolleyes:


    Dabei kann ich aber keinerlei gemeinsamkeiten zwischen den vielen verbauten Fahrwerken finden, der Kauf ist wie Russisch Roulette. Die Fahrwerke stammen aus überproduktionen anderer Hersteller, teilweise C-Ware usw. Cupline haut da eigene Stempel drauf, hat einige Fahrwerke testen lassen, dafür ein Gutachten erhalten und schon ist der Bestseller fertig. Wenn man Komponennten aus der Produktion von FK, Weitec etc. bekommt, dann sind das die guten Cupline Sachen, bekommt man no Name Asia Komponennten, dann hat man den Schrott. Ob diese Teile die deutschen TüV anforderungen einhalten würden wage ich mal zu bezweifeln.
    Kurzes Resumé:
    Subaru Impreza: Dämpfer knüppelhart, das Auto hüpft nur noch, ein 60er Rohr als "Dämpfer" wäre 100 mal komfortabler.
    Kadett E: 1x siehe oben
    1x eher 20-30 mm höher als nen Millimeter tiefer, aber komfortabel
    1x alle 3-5 tkm die Dämpfer tot
    Golf3: 1x knüppelhart
    1x 40er Federn bis zum abwinken nachgesackt, ist bestimmt fast 100 mm tiefer gekommen


    Die Liste könnte man sicher noch weiterführen, mir ist immernoch schleierhaft wie so viele Leute damit zufrieden sein können. Legt man noch 60€ drauf, dann hat man ein FK Fahrwerk, das ist zwar auch teilweise ein wenig zu hart, sackt aber nicht nach und die Komponennten halten auch (bis auf die Anfangsschwierigkeiten bei den Dämpfern).
    Was mich auch noch wundert, einige fahren die Fahrwerke schon ewig, verwunderlich deswegen, weil es die noch garnicht so lange auf dem Markt gibt ?(

  • #17

    Cupline Fahrwerke gibt es seit über 3 Jahren. Mein Cupline Fahrwerk ist nämlich genau 3 Jahre alt und ist vom 1. Tag bis heute Top. Der Hersteller der Komponenten ist eindeutig nachvollziehbar und hat sich seither zumindest beim Calibra nie verändert, da ich das Fahrwerk danach noch 3x verbaut habe.
    Es gibt nur eine Marke von der ich abraten kann und zwar Powertech. Dort brechen gerne und oft die Federn. Ist mir schon 2x passiert und zwar nach extrem kurzem Einsatz. Cupline fahre ich seit ca 60000 Km und sind 1a

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • #18

    So hat jeder seine eigenen Erfahrungen ;) Ich z.B. hatte noch nie Probleme mit PowerTech...
    Der Hersteller von den Cupline Fahrwerken ist nicht nachvollziehbar, die werden in ner Firma neu lackiert, und so weiterverkauft. Wenn man mal die Beschichtungen ein wenig abkratzt, dann kann es sein, das man ne andere Farbe drunter findet, ich hatte auch schon nen Fall, da ist die Beschichtung abgeplatzt und es kam eine FK Nummer zum Vorschein. Wohlgemerkt, das Fahrwerk war nagelneu, also kein Vorbesitzer, der sowas hätte machen können.
    Dämpfer ist auch so ein Thema, manche haben einen Aufkleber mit Nummer, andere wiederum haben eine eingestantzte Nummer. Ich würde mal sagen, mit rund 100 verbauten Cupline Fahrwerken kann ich schon behaupten, das ich die Materie ein wenig besser kenne als du mit max. 5 Fahrwerken ;)


    Ich empfehle jedem mal, erst ein Cupline Fahrwerk zu fahren und danach ein KW oder H&R. Danach wird jeder sagen, das Cupline ist Schrott. Beim Kadett ist es sowieso schwer ein gutes Fahrverhalten zu bekommen, mit den falschen Komponenten wird es eher schlimmer als besser.

  • #19

    Nun ja, wenn ich eine solche Meinung von Cupline Fahrwerken hätte, würde keine 100 davon verbauen, das wäre konsequent.
    Bei den Powertech die ich bis jetzt hatte ist die Farbe der Federn innerhalb von 4 Wochen weggewesen. Bei den Cupline ist alles noch in Ordnung und das nach 3 Jahren.
    Und ja, es waren echte Powertech, wohne ca 30 Autominuten entfernt von Powertech und habe die direkt dort gekauft.
    Das Fahrverhalten meines Kadetts hat noch nie Probleme gemacht.
    Wenn man einfach nur sein Auto tieferlegen möchte und ein recht gutes und trotzdem noch einen Restkomfort haben möchte ist Cupline absolut ok und es interessiert mich doch echt nicht ob da eigentlich ein anderes Fabrikat dahinter steckt.
    Ich kaufe ja auch im Aldi ein, die drucken auch andere Namen drauf.

  • #20

    So nach dem Aldi Prinzip funktioniert das auch bei Cupline. Wobei es auch noch andere Ebay "Marken" gibt, die unter diesen Vorraussetzungen verkaufen.
    Nimm mal ein Markenfahrwerk und schau dir den Preis an, dann rechne mal aus, was alles dahinter steckt... Produktion, Material, Test´s, Gutachten etc. Ich glaube nicht, das z.B. KW an einem Fahrwerk 500€ mehr verdient als Cupline, nur sind bei KW die Herstellungs-/Entwicklungskosten um ein vielfaches höher ;)


    Wenn ich konsequenterweise jeden wegschicken würde, der ein solches Fahrwerk eingebaut haben möchte, dann würde ich kein Geld verdienen. Ich unterscheide in dem Fall zwischen Kunden und Freunden. Kunden bekommen das eingebaut, ich verkaufe denen die Fahrwerke ja nicht und meine Einbauarbeit ist genauso wie bei anderen Fahrwerken, also kann ich mir da nix vorwerfen. Wenn mich Freunde fragen, dann bekommen sie die selbe Antwort wie oben.
    Hier im Internet ist es wieder was anderes, wer fragt ob ein Cupline Fahrwerk gut ist, der hat kein Geld für was hochwertigeres. Aber nur weil man kein Geld hat, muss man nich irgendwas minderwertiges kaufen. Man legt einfach das Geld noch ein paar Wochen zur Seite, legt ab und zu noch was drauf und schon kann man sich was besseres leisten. Gerade hier im Kadett Forum sind ja noch viele Fahranfänger, Azubi´s etc., da sitzt das Geld nicht so locker. Wenn man mal in Foren für neuere Fahrzeuge geht, dann wird man merken, dort fragt kaum einer nach Gupline und Co, dort geht es eher um KW, H&R etc.


    PS: Ganz vergessen, ich wohne auch ziemlich Nahe an der Produktionsstätte vom PowerTech, Koni ist nicht weit und der Nürburgring auch nicht. Was denkst du wieviele Fahrwerke ich schon über die Nordschleife gejagt habe? :)

    Einmal editiert, zuletzt von Dark Angel ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!