C20XE Umbau auf Turbo und Kompressor ?=?

  • #5


    doch... :D...ich, bzw. meine familie fährt mit so einem doppelaufgeladenen tsi-motor durch die gegend. muss leider gestehen, in verbindung mit einem dsg: alda, das ding geht echt krass! und das nur bei einem micro-hubraum von 1,4 litern... 8o 8o 8o


    von daher ist der wunsch von jayshon nachvollziehbar aber mit sicherheit 'nicht mal eben' realisierbar! kann mir auch net vorstellen das es hier irgendeinen user gibt der sowas schon mal durchgezogen hat... :rolleyes:


    aber vll irre ich mich ja auch...


    aufgeladene grüße
    onkel bob

    ...es ist nich so wie du denkst...

  • #6

    Ich habs gelesen ...
    Aber son schwachsinn brauch kein schwein ...


    Entweder hab ich nen turbo mit druck oder ich fahr nen ollen lahmen kompressor...
    Was jabeim Xe 220ps macht oder so die tollen bausätze...
    Das geht auch mit selben kosten im sauger bereich.


    Einfach wäre das natürlich mitnen LET .


    die technik für Die Kopmresor turbo aufladung ist einfach nich da am Xe.
    Da musste was frei programmier bares nehm und es gibt auch noch keine Erfahrungen darüber .
    Da wird sicher allein einer nen paar tage für nen kennfeld sitzen

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #7



    JA ist es!!!


    Und sinnvoll ist es schon, wenn man bedenkt, dass die Zusatzleistung die durch den Kompressor theoretisch schon bei Drehzahl NULL anliegt, allerdings hat der Kompressor aufgrund seines Prinzips Grenzen, die man mit einem Turbolader im späteren Drehzahlband wunderbar kompensieren kann (oder umgekehrt, je nach Perspektive gleicht der Kompressor die fehlende Leistung untenrum aus bevor der Lader auf Drehzahl ist und richtig Druck macht).
    Außerdem spart man recht gut Sprit, wenn man das theoretische Leistungsvolumen des Motors dabei gegenüberstellt :)
    aber
    Also die Idee ist Klasse, Umsetzung geht. Du kannst Kabelbaum und Steuergerät vom LET nehmen, die M2.7 ist mit MAP Sensor ausgestattet, die auch mit positiven Drücken umgehen kann. Oder du nutzt halt ne Apexi für die Ladedruckregelung. Die M2.7 ist denke ich die günstigeste Variante und es läuft auf anhieb, nach Anpassung sollte es auch gut lange laufen.


    Kompliziert wird es erst, wenn wir uns die Verrohrung anschauen, ich würd ne Drehzahlabhänigige Klappensteuerung konstruieren, allerdings einstellbar, so kann man auf dem Prüfstand einen sauberen Wechsel zwischen Turbo und Kompressor einstellen, der Kompressor würde dann in oberen Drehzahlen nur noch so mitlaufen ohne in den Motor Luft zu Pumpen. Vorteil wäre man könnte gleich nen fetten Lader verbauen, weil man sich über das Ansprechverhalten nichtmehr so extreme Gedanken machen muss, bzw. der Toleranzbereich gern weiter nach Hinten verschoben werden kann.


    Wer also sagt, sowas sei Schwachsinn sollte mal in anderen Autoforen und Autoszenen die Nase reinstecken und sich umsehen, alleine die VW-Szene ist uns doch Meilenweit voraus mit den Turboumbauten, in Südafrika bauense aus 1,6l OPC Motoren rund 400PS HALTBAR!


    Also geht nicht gibts nicht, es geht nur um Erfahrungen und die gibt es HIER im Forum offenbar nicht, null Pioniergeist vertreten.
    Das Einzige womit du rechnen kannst sind Kommentare wie: Das geht kaputt; Wird alles in die Luft fliegen; Das läuft nie; Du bist verrückt; Das kost unnötig Geld; also alles irgendwelches demotivierender Kram, wie ich das hasse. Will damit jetzt niemanden angreifen oder so, aber man könnte die Leute auch mal motivieren anstatt ständig dagegen zu reden, anders kommt kein neues Wissen in die Szene rein!!!!!!


    LG Dennis

    --== Hier könnte Ihre Werbung stehen! ==--



    oh nein, http://www.turboastra.de war schneller


    mein EBAY >>>>

  • #8

    Sinnvoll ist es für mich nicht da nur im ersten gang fürn kleinen moment kein druck anliegt aber sobald der lader arbeitet kannst dir den kompressor schenken und wenn die gänge hoch ziehst bist eh nur im oberen drittel der drehzahl und dann hat der lader auch druck. Machbar wäere es klar...
    Man sehe den Roten Manta A aua Finnland oder schweden weiss jetzt wo der her kommt...http://www.youtube.com/watch?v=zwZsZlIlnCE

    Der bessere GTI heisst GSI

  • #9

    Ist ja eigentlich ein alter Hut aus den 80igern. Lancia hat damit im Delta Integrale angfangen. VW hat das dann nur auf gegriffen.


    Problem ist die Schaltun der beiden, also bis wann und ab wann wer luft schiebt. Desweiteren sollte man auch erst mal beide auslegen, so das sie möglichst Nahtlos den Ladedruck an einander reihen. Dazu gehört also die dimensionierung der jeweiligen Lader dazu.


    Motorsteuerung wird relative kompliziert, ausser man regelt das mechanisch, also über den Ladedruck.


    Ziemlich Aufwand der kaum mit den Häuslichen Möglichkeiten zu realisieren sind.


    Nur mal als Anmerkung, in Kompressor frist auch Leistung, weil du ihn ja antreiben musst. Der Turbo Lader nutz halt die sonst nutzlose Energie des Abgases durch das Ethalpiegefälle.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!