
Erfahrung mit Fertan
-
-
-
-
-
-
#14 ZitatOriginal von eKadetti
Na logisch ist das schon ab. Hab ich 2 Tage später mit Wasserdruck und nem Schwamm abgewaschen. Mehr brauch man ja nicht machen. Und das bräunliche was man jetzt noch sieht ist die Schutzschichtdie Fertan hinterlässt. (so wurde es mir zumindest gesagt)Versteh ich das richtig das du es mit Wasser abspülst? Naja ich weiß nicht das ist doch schon zum tod verurteilt, dann setz ich lieber frisches Fleisch ein mag zwar aufwändiger sein aber dann ist Ruhe
-
-
#15 was spricht denn gegen klares wasser????
ich weiß nicht, warum die leut alle so panik vor wasser haben ...
wennste die hohleräume zb vor dem hohlraumversiegeln mit wasser spülst, is das 1000x besser als wennst das wachs direkt reinpumpst ...
der schmuddel, der sich da im laufe der jahre so ansammelt, enthält die unterschiedlichsten stoffe, die dann zusammen mit der feuchtigkeit richtig schaden anrichten ... das is dann wie ein schwamm, der das wasser immer direkt am blech hält ..... da is doch besser den ganze kram rausspülen und dann gut versiegeln .... -
#16 Tja, zu dem Fertan hab ich in einem anderem Thread schonmal meine Meinung geäußert.
Das mag ja ein gutes und wirksames Zeugs sein, aber ich hab da immer so meine Bedenken, Metall mit Wasser zu bearbeiten.
Und das Fertan muß man ja wieder mit Wasser abwaschen.
Gerade Hohlräume mit Wasser zu fluten, ist nicht so mein Ding.
Aber da gehen die Meinungen ja sehr auseinander.Zur Behandlung von gut zugängigen Stellen, habe ich mit "CreamEX", erhältlich bei KSD-Schucht, sehr gute Erfahrung gemacht.
Das Zeugs löst den Rost, zieht ihn sogar aus den Poren.
Ist ´ne Sch**ß-Arbeit, denn um ein optimales Ergebnis (komplett rostfrei !!!) zu erzielen, muß man die Behandlung bis zu 10 - 15 mal wiederholen.
Aber es wirkt.
Hab damit mal ´ne fies vergammelte Stelle am Fensterrahmen eines Ascona-B behandelt, das Ergebnis kann man mit einer sandgestrahlten Fläche vergleichen.
Ist aber wie gesagt nur für Stellen, an die man rankommt, also nix für Hohlräume. -
-
#17 das gleiche erzielste aber auch mit fertan, da wird das metall auch porentief rein, vorallen nach mehreren durchgängen ....
da darfst keine solche bedenken haben .... wennst das wasser dann wieder gut auftrocknest, passiert da nix ... der rost an unsren auto is nicht über nacht entstanden, sondern an stellen, wo die feuchte über jahre ruhe hat, eben auch mit hilfe von dem dreck in hohlräumen .. den man bedenkenlos ausspülen kann
glaub mir thorsten ... ich hatte sehr lange gespräche und mails mit dirk schucht
-
#18 Ich versteh den Sinn von dem Zeug nicht, es kann mir doch keiner weiß machen das ein marodes verrostete Blech besser ist wenn es mit Rostumwandler behandelt wird als ein frisches neues Blech, also gibt es nur eins alten scheiß raus und neues gesundes Fleisch rein.
Wenn Stoff dünn wird (fast gleich zu setzen mit Rost) bleibt der Stoff dünn wenn man kein neues stück Stoff einnäht.
-
-
#19 Jaaaa Robert ... ich glaub´s Dir ja.
Und Du hast ja recht, Rost entsteht nicht so von heut auf morgen.Hab selbst schonmal mit dem Dirk Schucht geschnackt und in der Oldy-Scene schwören ja auch alle auf dieses Zeugs.
Vielleicht werd ich´s ja doch irgendwann mal probieren
Hab bei meinen E STH grade ´ne Krise gekriegt:
Typisch Opel:
Die Wasserabläufe für´s GSHD enden im Schweller.
13 Jahre Feuchtigkeit haben da ihre Wirkung hinterlassen.
Hab´s da jetzt eher so gehalten wie KadettGSICaravan.
Rost durch neues Blech ersetzt. -
#20 leute, ich glaube wir reden da ein wenig aneinander vorbei ...
fertan kann nich das einschweißer kaputter bleche ersetzen ..
wenns durch is, muß es raus!aber nich jede roststelle is kaputtes blech ..... wenn der berreich nur leicht befallen ist, kann ich mit fertan wirksam das weiterrosten stoppen ...
wenn blech mal rost hat, gehts viel schneller vorran, als wenn da nix is ...
liegt eben einfach daran, das rost porös ist, und das wasser somit gleich an der wunden stelle am blech speichert .....mit fertan kann man nur angeriffene stellen vor dem total zerfall bewahren, aber keine toten zum leben erwecken ....
und es dient eben zu profilaxe ... um eben nich jeden hohlraum zur kontrolle aufschneiden zu müssen ....
viele schweller und radläufe gammeln ja im inneren schon, bevor mans aussen sieht ... und bevor ich das halbe auto zerschneide ...
weil diese feuchtigkeitsunterwanderten eigenschaften, die so gut wie jedem hohlraumwachs angedichtet werden, haben nur sehr wenige ....
besser wenn, da kein feuchtigkeitsspeicher (rost) mehr da is ......
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!