hilfe! immer mehr probleme

  • #1

    hallo!


    mein kadett e cabrio 2.0 gsi hat ein problem nach dem anderen, irgendwie scheinen alle zusammenzuhängen...angefangen hats damit, dass er nicht mehr ansprang und immer angeschoben werden mußte, da die batterie nicht mehr richtig geladen wurde. erst hab ich nur den regler an der lima ausgetauscht und sie dann bei bosch testen lassen. da war alles ok. zum laden der batterie hats aber wohl immernoch nicht gereicht, so dass ich ne neue lima geholt hab. dann hat er im unteren drehzahlbereich kein gas angenommen und extrem geruckelt, man mußte erst im leerlauf auf ca 2000 umdrehungen hochdrehen und dann einkuppeln, sonst hat er kein gas angenommen. daraufhin haben wir den fehlercode ausgelesen, der die lambdasonde rausgeschmissen hat. die und den lmm haben wir dann ausgetauscht...danach hat er zwar nicht mehr geruckelt, dafür aber große probleme beim starten gehabt, man mußte den anlasser richtig lange laufen lassen, bis er gezündet hat. manchmal ist die drehzahl im stand oder beim auskuppeln auch so abgesackt, dass er ausgegangen ist. am schwersten war das zünden, wenn er kurz vorher schonmal an war.
    seit gestern springt er jetzt gar nicht mehr an, macht noch nichtmal einen mucks. die beleuchtung vom digitacho bleibt aber konstant beim versuch zu zünden, die batterie scheints also nicht zu sein, die spannung liegt auch bei 12 komma quetsch und sie ist auch im juli getauscht worden. allerdings liegt die ladespannung manchmal während der fahrt immernoch auch nur bei 12 volt (laut anzeige vom digitacho)...keine ahnung, ob da schwankungen normal sind?)
    anschieben kann man ihn auch, demnach kanns das benzinpumpenrellais auch nicht sein, oder? ich hab schon überlegt, obs vielleicht der anlasser oder der zündkontaktschalter sein könnte? der anlasser funktioniert allerdings, wenn der motor läuft. und zündkontasktschalter? kann man anschieben wenn der kaputt ist? die benzinpumpe kanns ja wohl auch nicht sein. zündkerzen, -kabel und verteilerkappe sind auch neu, benzinfilter auch. gleich tauschen wir den anlasser, mal gucken, obs daran liegt. auf jeden fall wäre ich sehr dankbar für tips, morgen brauch ich mein auto dringend wieder, außerdem soll der ganze quatsch mal aufhören


    dankeeeeeee


    achso! vorgestern haben wir mal versucht zu überbrücken. da ist er wieder angesprungen, wir wissen aber nicht, ob das anspringen wirklich mit dem überbrücken zusammenhing oder nur zufall war. dabei ist aber aufgefallen, dass es unterhalb der batterie, da wo mehrere kabel langlaufen, unglaublich gefunkt hat. gestern haben wir daraufhin die kabel, die da langlaufen, mal ausgepackt und überprüft, aber nix gefunden. danach sprang er mal wieder zweimal an, kurze zeit später aber wieder nicht mehr...ich hab dann auch mal an den kabeln rumgerüttelt, da hat sich dann aber nix mehr getan...

  • #2

    Hi, schau doch bitte mal nach alle Masse Kabel Zwischen Batterie, Karosse und Motor.
    Ob diese Lose, Oxidiert sind... :D


    Dein Auto sollte auch ein Masseband zwischen Getriebe und Karosse haben.


    Auch nicht vergessen die Masseverbindung vom Motor zur Lima.


    Gruß.

  • #3

    hey :)


    von den masseproblemen hab ich auch schon gelesen...werd ich gleich mal probieren.


    danke schonmal =)

  • #4

    so. ich hab gerade den anlasser getauscht, der es im ausgebauten zustand auch tat. nur nicht im eingebauten zustand :rollin:
    hab dann einfach mal von der batterie masse angelegt und siehe da - es funzt! ich hab jetzt einefach noch ein massekabel vom rahmen an den motor gelegt und er springt ohne mucken an. fragt sich nur, wie lange :tongue:
    wie issn das? kann da was auf dauer passieren? eigentlich doch nicht, oder? ist doch wahrscheinlich einfach nur ein masseband korrodiert, ne? hoffe ich doch mal :]

  • #6

    huhu:-)


    ich hab das masseband vom getriebe kontrolliert und mal saubergemacht, hat aber nix genutzt. und die verbindung von der batterie zum rahmen ist ganz neu, der lack an der verbindungsstelle ist angeschliffen und verbunden ist das ganze mit so ner gezahnten unterlegscheibe...
    hab dann mal bei opel angerufen und der werkstatthans meinte, dass die späteren baujahre ne direkte verbindung von der batterie an den anlasser haben. hab ich jetzt auch gemacht, die zusätzliche verbindung vom rahmen an den motor war mir irgendwie zu unsicher. nur komisch, dass es ohne extramasse nicht klappt. sehr mekwürdig. wenn irgendwer noch ne idee hätte, wär das toll :P

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!