Blech ersetzen-Verzugsgefahr?

  • #21

    Na da war ja wohl wirklich ein Spezialist am Werk.
    Ob stumpf oder überlappend würde ich einfach danach entscheiden, wie Du das danach
    besser schleifen/nachbehandeln kannst, sofern Du wert legst auf das optische Ergebnis.. o)


    Ich will ja nicht alles schraubbar machen.. oder doch ?!.. o) Nein, ich denke, wenn
    überall dort, wo vorher ein Schweißpunkt war, später eine Schraube sitzt, sollte das
    wohl genauso stabil sein. Schraubensicherung und Federring versteht sich, dass es sich
    auch nicht mehr lockert und dann.. sollte das doch für die Frontmaske genügen.


    Die Frontmaske trägt meiner Meinung nicht wirklich zur Stabilität bei. Das ist ja nur
    ein relativ dünnes Profil mit vielen Löchern und schmalen Stegen und läuft mit nur
    einem Stützpunkt von rechts nach links.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #22

    Frontmaske schrauben ist nicht so einfach, du hast ein selbsttragende Karosse, da ist jedes eingeschweißte Teil wichtig, ich würde es eingeschweißt lassen, wozu rausnehmbar machen, man tauscht ja nicht jede Woche einen Motor.

  • #23

    Habs Stumpf gemacht und die Winkelbleche unten durch neue ersetzt.
    Wenn man etwas besser machen hätte können, dann bin ich dankbar für jede Kritik! Das Weise ist nur vorrübergehend Schweißgrund. Werd ich am Schluss wieder durch Epoxy Grund ersetzen, füllern und schleifen.


    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    2 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #24

    Na sieht doch ok aus, wundere mich wie Du die Naht von vorne beschleifen konntest,
    da kommt man doch nur sehr bescheiden oder gar nicht in den Winkel hinein !?


    Den Schweißgrund radierst Du dann wieder runter ?! Da hätte ich einfach blank
    geschweißt und den Epoxy etwas verdünnter angerührt, nur für den Spalt, damit er
    besser reinzieht und dann den Rest normal mit Epoxy und Füller.
    Macht das nicht viel mehr Arbeit, so wie Du das jetzt machst ?!


    Da der Schweißprimer ja auch wegbrennt, spare ich mir den eigentlich immer.
    Und warum hast Du den überall hingestrichen ?!.. o)


    Jupp
    Ja warum rausnehmbar, einfach weil das Teil halt wirklich verwinkelt ist und bestimmt
    schnell wieder Rost ansetzt, weil vorne und der Witterung extrem ausgesetzt, außerdem
    sind da soviele Anbauteile dran die da ständig dran schuppern und es einige Ecken
    gibt, an die man nicht richtig herankommt, wenn das Ding mal festgeschweißt ist.
    Meine neue ist sowas von original und rostfrei, bekommt man nicht nochmal, die Nach-
    bauten kannst Du vergessen, krumm und schief.
    Na mal gucken, die 16V-Kühlerstrebe habe ich ja auch noch extra als Stabilisierung,
    irgendwie wäre es halt schön, das Teil einfach rausnehmen zu können.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #25

    Hab überall dahin Farbe/Schweißgrund aufgebracht, wo blankes Blech war. Dient eigentlich nur gegen Flugrost der in den nächsten Tagen entstehen könnte. Das Epoxy wollte ich erst anwenden wenn alles fertig geschweißt ist. Das Lackierpistolen reinigen hinderte mich daran jetzt schon zu epoxieren :rolleyes: Lieber später nochmal mit der Flex und der Dratbürste die Farbe abschruppen. Geht doch relativ fix.


    Ja das mit dem Verschleifen, dachte ich mir schon das Du danach fragen würdest :)
    Habs erst mit ner runter geschruppten Schruppscheibe probiert. Kam dann natürlich nicht überall damit hin und erinnerte mich das ich doch verschiedene Metallfräßer im Schrank hatte. Damit und ner Biegsamen Welle, ging das dann ganz gut.
    Karosseriekleber, sollte ich aber keinen mehr verwenden? Oder doch und wohin?


    PS: nur auf den Schweißnähten ist der Schweißgrund drauf. Wollte keinen normalen Lack nehmen...

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #26

    Nagut, ich pinsel das Epoxy-Zeug halt auch, zum Pistole auspacken habe ich für so
    kleine Stellen auch keinen Nerv.. muss ja auch nicht.


    Mit den Fräsern also.. alles klar!.. o) So eine Welle muss ich mir auch mal besorgen,
    Fräser habe ich schon, solche Ecken versuche ich aber gleich zu "umgehen", neulich
    gings nicht anders und ich habe mit dem Dremel gesessen wie doof.. dauert damit zu
    lange.. o) Die Welle hast Du woher ?! Habe schonmal geguckt, aber nix rechtes gefunden.


    Karosseriekleber ?! Wo willste den denn noch unterbringen ?!

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #27

    tbone


    Wenn du die Teile ordentlich versiegelst, dann passiert nichts dran, das was passiert kannste auch nicht mit der herausnahme verbessern, zudem wäre mir das ganze zu gefährlich wenn man wirklich mal einen Unfall hat.

  • #28

    Meinste wg. Versicherungsschutz und Co, erlöschen der ABE etc.. ?!
    Oder wg. Stabilität allgemein ?! Wg. Ersterem haste ja schonmal nicht Unrecht,
    ich könnte daher versuchen, mir das eintragen zu lassen!?.. o) Im Ernst jetzt.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #29

    Wegen beidem, die Karosse ist nicht dafür konstruiert um die Front rauszuschrauben.

  • #30

    tbone


    Hab mir die welle eigentlich nur für die 13s Tuningsmaßnahme gekauft, aber hab sie seitdem dafür nicht benötigt, aber dafür um so mehr für andere Sachen verwendet. Hab dabei drauf geachtet das man die auch mit hohen Drehzahlen verwenden kann. Da kommt man dann aber schnell in die höhere Preisklasse. Hab die hier: Biegsame Welle
    Geht bis 12.000 U/min. Angeschlossen hab ich die an nen Fräßer den ich mittels regelbar vorhandenen Travo auf ca 12.000 U/min runter regel.


    Wegen Karosseriekleber... keine Ahnung :) Dachte evtl bei der Maske vor den Scheinwerfern. Da wo opel original seine Karosseriedichtmasse hin geschmiert hatte, ist es empfehlenswert da auch wieder welche hin zu schmieren? Zum Beispiel Spritzwand.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!