Mein D-GTE total verostet

  • #11


    Nicht,dass ich wüsste...

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

  • #12

    Hallo Kleistiv8,


    nun verlier mal nicht den Mut. Ich hab mal ein Bild , wie meiner mal ausgesehen hat. Auch DAS habe ich wieder hin bekommen, obwohl ich kein gelernter Karosseriebauer bin.
    Auf jeden Fall sollten die Versteifungbleche (Strebe Radhaus vorne links/ rechts, Katalognummer 11 24 400 / 401) abgebohrt werden. Unter Umständen können sie auch später wieder verwendet werden. Dann kann man die Schadhaften Stellen heraustrennen und wieder neu einsetzen. Da die Versteifungsbleche demontiert sind ist auch eine bessere Konservierung der Partie möglich.


    Gruß andy67


    P.S.: Weiter Bilder folgen!!

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

    2 Mal editiert, zuletzt von andy67 ()

  • #13


    Jaja, jetzt hab ich wieder Schuld :stance:
    Wer kam denn an und meinte:
    Ich glaub, mein GTE hat doch Rost. Das mußt Du Dir mal angucken
    Ich hab die braunen Flecken da nicht hingemacht.
    Ich hab Dir nur gesagt, daß die Stellen durch sind.
    Ich geb ja zu, Dir sowas gerade an Deinem Geburtstag zu eröffnen, war natürlich ein Schei?-Timing. Aber Du wolltest es doch wissen.


    Klingt hart, aber: Willkommen in der Welt des Kadett-D


    Hast aber doch noch ein bißchen dran rumgepuhlt, oder? Da auf'm Treffen in Kropp waren die Löcher noch nicht ganz so groß . . .



    Tja ist leider so. Ich komme ja leider nicht mal mit meinem D nicht so recht zu Rande . . . ;(

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #14

    Thorsten mit den Rost meinte ich die kleine Blase and er Tür..die hinter den Domen hast du mir gezueigt!Hauptsache du denkst an mein Geburtstagsgeschenk am 14.09. hehehe
    Es ist halt frustierend war so froh eine Top Karosse zu haben und nun das, vor allem wie steh ich jetzt da!? Hab hier immer rumgeprotzt und wie sich einige hier erinnern können Bilder gezeigt das ich kein Rost habe ..und nun muß ich kleinlaut zugeben das auch noch an der Stelle ist wo man nicht rankommt.
    Was mach ich denn nun am besten ? Verstärkung rausflexen neue einschweissen oder lieber rausbohren und alte neu verwenden lassen ?

    Hängt die Grünen solange es noch Bäume gibt!

  • #15

    Der rostet mitsicherheit auch von innen. IS bei so ein auto nicht machbar das nirgens Rost is.


    Guck dir mal den Thread vom D-Driver an. Da war zu sehn das die Grundierung in der A Säule oben aufhört und dort schon rost sahs.



    Aber die stellen sind machbar. Is zwar schade das er dan nicht Original Rostfrei is aber auch ne Geschweißte Karosse durchaus ne wert hat. Da diese Autos dann den Rost nicht mehr so schnell wieder sehn ^^


    Aber wie ich das aufm Bild seh is die stelle noch harmlos. Kotflügel runter. Und das Blech großzügig raus schneiden. Dann 0.8 Blechtafel stück holen und die zurechtschneiden. Löscher für den Kotflügel rein und auf stoß festschweißen. Von außen und inner schon verputzen. Au0en is ja eh nur U-Schutz drauf innen der Motorraum lack


    Also Kopf hoch. Stell dir vor Thorsten hätte es dir nicht gezeigt. Dan hätte der jetzt weitergegammelt. Aber so kannst du nun da was gegen tun das es weiter Rostet

    Posted by: KiLLiNGFREZZi

    to do:
    - Leder
    - Innenraum
    - seltene Teile jagen :D
    ...read more

  • #16


    Hallo Kleistiv8,


    ich würde auf jeden Fall erst einmal das Versteifungsblech mit einem Schweißpunktfräser vorsichtig abbohren. Dabei nach möglichkeit das darunter liegende Radhaus nicht durchbohren. Was Dich dahinter erwartet, könnte evtl so aussehen.



    Dann das Radhaus sanieren und gründlich konservieren (hier mit einer streichbaren Grundierung auf Kunstharzbasis).



    Das Versteifungsblech würde ich - wenn es noch von der Substanz gut ist - sandstrahlen von innen konservieren und dann wieder einschweissen. Die Löcher für die Schweisspunkte sind ja noch vorhanden.



    Danach grundieren und die Schweißpunkte mit Karosseriedichtmasse versiegeln, lackieren ggf. Unterbodenschutz usw...


    andy67


    P.S.: Aus eigener Erfahrung noch ein Tip: Beim Schweissen alles was evtl. Schaden nehmen könnte (Kabelbaum, Dämmmatte, Teppich, Gummis etc.) demontieren - bessä iss datt!!!

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

    Einmal editiert, zuletzt von andy67 ()

  • #19

    Hi Kleistiv8,


    bloß nicht den Kopf hängen lassen.
    Bei mir sah es auch sehr schlimm aus:

    Konnte ich aber auch wieder herstellen:


    Viel Ruhe und Geduld, dann klappt das schon.


    Gruß
    André

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!