Einstellbare Domlager

  • #1

    Hallo Leute,


    was haltet Ihr von der Lösung?


    Einstellbare Domlager!


    Habe heute mit Helmut Kreis von Kreis Motorsport telefoniert und er würde für´n Kadett D welche anfertigen.


    Werde Ihm ein paar Domlager als Muster schicken.


    Sollte einer Interesse haben so kann es sich entweder bei mir oder bei Herrn Kreis melden.


    Ach ja, preislich liegen die Teile zwischen 280.- bis 190.- € meinte er.


    Bis denne


    Gruß Paco

  • #3

    Ich fahre seit einigen Jahren Alu-Domlager (ASW-Corsa A/Kadett D ähnlich Timms Autoteile) und bin damit sehr zufrieden, allerdings fahre ich den Kadett nicht voll im Alltag.
    Das Fahrverhalten wird sehr viel direkter, man bekommt die Fahrbahn nun direkt übermittelt, man spürt jeden Stein auf der Fahrbahn,
    natürlich auch je nach dem wie hart man sein Fahrwerk abstimmt. Das Fahrwerk muss man sowieso komplett neu abstimmen, da nur noch die
    Dämpfer und Federn arbeiten, der Gummipuffer komplett wegfällt. Kleiner (positiver) Nebeneffekt ist, dass das Fahrwerk um ca.3-4cm weiter runterkommt,
    da bei den originalen Domlagern der Gummipuffer mit Lager 3-4cm nach unten baut.

  • #4

    Haben mit diesen Sachen auch schon experimentiert. Insbesondere bei sehr leistungsstarken Motoren sicherlich keine schlechte Sache. Was allerdings extrem dagegen spricht, ist, dass die ohnehin schon relativ weiche Karosserie noch viel mehr belastet wird. Zudem geht hier dann der Komfort zugunsten der Performance gegen Null. Hatte manchmal den Eindruck, es wären Holzreifen verbaut worden ;-). Wir haben uns beim aktuellen Projekt daher bewußt für E-Kadett 16V Domlager (siehe entsprechender Fred) und gegen die Vollaluminium-Domlager enstchieden.


    @Bambes: Bei der hier angebotenen Lösung gewinnst du laut Herstellerbeschreibung nicht an Tiefe, sondern genau im Gegenteil. Lt. dem Hersteller presst er, um wieder auf "Null" zu kommen sogar die Federbeine um 3-4 cm...


    Zudem sind die Straßenverkehr nicht zugelassen, da es sich um ein Motorsportteil handelt. H-Kennzeichen schon gleich dreimal nicht!!!
    Grüße


    Harald

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

    Einmal editiert, zuletzt von moonchild1967 ()

  • #5

    Hallo Leute,


    hab hier mal nen Auszug aus der HP von Kreis-Tuning:


    Spezial Sport- und Rennfahrwerk
    Individuell abgestimmt auf die Rad-Felgen-Kombina-tion Höhe, VA und HA einstellbar auf Kunden-Wunsch


    Wir gewähren einen optimalen Restfederweg im Rahmen unserer Kundenwünsche. Kein Aufeinanderschlagen der Federwindungen. Kein Fahren auf den Pumpstops wie bei den meisten tiefergelegten Fahrwerken.


    Optimaler Federungskomfort für die gewünschte Abstimmung (Soft-Sport-Race) ist unser Ziel bei den unterschiedlichen Fahrwerkstypen.


    Unsere einstellbaren Domlager ermöglichen eine optimale Radstellung bei Geradeausfahrten und bei Belastung in den Kurven.


    Der Radsturz verändert sich nicht bei Kurvenfahrten, wie bei den Seriendomlagern. Die Seriendomlager haben aufgrund der Gummilagerung bei Kurvenbelastungen Quer- und Längsbewegungen, die negativ auf das Fahrverhalten wirken.


    Größere Bewegungen, die die Radgeometrie verändern, werden mit unserem Domlager verhindert.


    Exakte Radführung wie im Rennsport verbessert das Fahrverhalten bei Geradeausfahrt sowie bei Kurvenfahrt.



    Bis denne


    Gruß Paco

    life is too short too drive ugly cars

  • #6

    paco: Bei uns in Bayern sagt man so schön: "Jeder Kramer lobt sei Waar"...


    Ich sags nochmal, für ein Ring-Tool oder ein Show-Car eine schöne Sache, aber sicher nichts für ein Alltagsmobil.


    Grüße


    Harald

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #8

    Da mein Kadett mein "ganz normales" Alltagsauto ist und bleiben soll, ist diese Alternative für mich ja schon mal gegessen.
    Und dem bischen Dom will ich die Qual der ungedämpften Schläge nun echt nicht zumuten...grade bei den Straßenverhältnissen nach dem Winter(hier siehts aus kann ich Euch sagen).

  • #9

    Ich fahre in der kleinen Klappe jetzt seid ca. 12tkm Alulager, allerdings ohne den Schnickschnack Einstellbar... Funktioniert einwandfrei und ohne die hier aufgeführten Problemchen wie "man merkt jedes Sandkorn etc. Vielleicht liegt es bei mir aber auch an der Reifenkombi und dem Fahrwerk, keine Ahnung. Da fehlt mir einfach der Vergleich zu einer Alulager/Gewindefahrwerk-Variante.
    Also Komforteinbußen... für mich nicht feststellbar! Und wird auf jeden Fall weiter so gefahren und in nächste Projekte eingebaut.


    Du kannst es dir vorstellen, also kannst Du es auch bauen.




    freiwilliger Wossi

  • #10

    Hallo



    Also ich habe ja auch interesse an sowas! ich habe den vorteil, das ich die Dinger auf modernen CNC Maschinen bauen könnte! Wie schon mal in dem anderen Thread geschrieben! Preislich würden sie sich dann fast 100 Prozent unter dem oben angegebenen befinden! nur bräuchte ich mal ein muster! Also...... Wer eins zu liegen hat... her damit... Zeichnung wäre auch ok! Über ein kostenloses Paar bei bereitstellung eines Musters würde man sich auch einig werden! In diesem Sinne! Materieal wäre auch kein Problem!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!