Diese Anzeige für C16NZ Steuergerät geeignet?-wenn nicht via Adapter?

  • #11

    Du brauchst ja neben der Chrckkontroll das Steuergerät das im Original hinterm Amarturenbrett sitzt.Desweiteren brauchste du die Sensoren für die Bremsbeläge und scheibenwischwasserstand.
    Dann musst du ja auch noch irgendwie alles verkabeln,da in der Checkkontroll auch angezeigt wird,wenn dir ein Birnchen kaput gegangen ist.
    Am besten schaust du Dir mal einen Schaltplan an.

  • #12

    Hui... So einen Kadett wünsch ich mir :)


    Naja dann hat sich das ganze für mich erstmal erledigt. Denn soviel um und nachrüsten lohnt nicht wirklich, obwohl sich das ganze schon sehr interessant an hört.
    Vieleicht findet man ja mal so einen Kadett...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #13


    dafür das dir das anzeigt wenn nen birnchen (Bremse) kaput geht ist das Steuergerät da für sonst nix...hab ich aber auch oben schon geschrieben ;)


    EDIT:das ding ist eigentlich nur da um so wie bei Omega (Diamant Edition im tacho schon verbaut) z.B. zu niedrigen Wischwasser stand, Bremsbelagverschleiß, Bremsbirnen noch ok (extra Steuergerät erforderlich), zu niedrigen Kühlwasserstand anzuzeigen natürllich brauchst du dafür auch die Sensoren die die Flüssigkeitsstände messen...

    2 Mal editiert, zuletzt von Evil Kadett Replica ()

  • #14

    Soo viel ist das nun auch wieder nicht ;) Wenn du dich ein wenig mit elektrik auskennst, dann ist das eine Sache von 2-3 Stunden bis das Check Control läuft... Such dir mal hier im Forum oder im Internet ne Umbauanleitung, dann wirst du sehen, das es garnicht so wild ist.
    Bei meinem ersten Digi-Tachoumbau hab ich mir auch gedacht: "Ohjee, ein ganzes WE nur am schrauben.." und am Ende hatte ich alles in 2 Stunden nachgerüstet und den Kabelbaum passend gelötet. Heute würde ich in der Zeit mind. 4 Tacho´s nachrüsten, da ich ne zeitlang täglich fast nix anderes gemacht habe ;)

  • #15

    das kann ich ja heute Abend in aller Ruhe erledigen. Blos was heisst wenn man sich mit Elektrik aus kennt? Ich hab zumindest schonmal geschafft einen analogen Tacho (will nix anders) durch einen analogen Tacho mit drehzahlanzeige nachzurüsten und meinen halb abgebrannten Kabelbaum wieder herzustellen.
    Ich stell mir das auch nicht soooo dermaßen schlimm vor, nur das es eben haufen Arbeit machen könnte. Soll ja auch ordentlich aussehen. Ich meine die Bremse einfach mit einem Sensor nachzurüsten, ist das denn einfach so möglich? Braucht man da nicht auch nenn anderen Bremssattel? Wenn eine Birne kaputt geht, nehme an da braucht man das gerät nur in der entsprechenden Leitung in reihe dazwischen schalten? Ich bin allerdings kein Elektroniker...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #16

    Richtig, die Sensoren für die Flüssigkeiten kommen einfach nur in die entsprechenden Behälter und von dort werden je 2 Kabel in den Innenraum gelegt. Bremsbelagsensoren werden einfach nur an die Beläge geclipt und ebenfalls die Kabel nach innen gezogen. Steuergerät für die Lampenkontrolle an den grossen Stecker im Fahrerfußraum angeklemmt und fertig.


    Bei "mit Elektrik auskennen" meinte ich, das man schon wissen sollte, wie man abisoliert, verlötet, wieder isoliert und eine Grundkenntnis der Kabelfarben. Wenn du einen Schaltplan lesen kannst ist es sicher auch von Vorteil ;)
    Im Prinzip bekommt das Check Control selbst nur Plus, Zündungsplus und Masse, die Leitungen zu den Sensoren werden einfach nur angeklemmt, einzig die Lampenkontrolle muss in den bestehenden Kabelbaum eingelötet werden.

  • #17

    Ok besten Dank!


    Soweit sehe ich da kein Problem drin. Das was du mir erzählt hast, mach ich öfters in meiner Arbeit auch. :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!