Problem nach Motorumbau

  • #1

    Beim Astra meines Patenkindes wurde ein defekter X16SZ durch einen X16SZR ersetzt. Hat alles soweit bestens funktioniert und auch nahezu alles gepasst.


    Der Kabelbaum hat bis auf den Stecker des Klopfsensors 1:1 gepasst. Also Klopfsensor des alten Motors an den neuen Motor geschraubt und fertig. Motor ist angesprungen und läuft auch soweit ordentlich.


    Heute die erste Fahrt mit dem Motor gemacht und da trat dann folgendes Problem auf. Sobald man beschleunigt geht die Motorkontrollleuchte an und wenn man den Fuß vom Gas nimmt geht sie wieder aus. Das Auto beschleunigt aber meiner Meinung nach vollkommen normal.


    Wäre es im Bereich des möglichen dass eventuell das Steuergerät das X16SZ nicht auf den Motor des X16SZR passt ? Motor hat ja auch 4 PS mehr. Oder könnte das andere Ursachen haben ?


    Danke schonmal für Tipps

  • #2

    hi, beim beschleunigen geht die mkl an?!. macht er des auch im stand wenn man das gaspedal betätigt??
    dann würde ich mal nach opel fahren, und das diagnosegerät anhängen... dann zeigt er ja was nicht ok ist...
    ich meine aber mal gehört/gelesen zu haben, das der klopfsensor vom x16sz ein kabel und der vom x16szr 2 oder 3 kabel hat...
    vlt. vertuh ich mich da auch....
    oder habt ihr den klopfsensor vom x16sz eingebaut und den pin am stgr. um gesteckt???


    greetz

  • #3

    Nochmal, Es wurde der Motor umgebaut. Das Steuergerät und der Kabelbaum ist geblieben. Da der SZR am Klopfsensorkabel 2 Kabel der Klopfsensor des SZ hat ein Kabel. Also haben wir den Klopfsensor einfach getauscht. Da muß ja dann nix umgesteckt werden.


    Denke ehrlich gesagt nicht dass es am Klopsensor ligt. Wohl eher am grundsätzlich verkehrten Steuergerät. Die 2. Ader des Klopfsensors scheint eh nur Masse zu sein. SZ Klopfsensor ist aus Metall, SZR halt aus Kunststoff.


    Kann man den Fehler beim SZ bzw SZR ausgeblinkt werden ?

  • #4

    Ausblinken ist da nicht mehr drin, da hilft nur das Tech.


    Am Klopfsensor liegt es sicher nicht, da hat sich ja elektrisch nichts geändert.


    Bist Du Dir 100%ig sicher dass beim Zusammenbauen nicht irgendein Stecker oder Unterdruckschlauch vergessen ging?


    Die Symptome passen dazu wie die Faust aufs Auge.


    Falls nicht würde ich mal nach dem MAP-Snsor gucken, gerade wenn nur unter Last ein Fehler kommt.

  • #5

    Na ja, bei den Kabel gab es eigentlich nichts was man vertauschen kann. Die Unterdruckschläusche sind auch alle drauf. Könnte es auch an der Lambdasonde liegen ?


    Ansonsten ,das Steuergerät, der Kabelbaum und der Klopfsensor sind vorhanden.

  • #6

    also fehler ausblinken funktioniert bei den sz auch noch...


    ich suche mal die anleitung raus und poste sie bzw setzt nen link...
    ist alles dabei von fehlercode + bedeutung und ein paar bilder...


    habe mir auch sagen lassen, das man angeblich sogar bei den ,,neuen" modellen sprich astra g durch überbrücken 2er kabel und durchtreten der bremse und kupplung einen code ausblinken kann... selber gemacht oder gesehen habe ich es noch nie...


    aber guckt mal hier:
    http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_allg.html


    gefunden hab ich das hier:
    http://www.astra-cabrio-forum.de/thread.php?postid=332462


    hoffe es hilft ein wenig weiter...


    lg alex


    ps: lambdasonde bei meinem x16sz hatte ich dummerweise vergessen die lambda anzuschließen*schäm* bin damit auch 50 km zur berufschule gefahren, bei mir hat sich keine mkl gemeldet hatte nur übelsten leistungsverlust....

  • #7

    Beim G geht ausblinken definitiv nicht. Höchsten bei den ersten Baujahren. Mit OPD ab 2000 ist es nicht möglich.


    Falls das Ausblinken klappen sollte, was ich aber bezweifle, da selbst Opel sagt dass es nicht mehr geht, dann weiß ich wie es geht und habe auch die Fehlercodes

  • #8

    ist zwar schon bissl älter das Thema, aber ich möchte doch mal meinen Erfahrungsbericht dazu geben:


    hab das letztens bei meinem Astra F Automatik auch gemacht von X16SZ auf X16SZR gewechselt.


    habe den alten X16SZ ausgebaut und den neuen ( X16SZR von nem Schalter noch umgebaut), musste ja Kupplung weck und das Schwungrad vom X16SZ übernehmen wegen dem Wandlergetriebe.
    Dann noch den Krümmer vom alten übernommen (da hier der Flansch anders gemacht war, beim alten wird das Hosenrohr in den Krümmer geschoben und hat nur ne ganz dünne Dichtung drum), beim neuen war die Dichtung
    ja wie immer, aber das hätte dann nicht mit meiner Auspuff Anlage gepasst.
    Denn Klopfsensor hab ich ebenfalls vom alten X16SZ übernommen. Jetzt musste ich noch den Gassbowdenzug wechseln, da beim X16SZR ähnliche wie im 16V verwendet werden und diese ne andere Aufnahme haben. Ich hätte auch die Brücke vom X16SZR gegen die vom X16SZ tauschen können aber anders rum schien mir das effektiver
    Und zum Abschluss muss ich sagen, das mein "neuer" X16SZR die ganze Zeit (jetzt 3 Wochen) mit dem STG vom X16SZ ohne Probleme läuft.

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #9


    Mit dem MJ 1999 wurde das OBD2 eingeführt (korrigiert mich, wenn ich mich täusche). Bis dahin sollten sich die Opels auch ausblinken lassen. Habe selbst erfolgreich einen 98er Omega B (X20XEV) und einen 97er Astra f (X16XEL) ausgeblinkt. Beide mit der 16-poligen Buchse. Da der Astra G aber erst 98 eingeführt wurde hat BJ wohl recht.
    Die o. g. Links sind ein guter Anlaufpunkt.

    Einmal editiert, zuletzt von boron12 ()

  • #10

    Ich hab bis jetzt zwei Astras von X16SZ auf X16SZR umgebaut gehabt. Es gab damit nie Probleme. Nur wie schon gesagt, den Klopfsensor vom alten Motor übernehmen. Der letzte X16SZR läuft jetzt knapp 2 Jahre.


    Um Fehler ausschließen zu können, nimmt man normaler weise die Teile die am alten Motor verbaut waren.


    Und das Vertauschen zweier Unterdruckschläuche ist mir zuletzt auch passiert. Zum Schluss stellte sich raus, das der etwas kurzere Schlauch, den weiteren Weg gehen musste. Sprich hinten an der Multec den Schlauch des Map-Sensors mit dem Schlauch Tauschen der darunter oder darüber sitzt. Weis nimmer genau welcher jetzt oben war.


    Ich denke das war auch dein Fehler, BJ Hunnicutt , oder?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    3 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!