ölkühler versetzen....

  • #1

    hi....


    habe nun durch den motortausch noch 1-2 sachen vor,unter anderm nun den ölkühler
    versetzen...nun die frage,wenn ich flexschläuche nehme komm ich ja nicht 100%
    auf die länge von den original gummi dinger???
    und wenn ich nu einen etwas schöneren und evtl größeren ölkühler reinmachen will
    kann ich das ohne bedenken nur halt etwas mehröl rein und gut????



    für jede antwort bin ich dankbar....


    mfg...markus

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • #2

    Die Länge der Schläuche ist eigentlich egal,soviel mehr oder weniger Öl ist das nicht.
    Einen grösseren Ölkühler empfehle ich nur wenn du wirklich Probs mit der Temperatur hast.
    Bei einem grossen Kühler im Ganzjahresauto empfiehlt sich dann auch ein Thermostat.
    Die Lage des Ölkühlers ist das nächste.Ich hab meinen an der originalen Stelle gelassen,da man dort sicher sein kann das er seine Funktion erfüllt.
    An einer anderen Stelle weiss man nie ob er dort nicht Aerodynamisch so ungünstig sitzt,das er keine Funktion hat.

  • #3

    Du könntest z.Bs. den vom Senator verbauen, der Senator hat ihn im rechten Radhaus, hinter der Stoßstange sitzen, die Leitungen musst du dann natürlich ändern und für die nötige Luftzufuhr musst natürlich auch sorgen, aber ansopnsten kannst das bedenkenlos machen, wärst da nicht der erste. ;)

  • #4

    @stance 53


    also brauch ich mir über ein paar cm kürzer oder länger keinen kopf zu machen...gut..
    naja ich hatte mit dem alten 2l8v ein wenig probs mit der temp,und 1. ich will halt jetzt mit dem neuen
    gemachten motor nur auf nummer sicher gehen + 2. vllt nen größeren polierten ölkühler auch der optik wegen
    genau in das loch unterm nummernschild hinpacken....



    @ juppes


    ich wollt ja eher nen neuen polierten sichtbar positionieren;-)




    mfg....markus

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • #5

    Hallo,


    bedenke aber dass er dort eventuellen Seinschlägen auch schneller zum Opfer fällt - wenn es ein neuer (z.B. Mocal) wird sind die meist aus Aluminium und stecken diesbezüglich nicht allzuviel weg.
    Leitungslänge, Volumen etc ist egal - wie du schon sagst, notfalls einfach mehr Öl einfüllen bis die Makierung wieder stimmt.


    Thermostat sollte serienmäßig schon vorhanden sein.


    Gruß
    Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

    2 Mal editiert, zuletzt von 2fast4you ()

  • #6

    @ 2fast4you


    will ja zum leichten schutz schon noch ein rautengitter davorsetzen....
    es gibt aber doch nur die aluminium teile?? oder gibt es auch stabilere???
    nur das mit dem steinschlag ist mir da schon klar aber ich denke die möglichkeit das steine
    so tief fliegen wenn sie aufgewirbelt werden ist nicht sehr groß;-)???hoff ich mal....



    mfg...markus

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!