Kombination ZINN und FERTAN

  • #1

    ..vielleicht ne dumme Frage ( für Kenner bestimmt :wink: ) aber möchte wissen, welche Reinfolge richtig ist ..., damit ich nix falsches mach :stance:



    - Karosserieteil blankschleifen
    - Roststellen etweder ausschneiden und neu anschweißen oder entrosten ( wenn es noch geht )
    - dann mit FERTAN oder anderen Rostumwandler behandeln
    - und erst dann verzinnen ???


    oder umgekehrt ???


    - dann mit Rostschutzmittel behandeln
    - und dann Füllern ....anschließend lacken ...


    BITTE um Rückinfos, besten Dank :tongue:

    ..es kommt auf die inneren Werte an.. :evil:

  • #2

    zum verzinnen muß das blech metallisch blank sein!


    also du kannst fertan verwenden, damit du das blech sauber kriegst, aber die zu verzinnenden stellen muß du im anschluss nochmal blankschleifen, sonst wird das nix.


    danach als erste schicht, nen epoxy-grund drüber.


    und WICHTIG!!! : nachdem fertan trocken ist, die reste gründlichst abwaschen!! sonst hält der anschliessende lackaufbau nicht! zumal die salze im trockenen fertan den rost derbe beschleunigen!

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #3

    Um dir den Weg mit dem Fertan zu sparen kannst du auch mit der Verzinnerpaste den Rost ausätzen, machst einfach den Schritt mit der Verzinnerpaste 2-3 mal bis der Rost weg ist.

  • #4

    ..aha, also wenn ich die Unebenheiten wie z.B. Punktschweißnähte unsichtbar verschließen möchte, gehe ich da mit Zinn ran, schmiere dann evtl. FERTAN drauf, lasse es trocknen, wische den überschuß gründlich mit WASSER ?? weg und verschließe alles mit epoxy-grund...
    ..brach also dann keinen Rostschutzmittel draufsprühen..??..


    Wann muß ich lacken, Zeitnah, oder kann ich ggfl. paar Monate so stehen lassen ?? ..


    ..ach so, und womit behandle ich die Blechüberlappungen, gibt es da eine elastiches Masse, die man verwenden kann..
    ..und wenn ja, kommt diese vor oder nach der FERTAN Behandlung..


    ..meine es irgend wo schon gesehen zu haben..


    Danke Euch :tongue:

    ..es kommt auf die inneren Werte an.. :evil:

    Einmal editiert, zuletzt von TopSpeeedy ()

  • #5

    wennst ne epoxy-grundierung drüberlackierst, hast doch schon nen rostschutz ;)
    die orig. schweißpunktlinsen würd ich aber nicht zinnen, das dir alles zwischen den blechen verbrennt. so bis 1mm kann man bedenkenlos auch den spengler aus der dose nehmen.


    blechüberlappungen erst mit fertan, dann auch hier nicht an wasser sparen, und dann wenn alles trocken ist, erst ne abdichtung drüber, aber nur dort wo´s wirklich nötig ist. der beste rostschutz ist eine gute belüftung der blechspalte, das unterbindet man ja mit dichtmasse.


    da machts mehr sinn, die spalte NACH dem lackieren mit owatrol farbkriechöl zulaufen zu lassen. das zeug stock in den spalten zu nem gelee. und wo das ist, kann dann keine feuchtigkeit mehr hin =)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #6

    Nach möglichkeit Überlappungen erst garnicht entstehen lassen, wenn es machbar ist lieber auf Stoß schweißen, denn Überlappungen kann man konservieren wie man will, früher oder später setzt sich dort die braune Pest durch.

  • #8

    Viele überlappen leider Rep.-Bleche und wundern sich das sie nach paar Jahren wieder den Gammel drin haben.


    Bestehende Überlappungen am regelmäßig nachkonservieren damit sie lange Ruhe geben.

  • #9

    Hi Leute.
    Ich bringe meinen D zum Karosserie Bauer,da ich keine Ahnung vom schweißen habe.
    Leider wird nur mit Überlappung geschweißt,selbst die A Säulen unten so wie Radläufe und Schweller.
    Gezinnt wird auch nicht.Dann kommt beim Lackierer ordentlich Spachtel drauf und nach einigen Jahren geht es wieder von vorne los,mein D habe ich 20 Jahre und ich habe nur solche Erfahrungen gemacht.
    Ich habe mal den Karosserie Bauer gefragt warum er nicht stumpf schweißt und nicht aus Zinnt.
    er sagte das sich die Bleche verziehen ,und beim Zinnen auch und die säure vom Flussmittel das rosten beschleunigen würde


    Gruß Guido

  • #10

    Dann hattest einen Karosseriebauer der blöde oder faul war, wenn man auf Stoß schweißen kann verzieht es sich nicht mehr wie eine Überlappnaht und wenn man verzinnte Stellen richtig behandelt passiert nichts in Sachen Rost.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!