Stromkabel richtig verlegen

  • #11


    also 50mm² Plusleitung sind totaler Schwachfug...ich Garrantiere dir wenn du 25mm² Plus hinlegst und 25mm² wieder zurück hast du mehr power an der Stufe als mit 50mm² hin und über Karosse zurück...außerdem hast du weniger summen surren piepen und sonstige Störungen....


    und auf dem zusammenhang zwischen Caps Stromleitungen und Sicherungen bin ich gespannt ich bin der Meinung das man auch 5 Caps oder 5 Sicherungen an eine Leistung anschließen kann


    zwichen + und - der Stufe und + und - der Batterie sollte außer eine Sicherung die So nahe an dem Batteriepluspol ist wie möglich (<10cm) nichts außer Kupferleitung sein. Wenn man einen stecker am ende draufmacht NICHT schrauben sondern Löten Srauben ist Schlecht da kupfer korrodiert....GOLD hat NICHTS dabei zu tun eine Vergoldete verbindung leitet SCHLECHTER als eine mit verzinnten Steckern. ...


    cu
    Jan


    ps. den Text bitte nicht falsch auffassen bin Elektroniker weiß wovon ich spreche will nur Helfen. Das was ich schreibe mag für einen Car Hifibauer wohl ziehmlich Strange sein allerdings sind große Teile der Hifiscene Auf dem Holzweg was das Anschließen der Komponenten angeht...wer Fragen hat immer fragen....zur not male ich was um es zu erklären

  • #12

    Achja, ich meinte mit 2x20mm² einmal plus und einmal minus


    nur das es da nicht zu misverständnissen kommt....


    demnach brauch ich keinen verteilerblock.
    Aber ich bräcuhte einen für meinen 2ten Verstärker,
    Jedoch hab ich bis jetzt noch keinen passenden Block gesehen.


    [GLOW=red]Waaaaaas, was soll an JBL scheisse sein?[/GLOW] :fire :fire :fire :fire :fire :fire :fire :fire :fire :fire :fire



    Und dleds muss ich voll und ganz recht geben.
    Ich stimme ihm zu, aber 10cm sind doch ein wenig zu wenig.
    Ich dachte so max. 30 cm von der batterie...


    Und wenn ich Löten sollte, seh ich doof aus, da sie
    Sicherung nich so ganz pracktisch designt ist, um zu löten,
    doch die restlichen anschlüsse sind selbstverständlich verlötet...

  • #14

    bei uns sagt der Tüv immer das es so kurz soll das im Falle eines rausrutschen aus dem sicherungshalter nicht an die Karosse oder Gar an den Minuspol kommen kann.....


    @Serhat.K


    das James B. Lansing schlechte sachn baut.....hab ich mal überlesen...einzig die Sub`s für Carhifi find ich net so doll da kann man besser die 22**er aus dem JBL proffesional Pa bereich nehmen


    und die sicherungshalter hab ich immer für 1 Euro 79 von Ebay in diesem beknackten Screw in verfahren die kann man auseinandernehmen bis man nurnoch einen matallklotz hat und da stopfe ich immer die Verzinnte Leitung rein und lasse das dann volllaufen mit Zinn.....

  • #15


    Ok, das lässt sich machen.



    Achso ja, ich hab die CS1200T, und ich bin eigentlich absolut zu frieden.

  • #16

    Laut EMMA max. 30 cm zwischen Sicherung u. Batterie...


    Ich habe ein 35er u. ein 20er drin liegen...


    Verlegt einmal an der Fahrer u. einmal an der Beifahrerseite...


    Masse wird dann auf die Gurtschraube kommen (kann man aber natürlich wie schon gesagt an die Batterie zurückführen...)


    Von Verteilern bin ich ehrlich gesagt nicht so der Freund u. ich versteh nicht ganz für was ich dann ein fettes Kabel brauch um mit 3 kleinen wegzugehen...gibt nur Übergangswiderstände (an Elektroniker, die sehr gering sind ich weiß)


    Achja nicht nur die Kabelgröße spielt ne Rolle dran denken auch die Massezuleitung der Batterie dementsprechend zu dimensionieren u. bei mehr Power auch die Batterie wechseln sonst macht des ganze auch keinen Spaß...

  • #17

    wieso keinen verteiler. wllst du bei 3 endstufen 3 pluskabel u. massekabel zur batterie legen. jeder car hifi shop sagt dir das gegenteil. erstens ist das so sau teuer und bei mehreren endstufen sollst du sowieso einen zentralen massepunkt haben. und der sollte so kurz wie möglich von den endstufen weg sein ( zb wenn die endstufen im kofferraum liegen, die reserveradschraube verwenden) .

    http://dr-nightpix.de

  • #18

    Es ist nicht immer schlecht...


    ich hab zwei drin liegen s.o. aber des heißt doch nicht das ich deswegen nicht den selben Massepunkt nehmen kann, des ist mir nämlich auch klar...


    und das dir jeder einbauer od. fachhändler sowas sagt stimmt sicherlich nicht... ich selbst arbeite für einen fachhändler u. der kennt sich sicherlich sehr gut aus...


    Ich sage ja nicht das es falsch ist, jeder sieht des ein bisschen anders u. es gibt immer Vor- u. Nachteile...


    Aber ich würde aufgrund deiner Aussage nicht unbedingt die Reserveradmulde nehmen... des wird dir auch ein Fachhändler bestätigen...

  • #19

    hey wir wollen keinen krieg desswegen anfangen. das mit der reserveradmulde war nur ein beispiel. damit meinte ich nur, daß die masseleitungen so kurz wie möglich sein sollten. wo du den massepunkt dann nimmst ist doch dir überlassen. ich kenne das auch, daß man zb auch die gurtschrauben u a verwenden kann. also vergiss was ich geschrieben hatte mfg daniel

    http://dr-nightpix.de

  • #20

    Ne des solls ja auch nicht werden...


    Wollt halt nur mal sagen das des jeder vielleicht ein bisschen anders sieht aber des deswegen nicht heißt das das andere falsch sein muss.


    Bsp. Reserveradmulde, gut zugänglicher Massepunkt, kann Massepfeifen verursachen muss aber nicht, deswegen Gurtschraube weil die Masseableitung bei tragenden Teilen einfach besser ist....


    und deswegen gibts ja foren!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!