• #11

    wie siehts mit den elektrischen "wagner" lackierpistolen aus? hab nämlich keinen kompressor und da man zum lackieren einen relativ großen benötigt, sind mir die anschaffungskosten zu hoch...


    hab gehört dass die wagner pistolen ziemlich gut sein sollen......
    bestellen kann man sie auf http://www.korrosionsschutz-depot.de


    hat da jemand erfahrung mit?




    hier ein kleiner auszug von korrosionschutz-depot.de:


    "elektrissche Spritzpistole W180P
    06180



    110 W, 150 bar, 0.8 mm Lackierdüse (2.5 kg)


    elektrische Spritzpistolen ersparen die Verwendung eines Kompressors, womit die Anschaffung einer Pistole relativ günstig wird. Die W180P nimmt im Pistolenprogramm der Firma Wagner die goldene Mitte ein und bietet das beste Preis/Leistungsverhältnis. Das kann man so wirklich wörtlich nehmen, denn Sie ist stark genug um auch zähflüssige Farben und Wachse etc. Verarbeiten zu können. Somit eignet sich die W200 sehr gut zur Hohlraumversiegelung (auch M. Sander's Fett), sowie für Unterbodenschutz und Grundierarbeiten. Auch kleinere Lackierarbeiten z.B. an Achsteilen, Unterboden usw. können gut mit der W180P gemacht werden. Sollen häufiger Lackierarbeiten ausgeführt werden, ist die Anschaffung der großen W400SE zu überlegen, da sich bei dieser Pistole durch die 4-stufige Geschwindigkeitsregelung die Farbmenge wesentlich genauer dosieren läßt. Beide Pistole verfügen über eine Feinregelung der Farb-/Materialmenge. Wollen Sie die Lackierung Ihres Fahrzeugs, oder Teile davon, selber übernehmen, sollten Sie sich allerdings eines der elektrischen Lackiergeräte zulegen. Diese haben einen separaten elektrischen Niederdruck-Kompressor (bei dem W600 zum Umhängen, bei dem kräftigerem W850E zum Stellen - beide Geräte bestellen wir bei Bedarf gerne für Sie) und erlauben auch dem Laien sehr gute Lackierergebnisse ohne Zugeständnisse an die Qualität, die man bei den Pistolen W180P und W400 schon machen muß (ungleichmäßige Lackdicke etc.). Die Lackiergeräte W600 und W850 eignen sich aber nicht zur Hohlraumversiegelung und auch nicht für Unterbodenschutzwachs ! "

  • #13

    ich persönlich halt von den E-Pistilen nichts, zum "streichen" des Gartenzauns sind die gut aber sonst naja.

  • #15

    aha, das mit dem härter habe ich nicht gewusst.


    ich arbeite zwar in der werkstatt, und geschliffen habe ich auch schon ewig viel, und das mit dem staubtuch habe ich auch schon oft machen müssen, nur dann hat es immer geheisen verpiss dich, und ich musste aus der lackierkabine heraus, und der lackierer hat dann das ganze lackmischen, filtern usw alles in der kabine gemacht, deshalb weis ich davon nichts. war ja nur stift!


    zur trockenzeit:
    wenn ich jetzt den ersten spritzgang gemacht habe, wird dann der zweite nass in nass lackiert oder muss der erste komplett trocken sein? und wie siehts mit der trockenzeit aus wenn ich in ner 20grad "kalten" halle lackieren muss?

  • #16

    20°C ist gut


    Die Schichten gehen Naß in Naß, also so ca. 10-15Minuten warten je nach Lackstarke

  • #17

    geht mal hierdrauf
    http://www.f23.parsimony.net/forum46030/messages/3704.htm


    hier ein kleiner auszug:
    "Beginners Guide Lackieren
    2: Auswahl der Farbe und Technik



    Das wichtigste ist die richtige Auswahl der Farbe. Ich will hier niemandem in den Farbton reinreden, das ist Geschmackssache, allerdings sollte man bei der Auswahl der Farbe einige Punkte beachten.


    Punkt 1: Wahl der Verarbeitungs-Methode
    - Sprühdose: Nicht zu empfehlen, die kleinen 250ml Dosen halten nicht all zu lang was keine Kontinuität gewährleistet und die großen 500ml Dosen sind recht schlecht dosierbar. Je nach Farbe und Hersteller kann es zu massiven Problemen kommen. Ausnahmefall soll angeblich (hab es noch nicht selbst probiert) Mattschwarz sein, hier kann man mit guter Vorarbeit und ein wenig Geschick gute Ergebnisse erzielen.
    - Rollen: Mit der Schaumstoffrolle zu arbeiten ist nur in seltenen Fällen empfehlenswert. Genauer gesagt eigentlich garnicht aber mit Hammerschlag-Lack kann man es unter Umständen noch machen. Bei Lacken von Hammerite wird man aufgrund der dickflüssigen Konsistenz sogar quasi dazu gezwungen, zu pinseln und zu rollen denn auch mit der angegebenen 2:1 Verdünnung ist das Zeug noch so dick, daß man es höchstens mit der Füllerpistole halbwegs auftragen kann.
    - Airbrush: Nicht empfehlenswert, Farbbehälter zu klein, gesprühte Fläche zu klein, man arbeitet sich dumm und dämlich daran und das Ergebnis hat vermutlich eher zweifelhafte Natur
    - Lackier-System: Im Baumarkt bekommt man für ca. 300DM recht gute Lackiersysteme z.B. von Wagner. Die Systeme sind recht gut, allerdings etwas unflexibel. Unter Umständen sind z.B. Füller zu dickflüssig als daß sie mit den Wagner-Pistolen ordentlich verarbeitet werden können, das ist aber abhängig vom Füller und kann mit dem mitgelieferten Viskositäts-Meßbecher geprüft werden
    - Kompressor und Lackierpistole: Ein Luftdruckkompressor für Standard-Schnellverschluß-Systeme kostet ca. 250DM in der kleinsten Version. Hier ran kann man neben Luftdruck-Schlagschraubern, Luftdruck-Reinigungspistolen und ähnlichen Werkzeugen natürlich auch Lackierpistolen anschließen. Diese kosten in verschiedenen Ausführungen jeweils ca. 50DM im Baumarkt. Also auch nicht teurer als ein Komplettsystem. Etwas umständlich ist unter Umständen, daß man den Luftdruck korrekt angleichen muß, zu viel ist nicht gut, zu wenig auch nicht. Hier haben Anfänger mit dem abgestimmten Wagner-System natürlich massive Vorteile.
    - Lackierkabine: Für drei Stunden Lackierkabine mieten kriegt man zwar schon einen Kompressor mit Pistole im Baumarkt aber nicht die Reinraum-Verhältnisse mit Wänden an denen das Wasser runter läuft, Absauganlage und Extrem-Heizung zur Lack-Schnelltrocknung (nein, ein Haarfön oder gaar ein Heißluftgebläse ist dafür ganz und garnicht empfehlenswert!).


    Die Sortierung ist übrigens nicht zufällig gewählt sondern stellt, entsprechendes Können des Lackierers vorausgesetzt, ein wenig eine Steigerung von schlechter zu guter Qualität dar.
    "




    oh hab gerade gemerkt dass die links zu dem "Beginners Guide Lackieren" nicht funktionieren.
    hier sind die richtigen links:
    http://mitglied.lycos.de/dark_realms/lackieren1.html (Einleitung)
    http://mitglied.lycos.de/dark_realms/lackieren2.html (Auswahl Farbe und Technik)
    http://mitglied.lycos.de/dark_realms/lackieren3.html (Üben)
    http://mitglied.lycos.de/dark_realms/lackieren4.html (Vorbereitung)
    http://mitglied.lycos.de/dark_realms/lackieren5.html (Lackieren)
    http://mitglied.lycos.de/dark_realms/lackieren6.html (Finishing)



    zu guterletzt noch ein anderer top link!!
    http://www.f23.parsimony.net/forum46030/

    2 Mal editiert, zuletzt von Bloodflower ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!