1,8 Nockenwelle in 2,0 l ?

  • #11

    Ich habmal gehört, das irmscher, bei seinen Motoren die Serien Nockenwelle vom 1.8er genommen haben, was ist denn da dran? Weiß dazu jemand was? Wurden dann nur die Wellen verbaut oder mit nem anderen Ansaug?



    Dazu hätt ich noch nefrage, hab noch ne Welle da liegen, wie mess ich diese aus?

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

  • #12

    Keine Angst Onkel Kadett ich mach dass schon 30 Jahre und da reisst nichts ab. auch nicht der Luftstrom, der drückt 156 Ps mit dem Geraffel.
    Ich hab 3 mal den Eprom gewechselt. nur wie Ich geschrieben hab mit dem Lex saugrohr war der Motor tot, weil die Ansaugwege zu lang waren, er ging schon im Stand nicht aufs Gas. wenn man die Serienventile drin lässt geht dass schon mit den Kanälen, weil die Luftgeschwindigkeit sehr hoch wird.
    und die SEH Welle ist dafür auch Top. Ich bin in dem Alter dass ich nicht den Motor nur obenrum Quälen will, deshalb hab ich es so zusammen gestellt.


    für zu Driften hab ich zwei anderen Karren. bei de mit 2,5 Liter Schmiedemotoren und über 200 Ps.


    Nur ich schreib es nochmal, lasst die 18e Nocke aus dem Motor, der ist auf Drehmoment ausgelegt, wenn, dann müsst ihr schon an der Übersetzung anfangen und den nur scheuchen, schon der Kopf hat eine andere Kanalführung vom 18 E
    selbst wenn ihr das 18ener Saugrohr verbaut (umgeschweisst), geht er nur auf Drehzahlen.


    wenn ne andere Nocke ne Asymetriche mit mehr Hub und einem Frühen Einlassschluss, so hat Lex auch noch paar gefunden. Ihr könnt auh reinmachen was ihr wollt, aber dann darf man sich nicht wundern wenn die Ps die man hinzugewinnt,bei Vollast, unterum reichlich fehlen.


    PS: Ich hab geschrieben, das die Serienmotronik nicht damit Klar kommt,in Verbindung mit Verdichtungserhöhung sagen wir mal 10,5 deshalb :Eprom, Ich hab die Karre zigmal auf dem Prüfstand abgefahren. weil kein Klopfsensor; klingeln untenrum und im Lastbereich, zu mager und sonstige Scherze. man kann die Welle nicht einfach so reinbauen, da geht schon die Kontrolleuchte an.


    PS; Verdichtung erhöhung wir nötig. weil der Motor nur knapp übe 9-9,2 hat, könnt den ja mal auslitern, die 9,2 die angegeben sind müssen nicht immer stimmen.


    Und die Version mit dem 18 E Kopf ist auch nicht die Creme, weil sich die Kolben tot klingeln, weil: ohne Brennraum nacharbeitung geht nichts, dann kann man auch gleich den 2.0 Kopf planen/ noch besser wäre andere Kolben( aber für leichtes tuning zu teuer) weil planen immer nachteile bringt, ist halt ein guter Kompromiss, für paar mehr PS( weil wersich länger damit befasst,weiss; den Brennraum abzuflachen ist halt nunmal ein Nachteil.


    PS Einstellbares Steuerrad wird nötig, weil sich durchs planen die Steuerzeiten auf Spät verstellen, und die Leistung dann wieder nach hinten verlegt wird.


    ZU 320 IS; haben wir bei den Rallymänneren in der Kundschaft, gutes Einstigsauto für kleines Geld. :D


    Nickl; schau mal ob du einen Kennbuchstaben auf der Nockenwelle, Verteilerseite findest.
    von den 18ener Wellen gibt es vile verschiedene, zum Schluss wurde meist irgendweine verkauft, die 18 E kann ein B haben aber auch andere Kennung.

    Kopfbearbeitung kein Problem; anfrage per PN

    6 Mal editiert, zuletzt von armin-possmann ()

  • #13

    Hallo,


    das ich ein einstellbares Nockenwellenrad brauche, hab ich mir schon gedacht, das die Steuerzeiten nicht mehr stimmen sobald ich ne andere Nocke einbau oder den Kopf plane oder beides. Bei mir ist keine Verdichtung erhöht oder sonstiges. Ich habe nen stinknormalen C20ne Motor mit Lexmaul-Brücke offenem Filter und Fächer. So und da ich die Welle im Keller liegen habe, dachte ich man könnte die ja vielleicht einbauen. Das man mit ner scharfen Nocke meist eine Drehzahlschleuder erschafft ist mir auch klar.


    Hatte ja schon Autos mit scharfer Nocke zu Hauf nur eben keinen Gsi. Das waren alle samt Drehzahlmonster aber eben Standfest, bis ins Jenseits.


    Ich wollte nur wissen ob es was bring oder net, hab auch keine SEH Welle rumliegen sondern ne 18E welle. Hatte im Gte damals ne Mantzelwelle eingebaut und die Serie aufgehoben. Das der Motor im Stand warscheindlich wie ein Sack voller Nüsse läuft find ich geil. Ich will mir halt nich die Arbeit machen und nacher springt die Möhre nimmer an, oder hat nach 500 km nen Schaden, drum hab ich gefragt ob ma die Welle einbauen kann.


    Würde natürlich dann andere Federn und Kipphebel einbauen auch wenn es vielleicht nicht nötig ist, aber immer noch besser als Materialermüdung bei den Orginalteilen.


    LG


    Thomas

  • #14

    Ich hab ja geschrieben, das die Ram nur mit der Lex welle was bringt, in Punkto Aufladung, die 18 E Welle hat ne grössere Überschneidung, noch mehr wie ne SEH und macht spät zu. dadurch wird die Luftgeschwindigkeit schlechter, und eher schlechter geht. wenn ich die Werte finde trag ich sie nach. gr armin


    Hallo die 18 E hat 297 Öffnungszeiten.
    E Ö: 28 Grad- Schliesst N UT. 89 Grad
    AÖ; 72 Grad-Schliesst. N OT.45 Grad


    NE Welle hat 274/275 Öffnungszeiten
    EÖ 23 Grad-Schliesst N UT 71. Grad
    AÖ 60 Grad-Schliesst N OT35. Grad


    SEH WelleWelle 273/273
    17 76
    58 35
    Wenn man die 18 E reichlich vorlaufen lässt könnts vielleicht gehen. gr armin

    Kopfbearbeitung kein Problem; anfrage per PN

    Einmal editiert, zuletzt von armin-possmann ()

  • #15

    Hallo,


    Armin hat ja schon alles dazu gesagt. Aber wenn du schon die 18E Welle hast, dann baue sie testweise in deinen Motor ein. wenn er dann nicht so laufen sollte wie du es arwartest dann würde ich die ein fein eintellbares Nockenrad empfehlen. Damit kannst du dir die Karaktertistik deines Motor in gewissenmaße beeinflussen wie du es gerne hättest.


    Ich selber habe bei meinen C20NE ähnliche Komponeten verbaut wie Armin, also Imrscher Saugrohr, Lexmaul LX90 Nocke mit fein eintellbares Nockenrad, Lexmaul Fächer, bearbeiteten und geplannten Zylinderkopf, 16V Kat... usw...


    Durch das einstellbare Nockenwellenrad kannst du wie bereits gesagt im unteren Drehzahlbereich das Drehmoment anheben ohne all zu viel im oberen Drehzahlbereich zu verlieren.


    Was ich dir noch auf den Weg geben will, solltest du eine andere Welle einbauen, tu dir den gefallen und erneuere gleuch die Schlepphebel. Ich habe bei mir "damals" gleich verstärkte verbaut. Das ist aber kein muss...


    Viele Grüße
    Kaisi



    "weißer Blitz" :)

  • #17

    Hallo Thomas,


    Ich fahre die originalen Düsen, habe aber den Benzindruck auf ca: 3,6 Bar (ohne Unterdruck) angehoben.
    Kan aber nicht genau sagen ob das gemisch stimmt, da ich keine Breidbandlambda habe zum messen...


    Grüße
    Daniel

    "weißer Blitz" :)

  • #18

    Mit dem Benzinduck könnt passen, wobei Ich die Düsen von 1.5.2 Motronik drin hab, 190 ccm rum, ob das jetzt die selben sind wie bei den alten mit 170ccm bei geringerem Druck, weil die neuen haben ja mehr Benzindruck? hab ja dass Eprom geändert aber obenraus mit Benzin druck.
    hab auch bei 3,6 Bar Lambda 0,95 hier mal Bilder. die grosse Drossel hab ich wieder verworfen, weil keine Verzögerung in der Betätigung des Drosselpotis war, hat der zu ruckartig beschleunigt und beschissenes Standgas. aber 4 Ps Mehrlesitung, werde mir vieleicht ein 3 mm grössere in das Original gehäuse (ausdrehen) verbauen. wenn ich mal Zeit bekomme. gr armin

    Kopfbearbeitung kein Problem; anfrage per PN

    Einmal editiert, zuletzt von armin-possmann ()

  • #19

    Hi Armin,
    Sehr schöne Bilder. Ich bin noch am probieren was den Benzindruck angeht. Wegen der Drossel, wenn du das mal vor hast sag mir Bescheid. Dann schick ich dir ne Drossel und du kannst gleich zwei fertig machen. Ok?


    Hast du eigentlich mal ein Video von Motor in Aktion gemacht? Das würde mich mal interessieren wie er im Vergleich zu meinem geht...
    Meine Videos hab ich ja hier im Forum bereits verlinkt...


    Viele Grüße
    Daniel

    "weißer Blitz" :)

    Einmal editiert, zuletzt von Kaisi ()

  • #20

    Oje da hab ich keine Technik für. aber glaub viel mehr Druck geht nicht, die Pumpe leidet, dann zusehr. kann sein dass ne neue mehr schafft aber auf dauer Sicher nicht. dann müsst man die Einspritzventile grösser machen, die grünen vom 30 SE oder die gelbbraunen vom XE mit der 2,5er Motronik. bringen so 215ccm rum je nach Druck . gr armin

    Kopfbearbeitung kein Problem; anfrage per PN

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!