-
-
-
#2 Also ´ne Ablaßschraube für´s Kühlwasser gibt das bei Opel nicht.
Da mußt Du den Kühlerschlauch links unten am Kühler abnehmen und dort das Kühlwasser ablassen. Deckel vom Überdruckbehälter abschrauben nicht vergessen.
Leider fließt dabei aber nicht das gesamte Kühlwasser ab.Bei Bedarf den Schlauch wieder drauf, das Kühlsystem wieder mit klarem Wasser auffüllen, Motor ´ne Zeit lang laufen lassen und den Vorgang wiederholen.
So mache ich das eigentlich immer, wenn ich nur das Wasser wechsle ohne gleichzeitig die Wapu auszubauen.
Am Ende den Frostschutz nicht vergessen
-
-
#3 alles kriegste eh nich raus, wennste den motor nich ganz zerlegst,
bei mir is selbst am motorständer dann noch ordentlich was rausgeplätschert ....
achja bevor ich das vergess .... wenn deine wapu schon älter ist, kannst dich von der gleich verabschieden ... der frische frostschutz gibt der gleitringdichtung oft den letzen kick .... und dann is feierabend ....
also am besten gleich mittauschen, dann gibts nur einmal ne sauerrei ..
außerdem werden die wapus prinzipiell nur an sonn- und feiertagen kaputt
-
#4 ZitatOriginal von D-d(r)iver
außerdem werden die wapus prinzipiell nur an sonn- und feiertagen kaputtWie wahr, wie wahr . . .
Ich mach sowas immer in Verb. mit´m Zahnriemenwechsel.
Den mach ich eigentlich immer, wenn ich mir ein Auto zugelegt hab, daß ich länger fahren will (egal was mir der Vorbesitzer erzählt) -
-
-
#6 @ D-Zug.TP
Und wie machst du das wenn du die Wapu auch wechselst?
Weil, in dem Kombi den ich neu geholt habe ist das Wasser bissi rostig (Kein ÖL!!) und das wollte ich irgendwie rausspülen. Aber ein paar mal Wasser auffüllen und Motor laufen lassen ist doch bissi nervig.
Den Kühler (defekt), die Wapu, Zahn- und Keilriemen wollte ich auch alles austauschen.
Kann man wenn die Wapu draußen ist mit nem Gartenschlauch durchspülen? -
-
#7 Mit´m Gartenschlauch durchspülen bring auch nicht soooo sehr viel.
das Wasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstands und dann hast Du eben noch Bereiche,wie z.B. den Wärmetauscher (Heizung), die dann nicht mit durchgespült werden.
Bei geschlossenem Kühlsystem und laufendem Motor wird ja immer das ganze System gespült.
Ist ´ne nervige Sache, aber so kriegste alles raus.
Mußte bei meinem ersten GTE damals auch 10x oder so das Wasser auffüllen, bis ich endlich wieder klares Wasser hatte, das beim Abnehmen des Kühlerschlauchs ablief.#Edit:
Um das ganze zu beschleunigen, kann man den Thermostat ausbauen.
Dann wird sofort das ganze System gespült und nicht erst, wenn der Thermostat öffnet. -
-
-
#9 Tja, gerade so schön erklärt, wie man das Wasser komplett wechselt und nun darf ich das selber wieder machen
Also so etwas hab ich noch nicht gesehen:
Mein Winterauto hatte kein Kühlwasser mehr, das sah eher aus wie´ne schöne Ochsenschwanzsuppe. Was für ein rostiges Wasser.
Konnte mit der Kühlwasserspindel nicht mal den Frostschutzgehalt ablesen, so braun war das Wasser.
Als erstes Wasser abgelassen, den Überdruckbehälter gewechselt, weil da war ´ne ca. 1,5 cm dicke Schlammschicht drin, Wasser wieder aufgefüllt und Motor laufen lassen.
Dann noch 3-4 mal das Wasser ablaufen lassen und wieder erneuert und immer noch schön braun das Ganze.
Dann den Kühler ausgebaut und ein paar mal durchgespült und wieder eingebaut.
Das Wasser wieder so 5-6 mal erneuert und jetzt wird die Brühe merklich heller.eKadetti:
Das ist wirklich ´ne nervige Arbeit, kann ich nur zustimmen.
Muß aber leider sein (schließlich soll der Motor ja irgendwann mal im D-Kadett laufen)Ich kann nur nicht verstehen, wie man so schlampig mit der Wartung eines Motors umgehen kann.
Ich meine, da muß man doch mal ein Auge drauf haben, wie das Wasser so aussieht. Gerade wenn man nicht mal mehr die Werte beim Frostschutz-Prüfen ablesen kann. Das sollte einem (oder auch einer Werkstatt) doch zu denken geben.
Ich kann sowas nicht verstehen.Wollt ich jetzt nur mal los werden :fire:
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!