Probleme mit KAW Fahrwerk

  • #1

    Hab am Wochenende mal mein KAW FW eingebaut.


    Von der Optik bin ich total begeistert, siehe Bild.



    Leider poltert das Fahrwerk an der Vorderachse sehr laut, vor allem auf der rechten Seite.


    Die orginalen Federwegbegrenzer hab ich auf ca 1,5 cm gekürzt (nur noch der oberste Ring) und die Staubschutzkappen hab ich bis zum Gummi abgeschnitten.


    Vorspannung ist da, musste die Federn sogar mit Hilfe des Federspanners einbauen. Domlager sind neue von Ebay drin.
    So siehts aus wenns komplett eingefedert ist:



    Und so wenn ganz ausgefedert ist



    Hab schon einige tiefe Fahrwerke gefahren, die eigentlich nur auf den begrenzen laufen, aber die haben beim fahren nicht so ein lärm gemacht. Es schlägt und poltert bei jeder kleinsten unebenheit.


    Was soll ich tun? Ganz ohne Begrenzer fahren?


    Lieber 50er Federn nehmen? Lieber orginal Dämpfer nehmen?


    Vorher war eigentlich alles ok, und es polterte sofort nach dem Einbau.


    Brauch echt hilfe, so macht das keinen Spaß... :hilfe
    zwei Autos, und beide sind nicht fahrtüchtig :stance:

  • #2

    welche federn fährst du vorne von der tiefe her hatte bei mir kaw federn drin 75 / 40 mit gekürzten gelben konis hatte die originalen begrenzer drausen und aus em zubehör drin und die staubschutz scheiße komplet weg gelassen

    "Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen" (Walter Röhrl)

  • #3

    liegt er denn auf den begrenzern auf?
    hast du die dämpfer richtig festgeschraubt?
    (nen kumpel hatte die mal nicht richtig festgedreht, da war das auch)


    vergleiche mal das überstehende gewinde der kolbenstangen oben im dom!
    sind die gleich lang?


    sind das die richtigen domlager?
    klappert es immer oder nur bei rasanter fahrweise oder nur beim starken einfedern?


    hab selber nen 75/45 im kadett und bis auf den kaum mehr vorhandenen restfederweg keine probleme!

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #4

    hatte bei mir das problem mit em poldern bei meinem astra vorne auch mal fahr im mom ein kw fahrwerk von nem kadett hatte aber die dom lager vom astra genommen da rutscht der kolben vom dämpfer durch der ist beim kadett dünner als beim astra

    "Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen" (Walter Röhrl)

  • #5


    Schäm :ohman: das wars. Die Muttern auf den Kolbenstangen sind ja sehr tief in den Domlagern versenkt. Hab mir heut mal spezial Werkzeug gebaut, so das ich auch noch die Kolbenstange gegen halten kann, und siehe da, da kam beim weiterschrauben doch glatt noch nen halbe cm Gewinde zu vorschein... DANKE!


    Jetzt ist alles soweit ruhig. Allerdings auch null Federweg, weil ja er liegt auf den Begrenzern auf, und ich denke selbst wenn ich den letzten cm begrenzer weg mach, kommt er höchstens nen cm tiefer oder?

  • #6

    das müsstest du ausprobieren ich hatte bei meinem noch rest federweg mit 75 er federn vorne

    "Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen" (Walter Röhrl)

  • #7

    na siehste, da hats doch noch geklappt.
    wenn man das ni richtig macht und damit rumfährt hätten sonst die domlager drunter leiden können.


    also wenn der begrener nur noch 1,5cm dick is, dann würd ich den ni rausnehmen.


    ich selber habe bei meinem 75er einen 1cm dicken clip-on drinne.
    da liegt er auf der getriebeseite auch auf.


    nen kumpel hat von weitec das 80er drinne, bei ihm lag ohne begrenzer der domteller auf der patronenhülse des federbeins auf.
    quasi unfahrbar!!!

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!