Ich sehe,Du hast da schon etwas Ahnung von.
Der LuftMENGENmesser ist das Ding am Luffilterkasten mit der Klappe und dem Poti.Durch die angesaugte Luft vom Motor wird die Klappe weiter geöffnet,bzw geschlossen.Alleine durch die Luftmenge,kann das Steuergerät nicht erkennen,wieviel Sauerstoff in der Luft enthalten ist,daher ist zusätzlich noch ein Temperaturfühler vor der Klappe,aus diesen Daten kann dann ermittelt werden,wie hoch der Sauerstoffgehalt ist.
Dieser LuftMENGENmesser ist in den C20NE vom Omega,Vetra A,Calibra, Kadett.
Der LuftMASSENmesser sitzt meist in dem Schlauch zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe.Er hat den angesprochenen Hitzdraht.Dieser Draht wird immer auch eine bestimmte Temperatur gehalten.Das geschied indem er mit Strom durchflossen wird.Wenn die angesaugte Luft an dem Draht entlang fließt,kühlt er sich ab,daher muß mehr Strom durch den Draht fließen,damit der Draht sein Temperatur hält.Durch diese Änderung kann das Steuergerät die Luftmasse ermitteln.Das hat den Vorteil,wenn man in höheren Regionen fährt ist die Luft etwas dünner und daher Sauerstoffarmer,der LuftMENGENmesser kann das aber nicht erkennen.Der LuftMASSENmesser aber schon und daher ist die Gemischaufbereitung besser.
Der LuftMASSENmesser ist in den 16V Motoren (Kadett, Vectra A, Calibra) und in dem 2L Astra F.