Presto oder Fertan?

  • #1

    Hallo!


    Habe an meinem Astra Caravan eine Rostdelle an der Heckklappe.
    Die wollte ich behandeln.
    Obendrein wollte ich die Radhäuser und Schweller auch versiegeln.Da ist bisher fast noch nichts, auch nicht am Tankdeckel (habe von innen reingeschaut).


    Gut, bisher habe ich Fertan bevorzugt.


    Als ich dann letztens beim Lacker war und mir mein
    Antilopenbraunmetallic mixen ließ und mir auch gleich Fertan
    mitbringen wollte, meinte der Lacker, dass ich
    es mal mit Presto versuchen sollte.


    Das Zeug kostet knappe 14 Euro pro 250 ml.


    Der Vorteil gegenüber Fertan wäre angeblich, dass
    man nach dem Auftrag nicht nachspülen bräuchte und Presto angeblich auch als Grundierung dienen soll.


    Habt ihr damit Erfahrungen gemacht?

  • #2

    Ich persönlich halte von den ganzen "Umwandlern" nichts, wenn ich kein neues Blech einsetzen kann, was immer am besten wäre, dann reinige ich die Stelle mechanisch und ätze die Reste mit Verzinnerpaste raus, sie enthält ja einen Anteil Säure, dann ist das noch zu rettende "Blech" metallisch rein.

  • #3

    Mir gehts um eine 2 Euro große Roststelle, an der Heckklappe.
    Da hat Opa irgendwann mal was angeditscht und nie was dran gemacht.
    Das ist absolut oberflächig und muß nicht ausgeschnitten werden.
    Ist ja nicht, dass ich das 1. Mal Rost sehe! ;)


    Davon ab möchte ich den Wagen, also Schweller und Radhaus vorbeugen.Da ich davon ausgehe, dass es nicht schaden kann, wenn ich das vor dem Versiegeln tue... ;)


    Also, was meint ihr, ist besser:
    Fertan oder Presto?

  • #5


    Wenn es nur Oberflächig ist dann schleif den Rost ab und mach einen Lackaufbau. Schweller flutest einfach mit Mike Sanders das versiegelt alles sauber. Mit den so genannten Umwandlern müssen die Schweller anschliessend gründlich mit Wasser gespült werden, ob da wirklich alles rauskommt, ich weiß nicht.


    Nickl


    Ich mach da nichts anderes als wenn man eine Stelle zum Verzinnen vorbereitet, grober Rost mit der Flex abtragen und dann mit der Verzinnerpaste einpinseln und mit der Lötlampe/Brenner erwärmen und dann sauberwischen, evtl. den Vorgang 2-3 mal wiederholen und dann einfachen einen Lackaufbau machen.

  • #6

    ja denn vorgang kenn ich, wusste nur micht das es rost wegäzt! Aber gut zu wissen! Ist das mike sanders wirklich so gut? Oder gibts da alternativen? Preislich auch!

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

  • #7

    Das Mike Sanders wir auf jeden Fall an allen Ecken gelobt und negatives habe ich noch nicht gehört.
    Ich habe irgendwo ein paar Oldtimer Zeitschriften zum Thema Restauration, da wurdn einige Mittel getestet und das Mike Sanders war mit Abstand das beste.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #8

    eine Alternative für die Hohlräume wäre vielleicht noch Liquid Film A,
    Frischt bestehenen Hohlraumschutz auf, ist auch eine Art Rostumwandler drin und bearf keiner Nachbehandlung.
    Genauere Angaben unter Korossionsschutzdepot zu finden.
    Um zu entrosten gibt es sonst auch noch Perlox RE.
    Phospohrsäure. Weiß jetzt nicht wie man preislich besser weg kommt. Aber nicht für Hochräume geeignet! ! ! da nachbehandlung unbedingt erforderlich.


    Mike Sanders habe ich bisher aber auch nur gutes gehört.
    Naja, bis auf die kleinen Flecken im Hochsommer unter der Karre =)


    Presto kann ich nichts zu sagen.

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

    Einmal editiert, zuletzt von Der Rostdoktor ()

  • #9


    It's not a bug, it's a feature :D Das Wachs soll doch schmelzen und kleine Risse und so wieder verschließen.
    Die Flecken unterm Auto hat man aber bei jedem Wachs, zumindest wenn man zuviel reinspritzt.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

    2 Mal editiert, zuletzt von G-SezZ ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!