Startschwierigkeiten bei feuchtem Wetter

  • #1

    Hallo, ich hab ein mittelschweres Problem mit meinem Kadett...


    Ich besitze einen C14NZ, der macht jedoch bei Wetterumschwung oder kälteren, feuchteren Tagen immer mal wieder Probleme, will sagen, er springt einfach nicht an.
    Im Augenblick steht er wieder vor der Tür und will sich nicht bewegen.


    Das letzte Mal, als das passiert ist, war auch wieder Wetterumschwung, aber wir haben vermutet, daß das damals durch Verschmutzung der Anlage passiert ist, weil ich (durch die teilweise hohen Spritpreise) immer ziemlich vor Rot gekraucht bin, also mit fast leerem Tank gefahren bin.


    Vermutet haben wir halt damals, das dadurch der Dreck am Benzintankboden mit ins System reingekommen ist. Nach Reinigung der Zündkerzen und weiteren Kontakte im Motorraum und Aufladen der Batterie (vorher haben wirs noch mit Anschieben versucht), ging der Wagen wieder, klang nur noch ziemlich kränklich. Nach einer Fahrt zur Tanke und späterem Quälen des Autos mit übermäßigem Gas + Fahren auf Autobahn war das System wohl gereinigt.


    Danach bin ich bis jetzt nie mit weniger im Tank gefahren als 1/4 voll. Letztens sogar vollgetankt, im Augenblick sollte der Tank 3/4 voll sein, wenn ich mich recht entsinne.


    ABER: Er springt halt mal wieder nicht an. Draußen ists abwechselnd kalt und mal wieder etwas wärmer...
    Die Frage dazu: Kann man dagegen irgendwas machen, daß der Wagen bei so nem Wetter versagt? Ist quasi das Kondenswasser schuld, das die Kontakte besifft?


    Kurz noch ein paar Daten:
    Einspritzanlage ist eine MULTEC, EZ 1990 und Normalbenzin im Tank...
    Ich glaub das wars...hoffentlich könnt ihr mir "anschieben" helfen. :)


    Daniel

  • #2

    Tach,
    checke mal deine Zünkabel nach feinen Haarrissen ab,kann sein das sie schon sehr porös sind.
    Desweiteren solltest du dir mal die Verteilerkappe ansehen ob Kontakte versifft oder abgenutzt sind.
    Heiko

  • #4

    Tja, hab heute mal Verteilerkappe abgenommen, war n bissl feucht da drin, trockengelegt, vom vielen Orgeln sind aber die Zündkerzen eh erstmal versaut...also rausgenommen, und im Augenblick liegen die hier in der Wohnung rum.


    Ein Kabel sieht porös aus, wird wohl ausgewechselt...


    schaun wir mal...


    Erstmal danke, aber für neue Ideen bin ich natürlich auch zu haben :)

  • #5

    Nach dem Auswechseln eines Kabels und der gesamten Zündkerzenmannschaft scheint im Augenblick der Fehler in der Zündspule selber zu liegen.
    Ein mickriger Funke reicht scheinbar nicht aus, um den Motor die Sporen zu geben, eine Messung der Spule ergab merkwürdige Werte (okay, wir müßten eigentlich noch mal mit einem digitalen Voltmeter dran um sicherzugehen...)


    Aber der rote Punkt zielt im Augenblick halt auf die Zündspule...erstmal ne "neue" vom Schrotti holen...


    bis denn...
    Daniel

  • #6

    du meinst also du hast dreck vo m tank im system!?glaub ich nicht,schmeiß vorher mal den spritfilter raus,der wird sich als allererstes mit dem schmodder vollsetzen!

    http://www.opelz-rendsburg.de

  • #7

    JUHU!!!!!!!! Er läuft wieder!!!!!


    :birthday


    :D :D :D


    So, und um jetzt auch mal andere Interessenten aufzuklären...


    Wir hatten die Zündspule wegen merkwürdigen Messdaten ausgewechselt, die neue liefert aber die selben Messdaten, also sind die wohl doch korrekt.


    Wir haben am Verteiler gemerkt, daß so ein Kabelstecker nicht mehr vernünftig isoliert war und deswegen (?) verölt war. Aber das wars auch nicht...


    Alle 4 Zündkerzen ausgewechselt, wie schon oben geschrieben, das wars auch nicht...


    Wegen einem mickrigen Zündfunken haben wir angenommen, daß die Zündspule trotzdem defekt war, aber auch das hat nicht bei der Fehlerfindung geholen.


    Alle möglichen Ablagerungen beseitigt, also innerhalb der Verteilerkappe und so...dachten wir jedenfalls...


    ABER: der Verteilerfinger war schwer abzukriegen, deswegen hatten wir den erstmal noch draufgelassen... heute haben wir den abgekriegt und... AHH, siehe da!! Der ganze Metallzapfen der Verteilerwelle war total versifft, angerostet!
    Ergo der schwache Zündfunke, der offensichtlich nicht ausgereicht hat, den Motor zum laufen zu bringen.


    Was war die Ursache?
    -----------------------------
    Vermutlich einfach die Feuchtigkeit, die in den Verteiler reingezogen ist und im Laufe der Zeit die Korrosion bewirkt hat...


    Und was lernen wir daraus?
    ------------------------------
    Immer nach den einfachsten Sachen zuerst gucken und nicht viel Geld für Zündkerzen, Zündspule und irgendwelche Kabel ausgeben :(


    Naja, danke erstmal, die Tage stellen wir noch die Zündung neu ein, gucken uns vielleicht die Lambda-Sonde an usw.


    Schaun wir mal :)


    Danke,
    Daniel W.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!