C20NE zickt, seit es sehr naß war/ist...Zündverteiler?

  • #11

    Danke erstmal!


    Habe mich heute um die Teile gekümmert, sollen
    morgen ankommen. :)
    Ich werd es erstmal mit der Verteilerkappe und dem Finger versuchen, gerade weil dieses Problem bei Nässe auftaucht.
    Und die Teile sind augenscheinlich schon sehr alt...


    Und wenn das nicht hilft, dann werde ich mich um ein evtl Relai kümmern...mal sehen.


    Drückt mir die Daumen-
    ich halte euch auf dem Laufendem... ;)

  • #12

    Hallo!


    Also ich hab neue Kappe und Finger eingebaut
    und leider noch immer das gleiche Problem...!


    Aber die Kappe und Finger hätten sowieso getauscht werden müssen.


    Und nun?


    Wenn es das Relai wäre, dann dürfte der Wagen doch so ziemlich gar nicht mehr laufen, oder?


    Könnten es evtl doch die Kabel sein,
    meine es sind anscheinend auch noch die 1.


    Danke für eure Hilfe.

  • #13

    Dann müsstest du es zwischen durch leise knackern hören bei laufendem motor und im Dunllen siehst du es funken weil der strom irgendwo hin muss.
    Tippe da eher auf einen Windungsbruch in deiner zündspule.
    Da hört es sich auf den zweiten leser auch eher nach an.
    Hast Du vieleicht noch eine oder einen schrotti in deiner nähe ??
    Kannst Die von allen C20NE´s nehmen egal ob Vectra Calibra oder kadett.
    Auch omega A geht.

  • #14

    Hallo!


    Also ich habe noch einen kompletten C20NE-Motor, aus einem GSI, bei einem Kumpel stehen, wenn der nachher wieder vom Job da ist,
    dann hole ich mir ein paar Teile da ab und versuche es mal mit:


    -Zündspule
    -Benzinpumpenrelai
    -Temperaturfühler (Ansaugbrücke)
    -STG


    Noch einen Vorschlag? ?(
    Bevor ich nochmal dort hin fahren muß! ;)


    Muß dazu sagen, inzwischen ist es sogar soweit,
    dass der Motor gern stirbt, wenn die Drehzahlen in den
    Keller gehen.Wenn er läuft, dann entwickelt sich
    zwischendurch mal weißlicher Dampf!? :rollin:
    Der wird wohl keine defekte Kopfdichtung haben?!


    Hab den Wagen, nach immerhin 2 Jahre Standzeit,Wochen lang behutsam eingefahren und all möglichen Flüssigkeiten
    gewechselt und natürlich kontolliert.Alles
    immer grün bisher.


    Ach, da fällt mir ein, seit gestern leuchtet auch die MKL
    hier und da mal auf.
    Wie lese ich die aus?
    Direkt am Steuergerät?
    Und wie?



    Fragen über Fragen...


    Danke!



    Hab gerad per Suche gefunden, wie das mit dem Auslesen funktioniert... :)

    Einmal editiert, zuletzt von Ive ()

  • #15

    Hi,ich würde mal eine Werkstatt deines vertrauens aufsuchen,und mir dort kompetente Hilfe holen.Das ganze rumgebastel und austauschen von Altteilen ist meistens Zeitverschwendung.Wenn es schon ein GSI sein muss,sollte auch das nötige Budget vorhanden sein.
    Gruß 16v Fahrer

  • #16

    Hallo!


    Es sind alles Neuteile in dem an der Seite gestellten Motor, ok bis auf das STG! :D


    Der Motor sollte nämlich eigentlich mal in meinem
    ehemaligen C14Nz... ;)

  • #18

    So, habe mal den Luftfilter heraus genommen...
    Das Rohr, welches zur Stoßstange führt, war an dem Luftfilter-Gehäuse dran.
    Aber, der Luftfilter war klatschnaß.
    Und unter diesem war nen halber Sandkasten! 8o


    Das machte mich stutzig und so habe ich geschaut, ob das Rohr undicht ist...dabei habe ich dann entdeckt, dass
    das Rohr unten heraus hing, in Fahrtrichtung!
    Also nicht in der Stossi!
    So konnte also das ganze Wasser wuderbar den Motor
    "versauen"!
    Ok, anderer Filter rein, Rohr dran, Kerzen raus-Motor
    gurgeln lassen.
    Kerzen wieder rein und starten.
    Immerhin lief der Wagen etwas besser und wenn die
    Drehzahlen in den Keller gingen, dann fing sich der Motor
    wieder, hat selbst Gas gegeben.


    Kommt jetzt daher der weiße Rauch aus dem Auspuff?


    Wie krieg ich den Motor jetzt wieder richtig trocken?


    Morgen bekommt er neue Kerzen.
    Und das Rohr bekommt eine Schelle, denn diese
    fehlt!


    Wenn ich den Wagen warm laufen lasse, wird er
    dann wieder trocken, und das Ruckeln, bis hin zum Ausgehen verschwindet?

  • #19

    Also als erstes neuer Filter,dann die Originalen Ansaugwege reinigen und so verlegen wie es ab Werk sein sollte,dann kommt auch kein Wasser ins Filtergehäuse.Vermutlich hat die Nässe den Luftmengenmesser gekillt,ist aber nur eine vermutung (ausprobieren) Die Drosselklappe auch mal checken,ggf reinigen.Viel Glück

  • #20

    Also den Motor musst du nun nicht zerlegen ;) aber den schlauch vom Motor zum Luftfilter musst du trocken legen.
    Der rauch kann vom Feuhtem lufi kommen wenn ich da nun nix durcheinander bringe ;)
    Wenn die kerzen dann wieder neu sind dürfte es auch kein problem mehr geben hoffe ich.-
    Und ja, der motor wird über 90°C heiß, und einige bauteile noch wärmer, also verschwindet das wasser von allein aus den Ritzen wo es nicht hingehört.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!