Tieferlegung vorn an kadett

  • #11

    Man sollte nicht irgendwelche Federn vermischen, also vergiß das mit 60er Federn. Versuch den Schrott loszuwerden, sprich schick die Dinger zurück. Zu FK, die sind genau der selbe Schrott. Hat mein neffe im Astra F, sind zwar richtig tief, haben aber ein derart mieses Fahrverhalten.
    Fahre im Kadett ein 50/30er AP Fahrwerk. Die sind richtig tief und liegen sehr gut und kosten nicht allzu viel.


    Frage mich nur was man beim Einbau verkehrt machen kann ?! Ist ne Anleitung dabei. Habe noch nie Begrenzer oder Staubdinger gekürzt, Wozu auch ?! Der Kadett liegt ja bei nem 50er oder 60er Fahrwerk nicht auf dem Begrenzer und die Staubmanschetten verhindern auch nicht dass ein Auto runtergeht.


    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • #12

    Die dinger müssen auf jeden fall gekürzt werden ...
    Und begrenzer ebenfalls bzw kurze für sportfahrwerke die etwas härter sind .
    Die Staubkappe aus der harten plaste verhindet dann ein richtiges einfedern , wie soll das dann auch schön fahren ...
    Ich hab diestaub kappe komplett abgeschnitten weils im weg war , dafür gibts bei bilstein eine art exrtra schutz kappe die über den dämpfer ist ,Begrenzer von mehr als einen Cm hab ich auchnicht ...Dafür hab ich vorn 80er federn und hinten auch und bin vorn trotzdem tiefer.
    Sowas wie oben auf den bild ist mir noch nich aufgefallen

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #13

    Schwachsinn, fahre seit 18 Jahren tiefergelegte Autos. Da mußte noch ie ein Begrenzer gekürzt werden, weil die richtigen Begrenzer in der Regel dabei sind. Mal nebenbei, wir reden hier auch nicht über 80er Federn, sondern 50/30er. Selbst bei 60/40er habe ich es noch nicht geschafft die Karre an den Begrenzer zu bekommen.
    Mal nebenbei, wie soll eine Staubschutzkappe bitteschön das Einfedern verhindern ?! Das Teil ist aus Plasitk und passt immer, sofern es die richtige ist.
    Hatte Cupline in meinem Cali und da hat es fast 2 Wochen gedauert bis die Karre so tief war dass es mir gefallen hat. Trotzdem mußte da nix gekürzt werden.

  • #14

    ich weiss jetz nich was bim cali drin ist ...
    aber das plaste vom kadett ist megaGross ... sowie die orginalen begrenzer auch .
    Dasstösst dann unweigerlich unten an den Rand von der schraube zum festschrauben der dämpfer bzw an des ende des Federtellers.
    Ich musste es ganz kürzen da ich die staubkaben direkt auf den dämpfern habe .
    Bei bilsten B8 noch nen begrenzer rein bekommen ist auch sonding ...

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #16

    Also mit weitec,Power tech,H&R federn machst du nichts verkehrt und du bekommst gebrauchte konis für knapp 100 euro und die siend an und für sich die besten aber Will sachen wie Bilstein oder eibach nicht schlecht reden die hab ich nicht gefahren aber mit den oben genannten bist du gut dabei und die 80 er Weitec sind gut tief :D

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #17

    Sorry, aber wer Weitec, PowerTech und Koni empfiehlt, naja...
    Ich muss es zum Glück nicht fahren.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • #19

    Für ein richtiges Fahrwekr immer bilstein ...
    Ob meine wahl mit den bilstein in verbindung mit den Weitec federn gut ist wird sich zeigen , die bilstein sind ja doch gegenübe den konis sehr kompfortable :P


    Ich kenn jetz beides aus dem selben auto bilstein und koni .. und ich würde immer wieder zu bilstein tendiern ...
    hat eine sportliche härte rest kompfort und lässt sich super fahrn . selbst bei recht extremen tieferlegung .

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #20

    Beim Fahrwerk gibts nur H&R, Eibach und Bilstein. Was anderes ist eben einfach nicht zu gebrauchen. Spreche da auch aus eigener Erfahrung. Besonders schlimm war das KW Gewinde mit Koni Dämpfern. 3 gebrochene Federn, mehrere kaputte Verstellelemente und Federteller, 5x krumme Kolbenstange an den Dämpfern vorn und und und.


    Koni Dämpfer mögen zwar sonst qualitativ ganz ok sein, aber mit Fahrkomfort usw. hat das nix zu tun. Die einstellbaren kann man zwar relativ weich einstellen, aber man muss alle paar tausend Kilometer nachstellen, weil einfach keine konstante Dämpfereinstellung hinzubekommen ist. Hab das 4 Jahre im Astra damals so mitgemacht und will es nie wieder.
    Seitdem ich Bilstein Dämpfer (im Kadett sowohl als auch im A3 fahre), will ich nichts anderes mehr haben.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!