Ventilspiel einstellen beim 1200S OHV

  • #1

    Hi!


    Ich habe in meinem Jugendlichen Leichtsinn etwas an den Kipphebeln bei meinem 1200S OHV herumgedreht, weil die Dinger andauernd geklappert haben und man diese ja ab und zu etwas nachstellen sollte...nun läuft der Motor aber wie ein Sack Nüsse! :( Ich weiß nun, dass ich beim nächsten Versuch eine Fühllehre benutzen sollte, das einstellen ist ja an und für sich keine große Sache, ich will mich aber trotzdem nochmal absichern, ob ich alles richtig mache. Wenn ich vor dem Auto stehe und auf den Motor gucke, dann habe ich ja links die Wasserpumpe, wie sind nun von links (von der Wasserpumpe nach rechts hinüber) die Ventile angeordnet? Ich weiß, dass ich für die Auslaßventile eine 0,25mm Fühllehre und für die Einlaßventile eine 0,15mm Fühllehre brauche und damit ich nichts falsch mache, wäre ich sehr dankbar, wenn mir wer helfen könnte....
    Gruß, Bastian :D

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #2

    Beim OHV Motor werden die Ventile beim laufenden Motor (Betriebswarm) eingestellt und zwar wenn der Ventildeckel ab ist stellst dir ein Blech/Pappe oder ähnliches so in den Zylinderkopf das die Kipphebel kein Öl rauslöffeln können. Dann stellst du die Ventile mit der Fühlerlehre ein, dabei sollte die Lehre saugend zu bewegen sein.

    Einmal editiert, zuletzt von JuppesSchmiede ()

  • #4

    DAs siehst du doch wo der Kanal hinführt, welcher Kanal zu welchem Ventil führt, hab nun leider kein Bild das ich jetzt genau sagen kann Ventil 1 gehört ?? zu usw.

  • #5

    Wenn ich auf den Motor gucke, dann sehe ich die acht Kipphebel, die alle gleich aussehen, jeder Zylinder hat ein Auslaß- und ein Einlaßventil, soll heißen zwei Kipphebel pro Zylinder, meine Frage ist nun, ist das Auslaßventil / Einlaßventil das rechte oder das linke pro Zylinder oder wie sind diese angeordnet ? Ist die Frage so einfach oder so dumm gestellt...gehe ich also von links (Wasserpumpe) die einzelnen Kipphebel und Zylinder der Reihe nach durch, habe ich dann nach rechts eine Aufteilung von Zylinder eins AV/EV, Zylinder zwei AV/EV, Zylinder drei AV/EV, Zylinder vier AV/EV, oder anders herum... :D

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #6

    Die Frage ist nicht dumm und auch nicht falsch gestellt, nur kann ich sie dir aus dem Kopf nicht beantworten, da ich vor über 10 Jahren das letzte mal am OHV gearbeitet hab. Allerdings kannst du optisch sehen welches Ventil wozu gehört, der Kanal von der Ansaugbrücke geht zum Einlassventil und der Kanal vom Auspuffkrümmer zum Auslassventil.

    Einmal editiert, zuletzt von JuppesSchmiede ()

  • #8

    Sicher doch, siehst doch wo genau die Ansaugbrücke aufgeschraubt ist. Wenn cih das noch richtig im Kopf hab, versorgt sie mit einem Kanal 2 Zylinder, sprich die Einlassventile von Zylinder 1 und 2 müssen nebeneinander liegen und von Zylinder 3 und 4 auch, folgedessen müssten dann Ventil 2/3 und 6/7 Einlass sein.

  • #9

    AV EV EV AV AV EV EV AV
    So ist die Anordnung, egal, von welcher Seite man schaut. Und wenn du dir die Formen der Ansaug- und Auslasskrümmer ansiehst, erschließt es sich dir. :idee: Es ist also die Anordnung bei benachbarten Zylindern immer genau umgekehrt. Man kann auch - und ich würde sagen besser - die Ventile bei stehendem Motor einstellen, das Jetzt helfe ich mir selbst sieht das auch so. Nur muß man das bei OT machen, 4Ventile bei dem einen OT, und 4 bei dem anderen OT. Besorg dir das Jetzt helfe ich mir selbst von irgendeinem Kadett, darin steht auch genau wie das geht ;)
    Matthias

  • #10

    Ich hab sie immer bei laufenden Motor eingestellt, einfacher geht es meiner Meinung nach nicht und vor allem stehen sie dann auch wirklich richtig, man braucht nicht auf die Ventilstellung zu achten, denke mal das Opel das auch deswegen so vorgesehen hat.


    Gut die Bücher "Jetzt mach ich es mir selbst" enthalten mir zuviel " Wenn Sie nicht weiter wissen, fahren Sie zur Fachwerkstatt", da empfehle ich eher "So wirds gemacht" oder die " Reperatur Anleitung" vom Bucheli Verlag, die sind umfangreicher und Hersteller gebundener.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!