Denke schon, ist eben mehr Arbeit ich habe es nur mal an einem Getriebe getestet war okay
Hier ein schönes Video zu versch. Strahltechniken.
http://www.oldtimer-tv.com/old…tricks/index.php?Seite=55
MFG
Denke schon, ist eben mehr Arbeit ich habe es nur mal an einem Getriebe getestet war okay
Hier ein schönes Video zu versch. Strahltechniken.
http://www.oldtimer-tv.com/old…tricks/index.php?Seite=55
MFG
Das ist echt mal ein gutes Video! Hier sieht man was mit welchen Körnern alles gestrahlt werden kann. Könnte man Salz auch noch verwenden, wenn Diverse Teile Montiert sind? Mein Zylinderkopf ist wieder montiert, aber schaut nicht so toll aus wie auf dem Bild von bambeskadett.
Eher etwas gräulicher
Bedingt, Salz ist leider kaum Öl/Benzinlöslich, der große Vorteil ist eben nur man bekommt es wieder restlos entfernt, weil man es einfach auswaschen kann!
Da sich Salz einfach auflöst, Glasperlen & co wenn die sich in irgenteiner Ecke verstecken ist es doof
In dem Video wird ja auch gesagt, das selbst Staub auf längere Zeit schäden anrichten können.
Da man aber mit Wasser hantiert, sollte kein Öl im Kopf sein, da man sonst Ölschlamm erzeugt.
Also am besten Kopf komplett zerlegen, Ventile/Federn & co ausbauen den Kopf grudlichst mit Reiniger auswaschen.
Dann Strahlen, abwaschen, direkt innen wieder einölen & außen Grundierung/Lack drauf.
Möchte die anderen verfahren nicht schlecht reden, denke mal in einem Fachbetrieb bekommen die auch alles wieder raus, nur wenn man es selber machen will also mit Druckbecherpistole, dann ist Salz die risikofreiste sache.
MFG
äh...nee...jain!
Es gibt da verschiedenste Aufsätze, weich gebunden oder feste/bürstenartige und dazu nimmt man dann unterschiedliche Wachse...zum "Vorpolieren" und zum "Hochglanzpolieren" bzw."Finish". Je nach dem sind in den Wachsen die Schleifmittel grob oder fein. Dazu dann nen angemessenen Antrieb und danach braucht man nur noch zwei wichtige Sachen: Geduld und Talent
Zum Polieren vom Kopf gibts sogenannte Fingerschleifer o. Filz-Polierstifte, das sind kleine Köpfe zum Einspannen in Luftdruck- oder Elektroschleifer die schnell drehen können (schneller als 3000 U/min was die Bohrmasch. kann)
z.B. hier
http://metall-polish.de/catalo…c8c29c7b6ed5fb89288eae7c1
Die gehn aber beim Bearbeiten schnell in die Knie...habe für den Kopf ca. 20 Stück der Stifte in verschiedenen Grössen gebraucht!!!
Betr.Motorlack: Aus aktuellen Anlass, am Freitag grad gemacht, das selbe nochmal in blau vom Clubkollegen Marcus...
War heut nochmal beim Motorenbauer. Hab Ihn wegen dem Salz angesprochen, aber er strahlt bewährt mit Nuss-Schalen! Hab ich ja noch nie gehört! So wie ich es verstanden habe, ist es so wie mit dem Salz. Die Oberfläche wird nicht angegriffen. Aber was mich dahingegen verwundert hatte, man müsse den Kopf nochmal ein klein wenig Planen. Wäre das beim Zylinderkopf mit Salz auch der Fall? Ich verstehe es so das die Oberfläche doch ein wenig verändert wird........
Die Oberfläche ist ja ein wenig korrodiert und nach dem Strahlen auch ein wenig rauh, da ist es immer ratsam wenn man den Kopf leicht planen lässt, alleine schon um sicher zu gehn, dass der keine Undichtigkeit bekommt er plan aufliegt (Kraft-Fläche) und dass der sich nich verzogen hat. Die meisten Motorenbauer schlagen das Planen dann vor, ob mans machen lässt oder selber kontrolliert ist einem ja selbst überlassen. Bei nem Sauger würd ich das auf jeden Fall machen lassen, am Besten noch ne Handbreit abziehen , beim Turbo eher nicht! :wink:
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.