c20ne nen bissle "stärken"

  • #11

    die Regelung der Lambdasonde funktioniert eh nur bis 4000u/min ca, ab dann schaltet er auf "Volle Kanne" und dann läuft er zu fettig ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #12


    gut: leistung +/- 0 ... aber bei einer besseren zerstäubung: verbrauch verbesserung?


    ich seh das so: es kommt immer auf das ganze an ...
    alles was mehr leistung bringt, bringt im großen und ganzen zusammenspiel natürlich nur was ... aber wenn man wiederum an anderen stellen den verbrauch stabilisieren oder senken kann (generell) würde das auch wieder nicht verkehrt sein ...

    rechtschreibung is for pussies!

  • #13

    wenn das Thema dadurch abschweift... Angenommen der Motor hat grössere Ein und Auslasskanäle erkennt das die Lambdasonde oder nicht? Ich meine bei grösseren Einlasskanälen würde doch mehr Luft mit in den Zylinder kommen. Die Sonde würde dann ein magereres Gemisch feststellen uns spritzt dann mehr Kraftstoff ein? Wenn die Sonde an 4000RPM nur noch vollgas gibt, bräuchte man dann nur noch die richtige Düse oder eine Chipanpassung, welche sehr teuer währe?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #14

    richiges Motortuning funktioniert immer nach dem selben Schema:
    Mehr Spit, mehr Luft, Softwareanpassung.....


    Wir brauchen uns hier doch nich über die Grundprinzipien zu unterhalten oder?
    Das kann jeder nachlesen.
    Und natürlich wirkt so richtig nur die Änderung aller Komponenten. Angefangen vom Saugrohr über den Kopf bis zum Krümmern....der Auspuff selbst sowie der Ansaugweg und Ansaugbereich sind auch zu beachten. Und das ganze abstimmen lassen indem das Kennfeld angepasst wird.
    Am C20NE brauchst bei kleinen Eingriffen nix abstimmen lassen aber es ist eben nicht so einfach dafür zu sorgen das er perfekt läuft unter Volllast wenn man einfach irgendetwas ändert....



    Beim C20NE lohnt sich nen optimiertes Saugrohr und nen optimierter Abgaskrümmer+Auspuff schon nen bisschen, da die Füllegschwindigkeit für die Notwendige Luft verbessert wird und der Abgastransport auch verbessert wird.
    Ich hab mich echt ewig mit den C20NE Tuning schon beschäftigt...
    Wenn man den Spirtverbrauch nicht verschlechtern möchte sollte man die Finger vom Kopf lassen und auch von den Einspritzventilen.



    Mein eigener konkreter Vorschlag ohne Spitverbrauch extrem zu erhören im normalen Betrieb:
    LexmaulRAM, IrmscherAnsaugbrücke oder Optimal nen abgeändertes 18E Saugrohr, Verdichtung auf 10:1 erhöhen
    Nockenwelle vom 20SEH
    200Zeller Metallkat
    16V bzw 20SEH Auspuffanlage (haben beiden gleichen Durchmesser)
    Dann könnte man die 130PS erreicht haben die auch der 20SEH hat.
    Wenn man dazu noch den Kopf leicht bearbeitet und dahingehend auch das Saugrohr und den Abgaskrümmer anpasst (Fächerkümmer wurde noch nichtmal beim 150PS 20SEh von Mantzel verwendet)
    Die Verdichtung erhöht auf 10,5:1
    dann sind 140PS veilleicht schon drin oder auch mehr???


    :)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #15

    vom grundsatz her, habe ich das auch immer so verstanden...
    bei mir ist es zB so: das alles was jenseits der 4000 u/min liegt mega Sprit frisst - sprich: jenseits der 150km/h ist teuer ;)


    so: also könnte man versuchen den weg bis 4000 u/min zu optimieren um da zu sparen ... also ist da alles gefragt was die Umdrehung senkt ... so wie ich das verstanden habe, müsste genau das eine Gr. A machen ... weil wenn man den Kat raus nimmt (bei normaler Anlage) bewirkt das ja auch eine geringere Drehzahl, das der Druck abnimmt ...


    Wie gesagt: so wurde mir das bisher erklärt ...


    Zum Einspritzventil: Theoretisch muss es doch so sein, das ein feineres Ventil weniger Sprit brauch um zu Zünden ... das müsste ja an einem Überschuss durch die Lambda bemerkt werden ... ergo: sie sollte das Regeln ... desweiteren wäre dann die Frage, was passiert wenn man dann noch mit dem Benzindruck spielt ...

    rechtschreibung is for pussies!

  • #16

    den Benzindruck erhöhen und andere Einspritzventile brauchste wirklich erst bei größeren arbeiten am Kopf.


    Die GruppeA bringt dir gar nix , weil:
    1. Kat ist Flaschenhals (auch schon beim 45mm Auspuffdurchmesser)
    2. die Standard GruppeA sind meistens Fakes und haben im Schalldämpfer auch nur 45er Rohre
    3. Es sicher nen grund gibt wieso sogar der C20XE nur nen 50er Durchmesser hat
    4. Es sicher nen Grund gibt wieso die Tuner Ende der 80iger absolut keinen Wert auf die Auspuffanlage am C20NE beim tunen gelegt haben (klar gabs Tuningauspuffanlagen aber keine 63mm, das hat ja nichma der LET)


    PS: was bringt dir nen optimaler Lauf im Lambdabereich wenn er Obenrum dann scheisse läuft? ;)


    Die Motoringeneure haben sich sicher immer etwas dabei gedacht das so zu bauen wie es ist. Und wenn man sich am Stärkeren Triebwerk orientiert dann liegt man sicher richitg und für den c20NE ist das nunmal der 20SEH. Und geht man nen Schritt weiter dann ist es der C20XE....


    PPS: bau dir nen F16WR ein, am besten mitner richtig langen Achsübersetzung....dann kannste viel Sprit sparen :)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    2 Mal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #17

    es ist ja auch nicht die frage wie groß das rohr ist, sondern wie die "störelemte" beschaffen sind ... so weit ich weiß gibt es drei möglichkeiten:


    null widerstand ... als einfach nur ein rohr oder komplett ohne ...
    absorber pötte ... richtig schalldämpfer mit lochblech und stein-/stahlwolle
    labyrinth pötte ... das was halt meist serie ist


    die reihenfolge entspricht dem nutzen der abgasabfuhr.


    dazu noch einen 4-2-1 Krümmer und schon hast du bei gleicher Rohrstärke eine effizente Leitung ...


    Bei der Ansaugseite ists das selbe: Kurze und möglichst keine verwinkelten Wege - daher auch der Zauber mit der RAM die letztlich den langen Ansaugweg optimieren (wobei das Prinzip ein etwas anders ist, ich weiß) ... nur ob ein Sportluftfilter besser ist als ein geschlossener mit einem optimiertem Luftweg, das hab ich noch nirgends beantwortet gesehen ... das Problem was ich halt sehe, das der Sportlufti halt warme Luft zieht ... packst du aber nen Aluflexrohr drauf, was in den Fahrtwind kommt, kannst auch den Luftfilterkasten lassen ... nur das es halt nicht soooo laut ist....

    rechtschreibung is for pussies!

  • #18

    Meiner Meinung nach siehst du das ne ganze Ecke zu einfach, denn so einfach ist das nicht.
    Du brauchst auch beim 4 takter nen gewissen Rückstau im Auspuff.
    Der kurze Ansaugweg ist nicht optimal, mit der Veränderung des Ansaugweges verändert du auch deine Leistungskurve.
    Im niedrigen Drehzhalbereich brauchst du nen langen Ansaugweg und im hohen Drehzzahlbereich nen kurzen (deswegen auch Variable Saugrohre), dazu kommt noch der Durchmesser der Ansaugkanäle (mehr Drehmoment engere Kanaäle)...das haben wir auch schonmal im Forum besprochen explizit für den C20NE(Thema 18E Saugrohr)
    Die RAM funktioniert über den Sammelbehälter für die Luft und dann den recht langen steilen Weg der die 0,2Bar Stoßaufladung ergibt.


    du kannst deine Aussagen nich so pauschalisieren....



    Das mit dem offenen Luffilter ist sowieso der größete Blödsinn den es überhaupt gibt. Abgesehen von der warmen Ansaugluft die viel weniegr Sauerstoff enthält, machste deinen Motor auch richtig fein Dreckig im inneren, da nen offener Lufi auch größere Partikel durch lässt.
    Somit erhöhst du neben deinem Verbrauch auch den Verschleiss, dazu verringerst du noch deine Leistung.


    Nen echter Coldairintake funktioniert ganz anders: Da sitzt der offene Lufi irgendwo aussen hinter den Kotflügeln oder der Stoßstange, dazu kommt nen recht langer starrer Ansaugweg, der nen bestimmten Durchmesser haben muss,
    Auch den Luftmengen oder Luftmassenmesser musst du mit einrechnen. Deswegen bringt dir der größere Luftdurchsatz nich wirklich was...vorallem nicht im unteren Drehzahlbereich....



    Toll nun erzähl ich das zum x-ten mal :D

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    3 Mal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #20


    Du kannst das auch nicht pauschalisieren, bei der Motronic ist das richtig mit den langen Ansaugkanälen, wenn du aber eine Multec z.Bs. hast oder eine Vergaseranlage sind kurze Ansaugwege im unteren Drehzahlbereich sinnvoller als lange.


    Das enge Kanäle für höheres Drehmoment sorgen halte ich mal für ein Gerücht, zum einem weil Tuner die Kanäle erweitern um das Drehmoment zu steigern und zum zweiten aus meiner Erfahrung, das erweiterte Ansaugwege mehr Leistung bringen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!