Hohlraumversiegelung ?

  • #11

    In meinem Cabrio sind ca 6 oder 7l Wachs. Ist sicher etwas viel, aber egal. In die Schweller muß Wachs. Zugang im hinteren Radkasten. In die Türen. Die Radlaüfe und Seitenteile. Zugang durch entfernen der Türpappen und durch den Kofferraum. Endspitzen sollte man auch durch denKofferraum rankommen. Bei mir kam noch was in die A-Säule, Fußraum und in die Verstärungen unterhalb des Teppichs. Die Kiste hat 2 Wochen lang übelst nach Wachs gestunken und hat auch überall getropft.


    Den Wachs bekommste bei jedem Teilefuzzie. Am besten geht das allerdings mit nem Kompressor und dem entsprechenden Aufsatz für Hohlraumwachs

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • #12

    http://cgi.ebay.de/Mike-Sander…rtung&hash=item588a8ca2b9
    Supi Großer...dann müsste ja so ein 25kg-Eimer für beide Kadett reichen...der Golf wird eh in 2,3 Jahren neu lackiert.
    In dem Limited 300 soll ja angeblich schon Wachs sein aber ich trau dem Braten nicht weil da im Sommer nicht ein Tropfen Wachs rausgetropft ist...


    Würde also für beide Kadett 12 Liter ergeben oder durch 3 also bleiben 8 Liter für den Golf übrig in ein paar Jahren dann...


    Ok also nochmal zum Mitmeißeln...


    - Hinterer Radkasten (wie ich vermutet hatte), meinst sicher vor dem Hinterrad das Loch


    - Türinnenräume...hab das beim Golf mal gemacht die Pappen ab,dann war da aber noch ne Wasserschutzfolie...ist die beim kadi auch dran?


    - Hmmm also Kofferraum aufräumen und Bank umklappen...mal schauen was ich da finde...muss man Verkleidungsteile abschrauben?


    - Wie hast du das Zeug in die A-Säule gekriegt? Fußraum haste sicher den Teppich mal raus und dann das Wachs drauf?


    - Also ein Kompressor der das Zeug vorantreibt...okay...vielleicht kennt ja jemand so eine Werkstatt hier in Berlin oder Umgebung...oder kann mir sonstwie Tipps geben?

  • #13

    Im hinteren Radkasten ist das Loch für die Schweller. Allerdings sollte bzw muß dort ein Stopfen drauf sein. Um die Radkästen zu fluten mußt Du im Kofferraum die Verkleidungen entfernen.


    Der Kadett hat, wie übrigens jedes andere Auto auch, Folie in der Tür. Sollte aber auch so gehen, ohne die Pappen und die Folie zu entfernen. Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine in der Tür gäbe es auch einen Stopfen. Die Fenster müssen aber oben sein.


    Ja, die A-Säule erreicht man über den Fußraum, die Plastikverkleidung links und rechts.


    Meine Kiste war allerdings wegen einer Komplettlackierung eh zerlegt. Die 7 oder 8l waren mehr als reichlich. Denke mal mit 4-5l kommt man dicke aus. Das ist bei mir richtig gelaufen, fast 3 Tage lang.


    Wieso einen Golf wachsen ?! Die haben in der Regel kein Hohlraumwachsmangel. Es sei denn es war ein einser Golf. Ansonsten kommt da nach 10 Jahren noch Wachs raus wenn es richtig warm ist.

  • #14

    Aha na also diese Stopfen fehlen bei meinem Limited 300 schonmal...das ist weniger schön...


    Na dann werd ich mich mal ab November an meiner Winterhure damit beschäftigen bevor der große Winter kommt...das könnte dem Kleinen noch ein paar Winter bescheren bevor der Hammer fällt. Für relativ vertretbaren Geldeinsatz,wie ich finde.


    Hm dann meinst du sicher oben auf den Türen? Dort meine ich Stopfen gesehen zu haben...flüchtig...


    Hmmm ok wegen der A-Säule und sonstige Teile probiere ich mal alles beim Winterkadett aus.


    Na ich sag mal so lieber bissel mehr als zuwenig...wenn man das schon macht dann gleich richtig. Ein zwei Liter mehr sind kein finanzieller Ruin. Die Karosse dankt es einem ja und hält entsprechend länger. Unterboden kann ja auch bissl was vertragen...wenigstens ne dünne Schicht gegen das Salz und den Schnee den man so hochschleudert etc.


    Nein ist ein ganz früher IIer von 09/1983...hat fast Null Rost...wenn er lackiert wird kriegt er nochmal bissl Wachs nachgekippt,ist dann ja auch 30 Jahre alt bald...lieber n paar Liter rein wenn man schonmal da dranne ist...

  • #15

    Ich hab mir gleich diesen Automat für das Maik Sanders Fett gekauft. :)
    Habe es im Astra F drin und im Kadett. Überall da wo es aufgetragen ist, kann ich kein weiterrosten entdecken, bzw keine Neuansätze. Problem ist nur das es erst bei längerer größerer Hitze, wie Sonneneinstrahlungen im Sommer in jede Ritze kriecht. Weiteres Problem, es tritt aus allen möglichen Öffnungen am Fahrzeug aus, wenn es durch die Wärme wieder weich wird. Am Kadett E ist das bei mir immer wieder die Lüftungsdreiecke an den hinteren Seitenscheiben und an den Türgriffen.
    Am Astra F Stufenheck ebenfalls an den Griffen und die hintere Stoßstange ist auch noch immer wieder neu besudelt.
    Habs im Astra auch im Radlauf drin. Hält jetzt immerhin schon 2 Jahre da fest. Am Unterboden scheint es weg zu sein, zumindest scheint es so, aber in Wirklichkeit hat es sich mit Dreck gesättigt... Allerdings weniger zu empfehlen wenn man das betreffende Fahrzeug im Winter einsetzt und ab und zu mal über Schnee schurberlt. Dann ist das Fett am Unterboden schnell weg.


    Was ein großer Nachteil ist, wie schon angesprochen, ist eben das hineinkriechen in die Ritzen, das erst bei längerer Hitze statt findet. Denn, ich hab es an die schon etwas korrodierten Türen am Astra angewendet gehabt und im Winter versiegelt... Nach dem Winter war der Rost an dieser Stelle wieder da, nach dem zweiten Winter und einer Neulackierung an dieser Stelle, war er dann allerdings nicht mehr wieder gekommen :) Habe das Auto im Sommer aber auch nochmal in eine Wärmekammer gestellt, in der es dann dort quasi ziemlich zerflossen ist :)


    Man sollte aber ab und zu auch mal die ganzen Wasserabläufe im Schweller beobachten, denn ist da etwas viel fett drin, dann kann es schon mal passieren das die durch das Fett zu sind und sich das Wasser im Schweller drin sammelt. Das merkt man dann indem es ziemlich hin und her schwappt... :D


    Hoffe mein Text kann etwas helfen und ist etwas verständlich.



    PS: Das Wachs von 3M hatte ich auch schon im Einsatz. Sehr ergiebig wie ich finde und scheint lang weich zu bleiben. Allerdings hab ich da nur eine 8 Jahre Erfahrung damit.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    3 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #17

    Nochmal die Frage...heißt "für loses Material",dass ich die Blechteile vorher abbauen muss oder wie?


    Habe beim Wechsel der Räder an meinem Winterkadett aber feststellen müssen,dass das Hohlraumfett für dieses Auto wohl doch zu spät kommt. Im Sommer 2009 hätte man das einfüllen müssen. Nach dem üblen Winter steckt der Rostfraß richtig tief drin und beim Aufbocken knickte auch der Schweller schon ein vorn an der Tür bei dieser Blechfalze...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!