Opel Rekord E2

  • #1

    Hallo,


    Ein Bekannter von mir hat ein Problem mit nem Opel Rekord E2 mit dem 1.8i Motor C18NV mit 100PS.


    Der ging während der Fahrt einfach aus und springt seither nicht mehr an.


    Zündfunke ist da und er bekommt auch Sprit. Masse scheint auch auch ok zu sein. Verteilekappe, Unterdruckdose und alle Schläuche scheinen auch ok zu sein. So langsam gehen uns hier die Ideen aus.


    Hat da irgendwer ne Idee ?

  • #3

    Tja, da der Zahnriemen und auch der Vereilerriemen ok und nicht übergesprungen sind, bleiben ja nur die letzten 2 Optionen. Aber springt der Motor mit defektem LMM nicht an ? Beim Kadett springt der Motor sogar an wenn das Teil abgeklemmt ist. Ans Steuergerät habe ich ebenfalls schon gedacht. Der Gag ist ja dass Sprit vorne ankommt , aber nicht an den Einspritzdüsen. Mit Startpilot geht der Motor an. Da gibt es so ein Ventil an der Ansaugbrücke,könnte das ne Macke haben ?

  • #4

    Das ist der Zusatzluftschieber, der Motor Läuft zur Not auch ohne.


    Aber wenn die Einspritzventile nicht auf machen, kommen wir der Sache doch näher.


    Die Jetronic braucht nur zwei Primäreingangsgrößen: Luftmenge und Drehzahl. Drer Rest ist schmückendes Beiwerk.


    Ist sicher dass das Drehzahlsignal von der Zündung bis zum STG gelangt?


    Was ist mit der Stromversorgung bzw Masse des STG?


    Wenn das alles hin haut bleiben nur noch STG und LMM über.


    Egal was sonst verreckt an der Jetronic, zum irgendwie laufen braucht es nur das.

  • #5

    Na ja, wenn ich dem Startpilot gebe, springt der ja an. Werde morgen mal überprüfen ob das Drehzahlsignal von der Zündung zum STG kommt. Masse ist eigentlich überall vorhanden. Der Motorraum und die Verkabelung sieht erstaunlich gut aus für ein 1985iger Auto. Da wurde auch nie dran rumgebastelt. Der Typ fährt die Kiste seit 21 Jahren.


    Das Problem mit dem Steuergerät ist ja dass es die für den Motor nicht an jeder Ecke gibt. Wäre ja irgendwie gelacht wenn man so eine Kiste nicht mehr zum Laufen bekommt.

  • #6

    Kann schon mal vorkommen,dass das Steuergerät den Geist aufgibt,wobei das eher selten ist.Ich hab bestimmt noch 10 Stück davon liegen,gegen einen kleinen Unkostenbetrag schick ich gern eins los.Übrigens heissen die Dinger nicht Einspritzdüsen,ist ja kein Diesel,sondern Einspritzventile.Du möchtest ja schließlich auch mit deinem richtigen Namen angesprochen werden,oder?

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

  • #7

    Ob die Teile jetzt Einspritzdüsen oder Einspritzventile heißen ist ja relativ wurscht. Jeder Automechaniker oder Teilefuzzie weiß was mit Einspritzdüse gemeint ist. Die werden ja auch als Einspritzdüse im Netz angeboten.. Auch bei Benzinmotoren.


    Werde nach der Arbeit mal nachschauen ob es noch andere Optionen gibt. Müßte ja dann auch noch die Teilenummer des STG's aufschreiben. Ansonsten sag ich schonmal Danke für das Angebot.

  • #8

    Jeder bezeichnet auch das Felgenbett als Tiefbett...das ist genau so falsch.Nur weil es jeder so sagt,heisst es ja noch lange nicht,dass es deswegen auch richtig ist.Um so trauriger und vorallem peinlicher ist es,wenn Leute,wo man von ausgegen kann,dass sie ahnung haben,dazu Einspritzdüse sagen!

    Vom Polieren bekommt man krumme Finger!

  • #9

    Na ja, tut ja keinem wirklich weh wenn man die Teile Einspritzdüsen nennt, weiß ja jeder was gemeint ist.


    So, habe mal nachgeschaut, die GM Nummer des Motorsteuergerätes lautet GM 90231656
    Dann hätte noch ne Bosch Nummer des Zündverteilers lautet 1230500139


    Falls Du da auch noch einen übrig hättest und wir uns da preislich einigen könten, wäre das super. Wir denken dass es auch der Zündverteiler sein könnte

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!