Blech ersetzen-Verzugsgefahr?

  • #11

    @ahot
    Der Träger ist dient jetzt als Stückchenspender, wenn ich kleine
    Bleche in dieser Stärke brauche.. o)) Sprich, der ist ab, komplett.


    Inzwischen ist aber wieder ein neuer dran/drin und das krass angefressene
    Stehblech ist auch teilerfrischt und fast wie neu.. o)


    Die Materialstärke die Du angesprochen hast, ist hier ein
    wirklicher Knackpunkt. Ich habe in Berlin mehrere Orte abgeklappert,
    ein ca. 1,2mm starkes Blech habe ich zuerst nicht auftreiben können.
    Lediglich 1 oder 1,5mm. Das 1,2er zu dengeln um die Kontur des
    Stehbleches, genau am Träger nachzubilden, war schon ein bisschen
    ein ganz schönes gehämmere.. aber ich wollt es korrekt machen und
    nicht einfach Blech in Stärke X hernehmen. Das Material hat mich dann
    auch noch 80 EUR gekostet, aber ich war froh die Blechstärke endlich
    gefunden zu haben.
    1,2er gab's nur in einer 2qm großen Tafel (die letzte auch noch)!.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #12

    Naja ich hätte da gleich ein voll verzinktes Blech genommen. Hab ich noch da. Die Stärke ist glaube 1,3mm. Jedenfalls über 1mm. Aber nen fertiges Blech ziehe ich dann trotzdem vor. Leidinger gibt mir heute Abend bescheid ob er das richtige Blech auch da hat, weil irgendwie schien mir heute, als wäre das Blech garnicht gleich vorrätig bei Ihm. Habe ihm jedenfalls meine Bilder gesendet. Mal schauen was er mir dann anbietet.


    Beim Aktivkohlefilter sieht es noch ganz gut aus, mit dem Blech. Hab mir ne kleine Sandstrahlpistole besorgt, mit ner Luftmenge von 220L Verbrauch. Mein Kompressor schafft 240Liter effektiv anzusaugen. Mal gucken wieviele Pausen ich dann machen muss :)
    Jetzt ärgere ich mich erstmal damit rum, all den Unterbodenschutz im Radkasten zu entfernen. Das ist die schlimmste Arbeit die es gibt....

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #13

    Hallo Martininii,


    Du machst es das schon,sieht doch gut aus da.
    Also ich würde kein verzinktes Blech nehmen da es immer Kleckerkram beim Schweissen gibt und vorher immer der Zink an den Punkten abgeschliffen werden muss.Wir benutzen in der Firma immer elektlolytisch verzinktes Blech,das sieht grau aus wie Zinkspray.Das wird bei unseren Stahlhändlern unter dem Namen Elo Karosserieblech geführt und gibt es in den Stärken 0.8 bis 2mm.
    Übrigens hab ich noch Glück gehabt, letztes Jahr habe ich mir die kompletten Radeinbauten vorne recht und links bei OCP gesichert und verbaut,meine Radhäuser sahen noch schlimmer aus beim Combo(war halt eine Firmenkutsche)
    Die Aktion war nicht einfach,hab mir zusätlich viele Maße genommen.

    25 Jahre Kadett-Manie und kein bisschen weise , wozu auch!!!!

  • #15

    Den Messplan hab ich aufgrund der Unleserlichkeit in die Tonne gedrückt,hab einen Caravan,einen CC und den Combo und bis hinter den Vordersitzen ist alles gleich. Ich habe mir meine eigenen Bezugspunkte vor dem Zerlegen genommen,hat allerdings ne Menge Zeit gekostet da man alles im Kopf mehrmals durchgehen muss bevor die K.cke am dampfen ist. Die Demontage des Bodentägers ist ja auch nicht gleich wie die Montage des Bodenträgers.Das geht dabei richtig zur Sache sonst gibt es dauerhaft vier Spuren auf der Bahn.Werde dieses Jahr mal ein paar Bilder von meiner Resto 2006 bis 2009 reinstellen.


    Greetz

    25 Jahre Kadett-Manie und kein bisschen weise , wozu auch!!!!

  • #16

    So hab mich entschieden. Wenn alles klappt, werd ich diese Woche noch meinen Motorraum sandstrahlen. Dann mach ich vieleicht auch nenn kleinen Thread zu auf. Habs heute mal mit ner spielzeugstrahle versucht, aber das ging ja sooo langsam vorran, nun hab mich entschlossen nen richtiges Stahlgerät auszuleihen. Dann kommt man wenigstens auch überall ordentlich ran. Danach gleich mit Epoxygrundierung drauf und dann hab ich erstmal geschafft was ich wollte. Schweißen tu ich dann aber trotzdem erst danach, weil die Bleche fehlen und das Strahlen ich wohl nur diese Woche dazu kommen werde. Das Grundieren nur damit nix mehr rosten kann.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #17

    combolaner:


    der messplan ist echt dreck.man fragt sich wie die was bei opel gemessen haben. bilder wären echt interessant, unter welcher rubrik postest du so was?


    gruss

  • #18

    Bin jetzt guter Dinge :)
    Hab heut mal weiter gemacht und das Blech ersetzt. Bin dort noch nicht fertig. Die Naht ist noch nicht ganz dicht und hier und da muss noch was eingesetzt werden. Bin ja mal gespannt ob ich keine Spachtelmasse benötigen werde. Wäre ja schön wenn die da wegfallen könnte. Denke aber ein bisschen könnte nötig sein.


    Hab aber mal noch ne andere Frage. Ist es zulässig das Batterieblech dann später anzuschrauben, oder muss das wieder geschweißt werden?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #19

    Schraub's einfach.. o) Werde ich auch so machen.. ich überlege sogar, die ganze Front-
    maske schraubbar zu machen.. der Golf hat das ja wohl auch so.. und ein wirklich
    tragendes Teil ist es nun nicht.


    Ich würde dann Bolzen an den Batteriehalter schweißen und von unten verschrauben,
    so hat man keine Schraubenköpfe unter der Batterie, die den sicheren Stand sicher
    beeinträchtigen würden, oder hast Du eine andere Idee ?!


    Auf deinem Bild fehlt das Winkelblech zwischen Träger und Frontmaske, hat das die
    Werkstatt damals einfach weggelassen ?!

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #20

    Meinst du das Blech rechts mit dem ca 2-3cm großen Spalt? Nee das hab ich raus geflext, weil das schon wieder so komplett rostig war... Das wollte ich noch neu einsetzen: Das sah alles so dermaßen gepfuscht aus, zum Heulen. Beim raus flexen des Bleches, gerieht ich wieder an ein Blech, wo ich nur anfassen brauchtem, da war es von der Halterung abgesprungen. Zum Glück hat die Kotflügel hinten nicht der selbe Schweißer gemacht, sondern sein damaliger Kollege... :ahhhh:


    Bei der Maske, das reicht doch wenn ich es stumpf dran schweiße und nicht überlappt, oder muss das überlappend sein? Unten auf dem Träger das wird aber schon abgewinkelt und nicht einfach stumpf draufgesetzt!


    Alles Schraubbar zu machen , ist natürlich nen Traum. Nur auffallen darf es nicht. Ich möchte es aber so original wie möglich machen.
    Weis garnicht was ich mir damals einreden lassen hab das es sooo geworden war...
    EDIT: geht aber nicht eine menge an Steifigkeit flöten wenn man alles schraubbar machen will? Grad bei der Frontmaske?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!